Warum in die Ferne schweifen … 1000 Freizeittipps für das Weserbergland Wie wäre es mit einem Ausflug mit der ganzen Familie? Wohin bei Regen oder Schnee? Was unternehmen, wenn Besuch kommt? Wo am angenehmsten mit Freunden einen sonnigen Tag genießen? Dieser Freizeitführer enthält über 1000 Ausflugstipps für Ihre Freizeitgestaltung vor der eigenen Haustür. Ob Sehenswürdigkeiten und historische Altstädte, Museen und Mühlen, Schlösser und Burgen, Spiel und Spaß, Aktivitäten in der Natur , Feste und Sportangebote - es ist für alle etwas dabei! In dem Band sind die Orte mit ihren zahlreichen Angeboten alphabetisch geordnet. Mit dem umfangreichen Stichwortverzeichnis finden Sie für jede Gelegenheit das Passende. Eine Übersichtskarte sowie nützliche Adressen machen diesen Ausflugsführer zum unverzichtbaren Begleiter durch Ihre Region: ➢ Reich bebildert ➢ Klares Layout und übersichtliche Struktur ➢ Informative Beschreibungen plus Adressen ➢ Übersichtskarte der Region ➢ Umfangreiches Register ➢ Ideal für Einheimische und Touristen ➢ Mit allen relevanten Orten der Region ➢ Handliches Format (14,8 x 21 cm)
Ulrich Weiß Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
Jenseits des Scheiterns
Anerkennungsstrategien Jugendlicher im Berufsgrundbildungsjahr
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Analyse beleuchtet, warum Jugendliche mit Hauptschulabschluss oft Angebote im Übergangssystem bevorzugen und keine Berufsausbildung anstreben. Ulrich Weiß untersucht das Handeln dieser Jugendlichen im Kontext von Anerkennungsbeziehungen und zeigt, dass Ausbildungslosigkeit historisch in einem sozialen Anerkennungsraum verankert ist. Durch qualitative Analysen werden die Strategien aufgezeigt, die Jugendliche nutzen, um ihre Subjektivität zu erfahren. Die Studie betont die Bedeutung der anerkennungstheoretischen Perspektive für Wissenschaft, Pädagogik und politische Praxis und stellt fest, dass Schule als Raum für vielfältige Anerkennungsstrategien fungiert.
- 2011
Lebens-Kompass Gott
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
- 2010
Die Arbeit verbindet die Themen Unternehmenskultur und Change Management, insbesondere deren Messbarkeit. Sie bietet einen Überblick über beide Konzepte und prüft die Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) anhand einer Kulturanalyse eines Automobilzulieferers. Ergebnisse umfassen ein Kulturprofil und Handlungsempfehlungen.
- 1997
Vorschläge und Anleitungen mit Fotos und Zeichnungen zu einzelnen Arbeitsschritten, Materialien, Werkzeugen und Techniken

