Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lena Koch

    Bundesrechtsanwaltsordnung
    Linksextremismus im deutsch-französischen Vergleich
    • 2023

      Bundesrechtsanwaltsordnung

      Berufsordnung, Fachanwaltsordnung, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Recht für Anwälte aus dem Gebiet der Europäischen Union, Patentanwaltsordnung, Mediationsgesetz, Geldwäschegesetz

      Zum WerkNeben der BRAO sind auch die Berufsordnung für Rechtsanwälte und die Fachanwaltsordnung praxisgerecht erläutert. Enthalten ist ferner eine Kommentierung zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sowie zur Patentanwaltsordnung. Daneben informiert der Kommentar über das Recht der Anwälte aus dem Gebiet der EU. Kommentiert ist das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG).Die besonders sorgfältige Verarbeitung veröffentlichter, aber auch unveröffentlichter Entscheidungen erhöht den Wert der Kommentierung zusätzlich.Vorteile auf einen Blick Orientierung an der Rechtsprechung und herrschenden Meinung ausführlich umfassend Zur NeuauflageSeit Erscheinen der Vorauflage war insbesondere eine Vielzahl von Änderungsgesetzen einzuarbeiten: Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung Gesetz zur Umsetzung der ÄndRL zur Vierten Geldwäsche-RL Gesetz zur Umsetzung der Verhältnismäßigkeits-RL (RL (EU) 2018/958) im Bereich öffentlichrechtlicher Körperschaften Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL. ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwaltschaft.

      Bundesrechtsanwaltsordnung
    • 2011

      Linksextremismus im deutsch-französischen Vergleich

      Programme, Wählerpotentiale, soziopolitischer Kontext

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1. Problemstellung und aktueller Bezug der Arbeit Linksextremismus ist ein keineswegs neues Phänomen. Spätestens seit dem Entstehen von Konfliktlinien zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch die fortschreitende Industrialisierung spielt der Linksextremismus in vielen Ländern eine wichtige Rolle, und es existieren zahlreiche Parteien, die sich dem linksextremen Spektrum zuordnen lassen. Dennoch ist Linksextremismus ein wenig beachtetes Themenfeld. Extremismustheoretische Untersuchungen erwähnen zumeist lediglich den als größere Bedrohung empfundenen Rechtsextremismus. Linksextremismus wird dagegen deutlich seltener als politische Er-scheinungsform wahrgenommen. Somit ist ein Blick auf den linken Rand des Parteienspektrums lohnenswert. Dabei lassen sich durch den Vergleich zwischen deutschem und französischem Parteiensystem zugleich Rückschlüsse auf nationale Ausprägungen des Phänomens Linksextremismus ziehen. Aktuell sind sowohl in Frankreich als auch in Deutschland interessante Entwicklungen im Bereich des parteipolitischen Linksextremismus zu beobachten. In Deutschland konnte sich in den letzten Jahren mit der Partei Die Linke erstmals eine linksextreme Partei längerfristig im Bundestag etablieren. Dagegen verliert die französische Parti Communiste Français (PCF) zunehmend an politischem Einfluss, während sich u.a. die neu gegründeten Parteien Nouveau Parti Anticapitaliste (NPA) und Parti de Gauche (PG) zumindest kurzfristig als ernstzunehmende Konkurrenz positionieren. Diese Entwicklungen entsprechen einem Novum in der Geschichte beider Länder, wie der historische Abriss in Kapitel 3 dieser Arbeit verdeutlicht. Die Veränderungen in der politischen Landschaft Deutschlands und Frankreichs werden somit zum Anlass für die vorliegende Untersuchung genommen.

      Linksextremismus im deutsch-französischen Vergleich