Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Italienisch, Note: 3,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Film im Italienischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Werbespots im Fremdsprachenunterricht Italienisch. Sie soll zeigen, wie und warum Videos im Unterricht eingesetzt werden sollten und wie Schüler davon profitieren. Laut den Rahmenrichtlinien für das Gymnasium in Italienisch Schuljahrgänge 7 bis 12 ist das Arbeiten mit dem Medium Video und Werbespot sogar vorgeschrieben.1 Film und Videomaterial sollen im Unterricht nicht als Belohnung oder der Beförderung dienen, sondern einen integralen Bestandteil des Unterrichts darstellen. Und das aus gutem Grund. Denn in unserer modernen Mediengesellschaft verändern sich die alltäglichen Herausforderungen an die Schüler und daher muss auch der Fremdsprachenunterricht sich neuen Anforderungen stellen. Gerade Werbung ist aus unserer modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Werbung gilt als Träger und Vermittler kultureller Merkmale. In den 1960er und 70er Jahren vor der Werbung als manipulativ und sprachzerstörend verurteilt. Heutzutage gilt sie als Spiegel unserer Alltagskultur und unseres Zeitgeistes. Natürlich beeinflusst sehen dabei auch unsere Sprache, unser Lebensgefühl und unser Verhalten. Dabei ist umstritten, ob sie uns vorschreibt oder nur widerspiegelt was in und was out ist.2 Die Schüler müssen heutzutage lernen mit Medien wie Fernsehen und Werbung richtig umzugehen, um daraus einen positiven Nutzen für die Bewältigung ihres Alltags und ihrer Lebensplanung zu ziehen. Hierzu muss auch der moderne Fremdsprachenunterricht seinen Beitrag leisten. In dieser Hausarbeit wird dargelegt, inwiefern gerade Werbespots in besonderem Maße geeignet sind, um die geforderten Kompetenzen bei den Schülern zu erzielen. Dazu werden im folgenden Kapitel zuerst ein allgemeiner theoretischer Überblick zu Werbung und Werbespots gegeben, Verfahren und Gründe für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht dargelegt, Probleme aufgezeigt, sowie Lösungsansätze vorgeschlagen. Im letzten Kapitel wird ein fiktiver Unterrichtsvorschlag gezeigt und im Anschluss eine gehaltene Unterrichtsstunde zu diesem Thema beschrieben und ausgewertet.
Alida Ziehm Bücher






Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Sonstiges, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das im Vorfeld für mein Kurzreferat ausgewählte Hördokument: Le voyage de noces soll auch das Thema meiner Hausarbeit sein. Zu diesem Zweck habe ich den eben erwähnten Text vollständig transkribiert (im Anhang zu sehen). In diesem Hörtext berichtet eine junge Frau von ihrer Hochzeitsreise nach Saint-Martin (einer Insel nördlich von Guadeloupe). Sie erzählt, wie sie und ihr Mann dorthin gekommen sind und was sie dort zusammen erlebt haben. Sie verbindet mit dieser Reise nur Positives, so empfand sie sowohl den Flug als auch den dortigen Aufenthalt (inklusive Hotel, Essen, Ausflüge) als angenehm. Ursprünglich kommt diese Frau aus der Gegend um Paris, wohnt aber zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Alpes Maritimes (im Süden Frankreichs). Beim Hören des Textes fielen mir hinsichtlich der Aussprache der jungen Frau keine speziellen, phonetischen Besonderheiten auf, was man aufgrund ihres Wohnortes hätte erwarten können. Deshalb habe ich mich letztlich dazu entschlossen das Thema Phonetik und Phonologie allgemein darzulegen und die einzelnen Unterpunkte mit Beispielen aus dem Dokument zu versehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungsschwierigkeiten in der Schule sind als eine Diskrepanz zwischen den gestellten Anforderungen und den erreichten Leistungen zu betrachten. Unter den Anforderungen versteht man, dass sich jeder Lehrer bestimmte Orientierungspunkte zur Bewertung eines Schülers setzen muss. Somit hat ein Schüler Schulschwierigkeiten, wenn er entweder unter dem Klassendurchschnitt liegt oder sich nicht von einem einmal erreichten Niveau weiter bewegt oder die absolut gesetzten Lernziele nicht erreicht. Die Diskrepanz hängt also von dem Vergleichsmaßstab ab, der vom Lehrer als gültig angesehen wird. Daraus ergeben sich die dem zugrunde liegenden Bezugsnormen; die soziale, die individuelle und die sachliche Bezugsnorm. Bei der sozialen Bezugsnorm wird ein Schüler, der unter dem Durchschnitt seiner Bezugsgruppe (zum Beispiel seiner Klasse) liegt, als leistungsschwach bezeichnet. Hierbei muss beachtet werden, dass die Beurteilung des Betroffenen nur aufgrund der Bezugsgruppe erfolgt, was bedeutet, dass seine Mitschüler indirekt entscheiden, ob dieser Schüler als leistungsschwach eingestuft wird oder nicht. Dementsprechend ist eine vernünftige Diagnose nur begrenzt möglich.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll es um die Frage gehen, ob das Werk "Le Voyeur" des Nouveau Romanciers Alain Robbe-Grillet einem Kriminalroman entspricht. Dazu werden vergleichende Kriterien untersucht, um daraus eine Prognose ableiten zu können. Zunächst soll jedoch Robbe Grillet selbst vorgestellt werden, wie auch der Inhalt und der Aufbau des genannten Romans. Im Anschluss werden der typische Kriminalroman und dessen Merkmale kurz vorgestellt. Anhand dessen werden danach gemeinsame, sowie unterscheidende Punkte zum Werk "Le Voyeur" erläutert. Die Erzählperspektive wird dabei gesondert betrachtet. In einem abschließenden Fazit wird durch den Autor der vorliegenden Arbeit aufgezeigt, inwieweit das zu untersuchende Werk einem Kriminalroman entspricht und die Gründe dafür benannt werden.
Deutsche und italienische Tischsitten ein Vergleich
Am Beispiel von Ess- und Tisch-Knigge und Galateo a tavola
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Benimmbücher bezüglich des Verhaltens bei Tisch; und zwar zum einen mit einem deutschen Knigge und zum anderen mit einem italienischen Galateo. Sie soll zeigen wie beide Bücher mit dem Thema Tischsitten umgehen und worauf besonders Wert gelegt wird. Tischsitten sind etwas, dass es schon seit geraumer Zeit gibt. Jede Kultur hat hierbei ihre eigenen Vorschriften und Gebote, jedoch ist es allen Kulturen eigen in dem gemeinsamen Verzehr einer Mahlzeit nicht nur die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme zu sehen, sondern dem eine darüber hinausgehende metaphysische Bedeutung beizumessen . Man spricht demnach sogar von einer Tischkultur, was bedeutet, dass entsprechende Manieren genauso dazu gehören wie der hübsch gedeckte Tisch, sauberes Geschirr, Blumen und ähnliches; kurz um: es geht darum beim Essen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Und um dies zu gewährleisten wurden gewisse Regeln aufgestellt. In dieser Hausarbeit wird dargelegt wie sich diese Regeln bei Tisch in zwei verschiedenen Ländern, nämlich Deutschland und Italien, unterscheiden bzw. inwiefern sie allgemeingültig sind. Dazu werden in den folgenden Kapiteln Aufbau und Inhalt beider Werke näher beleuchtet um am Ende ein Resümee zu ziehen.
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende des ersten Semesters sollte ein Orientierungspraktikum an einer Schule absolviert werden. Zunächst war ich unschlüssig welche Schule ich wählen sollte. Um objektiv genug beobachten zu können, wählte ich nicht meine ehemalige Schule, sondern entschied mich für die Latina, da diese Schule Europa- und Sprachenschule ist und mir aufgrund meiner Fächerkombination geeignet erschien. Außerdem war ich neugierig zu erfahren, wie sich die Lehrer gegenüber ihren Schülern (und umgekehrt) verhalten. Nach einem persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter der Schule konnte ich ab 20/02/06 mein Praktikum aufnehmen. Ich wurde freundlich begrüßt, ebenso die sieben anderen Praktikanten, die in dieser Zeit dort hospitierten. Jedem der Praktikanten wurde ein Mentor zugeteilt. Nachdem alle einen Universalschlüssel erhalten haben, sollte der jeweilige Mentor aufgesucht werden um sich vorzustellen. Ich bekam von meiner Mentorin den Rat mir auch die Stundenpläne einiger anderer Lehrer oder auch Klassen rauszusuchen. Anschließend nahm ich am Unterricht teil.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Bullying in der Klasse stattfindet, so ist das nicht unbedingt nur ein Problem zwischen zwei Schülen, nämlich dem Täter und dem Opfer. Bullying unter Schülern kann als eine Art kollektive Aggression bezeichnet werden, wobei nahezu die gesamte Klasse in gewisser Weise involviert ist. Demnach reagieren Mitschüler also auf Bullying; und zwar auf unterschiedlichste Art und Weise. Wie genau, das wird nun im nächsten Kapitel anhand zweier Studien näher erläutert.
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meines fünfwöchigen Praktikums habe ich versucht in möglichst unterschiedlichen Klassenstufen zu hospitieren, um mir erst einmal einen Gesamteindruck zu verschaffen. Ich habe zum größten Teil bei meiner Mentorin hospitiert, durfte jedoch auch bei den beiden anderen Fachlehrerinnen hospitieren, was ich als wichtig erachtete, um zu sehen wie die einzelnen Lehrer mit ihren Klassen interagieren. Insgesamt habe ich in jeder Klassenstufe, angefangen mit Klasse 7, mindestens einmal hospitiert. Dabei konnte ich sehen wie sehr sich der Lehrer an den Wissenstand und das Sprachniveau der verschiedenen Klassenstufen anpassen muss, damit er seinen Unterricht erfolgreich gestalten kann. Um den unterschiedlichen Umgang mit den Schülern im Unterricht selbst zu erfahren, entschied ich mich auch in allen Klassenstufen, ab Klasse 7, zu unterrichten. [...] Neu war mir der Blockunterricht , doch da die Schüler daran gewöhnt waren, ergab sich kein Problem, was die Konzentration betraf. Ich habe im Fach Französisch insgesamt 38 Stunden hospitiert (entspricht 19 Blöcken ) und 18 Stunden unterrichtet (entspricht 9 Blöcken ). Die erhöhte Stundenanzahl ergab sich durch mein zweites Fach Italienisch, welches nur drei Stunden pro Woche unterrichtet wurde, sodass ich die dort fehlenden Stunden mit Französisch ausglich. In den fünf Wochen habe ich in Klasse 7 vier Stunden unterrichtet, in Klasse 8 sechs Stunden, in Klasse 9 zwei Stunden, sowie in den Klassen 10 12 auch jeweils zwei Stunden. Im Allgemeinen wurde ich von den Schülern stets freundlich aufgenommen. Sie waren mir gegenüber aufgeschlossen und haben sich aktiv am Unterricht beteiligt, wobei die 8. Klasse durch ihre Mitarbeitsbereitschaft hervorzuheben ist. In Absprache mit der Lehrerin habe ich in der 7. Klasse eine schriftliche Leistungskontrolle durchgeführt und selbst korrigiert, sowie in der 11. Klasse eine Mitarbeitsnote vergeben. Es stellte sich heraus, dass es Einiges an Arbeit bedurfte den Test für die 7. Klasse gemäß ihrem Sprachniveau zu konzipieren; bestehend aus einer Vokabelabfrage und der Bildung von kurzen Sätzen. Ich fand vor allem die Arbeit mit der 7. Klasse einerseits aufwendig in der Vorbereitung des Unterrichts, andererseits spannend, da die Schüler so begeisterungsfähig und lernbereit waren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll es um einen literarischen Vergleich gehen. Verglichen wird Georges Perecs Werk W ou le souvenir d enfance mit Rue des boutiques obscures von Patrick Modiano. Um zunächst einen Überblick zu bekommen, werden beide Autoren vorgestellt und kurze Anmerkungen gemacht, was verbindende Elemente zwischen ihnen sein könnten; danach werden die eben erwähnten Werke kurz inhaltlich vorgestellt. Im Anschluss werden beide Bücher dahingehend analysiert wie die Hauptfiguren die Zeit der Besetzung von Paris während des Zweiten Weltkrieges erlebt haben; es soll außerdem näher betrachtet werden, inwiefern die beiden Romane Autobiographien darstellen und schließlich wird der Weg beider Romanfiguren auf der Suche nach ihrer Identität beleuchtet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Sprachlicher Polyzentrismus im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Brunetto Latini, ein italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, war für die Entwicklung der italienischen Sprache von großer Bedeutung. Sein Werk il tesorettö soll in dieser Hausarbeit eine zentrale Rolle spielen. Anhand dieses Werkes werde ich die sprachlichen Besonderheiten in der Toskana des Duecento analysieren. Zuvor möchte ich jedoch das Leben und Wirken Brunetto Latinis etwas näher betrachten, um mich anschließend dem Tesorettö zu widmen.