Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franziska Marie Michels

    Das Stereotyp der "heilen Welt" in der Fernsehwerbung. Die Werbespots des Produkts "Kinderschokolade" von Ferrero
    Karl Roßmanns Identitätsentwicklung im Roman "Der Verschollene"
    Das Weihnachtsfest. Welche Bedeutung hat es für die deutsche Erinnerungskultur?
    Die Funktion von Geld in den Märchen der Brüder Grimm
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Jacob und Wilhelm Grimm sammelten die verschiedenen Erzählungen, die zuvor nur mündlich weitergegeben wurden, und verschriftlichten diese in den bekannten Kinder- und Hausmärchen. Ihr Ziel war keine reine Abschrift der Märchen, sondern sie hatten die Vision, aus den Märchen ein Erziehungsbuch zu formen. So wurden die Märchen umgeschrieben und bekamen erst in diesem Schritt die typische Erzählform, wie wir sie heute kennen. Die schaurigen Gestalten wurden verharmlost, die Handlungen wurden zu einem positiven Abschluss gebracht und es wurden Symbole eingefügt. Diese Symbole stützen die erzieherische Komponente der Märchen. Sie sind es, die das Märchen auch für Erwachsene interessant machen und die den Märchen Tiefe geben. Dieser Ansatz leitet auf die Kernfrage der vorliegenden Hausarbeit hin, die sich mit einem bisher wenig hinterfragten Symbol beschäftigt: Welche Funktion hat Geld in den Märchen der Brüder Grimm? Um die Funktion von Geld in Märchen festzustellen, muss im ersten Schritt die pädagogische Bedeutung von Märchen erarbeitet werden. Als Einstieg wird zunächst die Zielgruppe der Märchen genau festgelegt. Dies ist erforderlich, damit herausgestellt werden kann, welchen Nutzen die Leser aus den Märchen ziehen können. Fragen die in diesem Zusammenhang auftauchen sind: Haben sich die Adressaten der Märchen im Laufe der Zeit geändert? Welche Änderung trat mit der Überarbeitung durch Wilhelm und Jacob Grimm ein? Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf der pädagogischen Wirkung der Märchen. Hier wird untersucht, welche verschiedenen Elemente dem Märchen seinen erzieherischen Charakter geben, welcher Aufbau bei dem Leser den Lerneffekt hervorruft und was das Märchen als Erziehungsratgeber ausmacht. Bettelheim hat sich in seinem Werk Kinder brauchen Märchen mit den pädagogischen Eigenschaften dieser Gattung beschäftigt. Eins seiner größten Ergebnisse ist, dass Kinder eine moralische Erziehung benötigen, die sie dank der Märchen erhalten. Angelehnt an das Werk von Bettelheim widmet sich dieses Kapitel nicht nur dem pädagogischen Nutzen der Märchen, sondern auch ihrer Moral.

      Die Funktion von Geld in den Märchen der Brüder Grimm
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt das Weihnachtsfest für die deutsche Erinnerungskultur? Nach einer ausführlichen Herleitung der bekannten Begriffe und einiger Grundlagen der Erinnerungsforschung sollen die verschiedenen Weihnachtssymbole untersucht werden mit dem Ziel, ihren Wert für die deutsche Erinnerungskultur festzustellen. Dafür wird die Entstehungsgeschichte der Symbole näher untersucht und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit ergründet. Bei den traditionellen Symbolen handelt es sich um den Weihnachtsbaum, die Weihnachtslieder, das Weihnachtsessen und zuletzt die Weihnachtsgeschenke. Anschließend werden die Erkenntnisse aus der Theorie und der Analyse in einem Fazit zusammengefasst und auf die anfängliche Fragestellung, der Rolle des Weihnachtsfestes für die deutsche Erinnerungskultur, hin erläutert. Weihnachten, das Fest der Liebe, der Familie und der Traditionen. Es gibt wohl keine andere Feierlichkeit im Jahreskalender, die mit so vielen immer wiederkehrenden und stets gleichbleibenden Bräuchen aufwartet, wie der Heilige Abend sowie der Erste und der Zweite Weihnachtsfeiertag. Jahr um Jahr versammelt sich die Familie unter dem prachtvoll geschmückten Weihnachtsbaum, singt selbst Weihnachtslieder oder hört die Klassiker von der CD, packt Geschenke aus und genießt das Weihnachtsessen. Besonders das Weihnachtsessen verdeutlicht sehr gut, dass die Weihnachtszeit keine Zeit der Abwechslung und des Experimentierens ist. Die meisten Familien haben ein festgelegtes Weihnachtsmenü, das sich höchstens in Einzelheiten ändert. Je nach Region kann das klassische Weihnachtsgericht beispielsweise aus einem frischen Karpfen oder Kartoffelsalat mit Würstchen bestehen. Eins steht aber fest, das Essen wird zu einem Ritual, das man nicht so einfach brechen kann.

      Das Weihnachtsfest. Welche Bedeutung hat es für die deutsche Erinnerungskultur?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman "Der Verschollene" von Franz Kafka. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, welche Identität oder auch Identitäten die Romanfigur Karl Roßmann nach seiner Flucht von Deutschland nach Amerika entwickelt. Besonders die Faktoren der Migration und sein sehr junges Alter sind interessante Grundlagen, wenn es um das Thema Identität geht. Um mich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werde ich mich zunächst mit dem Oberbegriff "Identität" auseinandersetzen. Die Untersuchung erfolgt aus soziologischer, sozialwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Sicht. Diese Vorgehensweise bietet sich deshalb an, weil die Sozialwissenschaften eher auf die äußeren Umstände, wie die Mitmenschen des Akteurs eingehen.

      Karl Roßmanns Identitätsentwicklung im Roman "Der Verschollene"
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfrage, die sich für diese Arbeit ergibt, lautet: Wie wandelt sich das Stereotyp der "heilen Welt" im Laufe der Zeit? Als praktische Grundlage für die Untersuchung dienen verschiedene Werbespots des Produkts Kinderschokolade der Marke Ferrero. Gerade die Werbespots von Ferrero zu dem Produkt Kinderschokolade sind für die Fragestellung interessant, da das Produkt im Jahr 2018 bereits sein 50-jähriges Jubiläum in Deutschland feiern konnte und daher auf eine lange Werbegeschichte zurückblicken kann. Es handelt sich um ein Süßwarenprodukt, mit dem alle Generationen etwas verbinden, weshalb es einen hohen emotionalen Wert hat. Im Alltag eines jeden Menschen ist sie stets präsent: die Werbung. Sie erreicht uns auf den verschiedensten Kanälen und spricht dadurch zahlreiche menschliche Sinnesorgane an. Plakatwände, Zeitungsanzeigen, Radiospots, Product Placement in Filmen, Werbespots im Fernsehen oder Werbeanzeigen im Internet und dabei handelt es sich nur um eine kleine, vereinfachte Auswahl der Werbeformen. Diese Vielfalt an Werbemöglichkeiten zeigt die enorme Intelligenz des Mediums. Es entwickelt stetig neue Wege, den potenziellen Kunden zu erreichen und passt sich den neusten Techniken an. Neben der technischen Aktualität ist die Anpassung an die Kultur und den Lebensstil der Kunden jedoch noch viel entscheidender. Genauso schnell wie sich Trends, Einstellungen und Vorstellungen der Menschen wandeln, muss auch die Werbung ihren Auftritt anpassen können. Thiele beschreibt das Medium daher sehr treffend als Spiegel der Gesellschaft oder Indikator gesellschaftlicher Entwicklungen . Stagnation lässt die Menschen schnell das Interesse verlieren, denn sie verlangen Dynamik und Aktualität. Aber die Werbung zeigt nicht nur ein Bild der aktuellen Gesellschaft, sie will darüber hinaus auch die Gesellschaft beeinflussen und besitzt daher eine Doppelfunktion. Dieser enge Kulturbezug der Werbung ist Hintergrund der vorliegenden Arbeit. Denn die Frage, die sich aus dieser Herleitung zwingend aufwirft, ist, wie Werbung es schafft, den Kunden anzusprechen und eine Beziehung aufzubauen. Eine Möglichkeit, den Kunden schnell, einfach und dennoch wirkungsvoll zu erreichen, ist der Einsatz von Stereotypen in der Werbung. Eine besonders häufige Form ist das Stereotyp der heilen Welt. Die Werbung präsentiert ihrem Zuschauer ein Ideal, das durch das gezeigte Produkt vermeintlich erreichbar wird.

      Das Stereotyp der "heilen Welt" in der Fernsehwerbung. Die Werbespots des Produkts "Kinderschokolade" von Ferrero