Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Heine

    17. Jänner 1942
    Susanne Heine
    Muslime in Österreich
    Die christliche Matrix
    Anja - Gedanken für den Tag. Keine Geschichten für Kinder
    Religion, Politik, Kultur
    Frauen der frühen Christenheit
    Wiederbelebung der Göttinnen?
    • 2023

      Religion, Politik, Kultur

      Festschrift für Anas Schakfeh

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Anas Schakfeh ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich Die Festschrift für Anas Schakfeh, ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, würdigt ihn als Menschen und Denker. Er ist vielen bekannt als das langjährige Gesicht des Islams in Österreich, der sich einerseits für einen Platz der MuslimInnen in der Gesellschaft und andererseits für einen interreligiösen Dialog und ein gedeihliches Miteinander eingesetzt hat und als Verteidiger der Demokratie, mitunter auch in seiner ursprünglichen Heimat Syrien. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Religion widmen dem Jubilar thematische Beiträge sowie persönliche Erinnerungen.

      Religion, Politik, Kultur
    • 2015

      Biovegan gärtnern: konsequent ohne tierische Inhaltsstoffe – z. B. ohne Fertigdünger mit Hornspänen, ohne Pferdemist, ohne Pflanzenschutzmittel. Das erste vegane Gartenbuch: undogmatisch, spannend, motivierend, tier- und umweltfreundlich.

      Peaceful gardening
    • 2014

      Christen und Muslime im Gespräch

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Nicht übereinander, nicht nacheinander, sondern miteinander reden Einen spannenden neuen Weg der Verständigung zwischen Christen und Muslimen geht dieses Buch. Zentrale Inhalte und Sichtweisen der jeweiligen Tradition werden von deren Vertretern selbst vorgestellt und erst dann in einem Dialog erörtert. Diese Methode ermöglicht es, das Eigene in seiner Eigenart tiefer zu verstehen und nimmt zugleich das Andere in dessen Eigenart wahr, so wie es von den Anderen vertreten wird. Im direkten ausführlichen Gespräch reden beide Seiten miteinander und nicht übereinander oder nacheinander. So ergeben sich unvermutete Gemeinsamkeiten, aber auch bleibende Differenzen im Kontext von vielfältig aufeinander bezogenen Traditionen mit unterschiedlichen Akzentsetzungen. Dabei werden nicht nur zahlreiche Missverständnisse aufgeklärt: Es eröffnen sich auch gemeinsame Ziele des Zusammenlebens, die sich in den jeweiligen Traditionen aus ihrer je eigenen Perspektive unterschiedlich begründen lassen.

      Christen und Muslime im Gespräch
    • 2012

      Muslime in Österreich

      Geschichte – Lebenswelt – Religion. Grundlagen für den Dialog

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit der evangelischen Theologin Susanne Heine, dem Orientalisten Rüdiger Lohlker und dem Experten für Religionsrecht, Richard Potz melden sich in diesem Buch drei der renommiertesten Kenner der Situation der Muslime in Österreich zu Wort. Anhand von Statistiken, Daten und den Schlagwörtern „Parallelgesellschaft“ und „Islamophobie“ stellen sie zunächst die demografische und soziologische Situation in Österreich vor, bevor sie einen fundierten Einblick in die Geschichte der Muslime in Österreich geben. Im Anschluss daran wird die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich als gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft und die islamischen Verbände, Organisationen und Strömungen vorgestellt. Der nächste Themenblock ist der Lebenswelt der Muslime gewidmet: der Arbeitsplatz, das Krankenhaus, beim Bundesheer. Stichwort Kopftuch: Kollidiert die Freiheit der Religionsausübung mit der Privatsphäre der Arbeitgeber? Was gilt es beim Bau von Moscheen, Gebetsstätten bzw. Friedhöfen zu beachten? Das Ehe- und Familienverständnis der österreichischen Muslime, ihre Speisegebote und Bekleidungsvorschriften, ihre Festtage und der Fastenmonat, aber auch die bevorzugten Medien, ihre Musik und das islamische Finanzgebaren werden angeführt, angereichert mit Studienergebnissen und repräsentativen Statements der Betroffenen. Um sich interreligiös zu verständigen, braucht es auch das Wissen um die eigene Religion. Deshalb werden im dritten Teil die wichtigsten Glaubenspositionen des Christentums und des Islams kurz beschrieben und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben, Formen gemeinsamer spiritueller Praxis erwähnt und die Institutionen angeführt, die bereits seit Jahren einen Dialog führen.

      Muslime in Österreich
    • 2010

      Die vorliegende Auswahl an Aufsätzen aus dem Werk Susanne Heines ist der Versuch, den spannungsvollen Lebensnerv der Praktischen Theologie sichtbar zu machen: Die Gottessuche auf der einen Seite, die Sehnsucht nach Gott und die Fähigkeit des Menschen, über seine eigenen Grenzen hinaus zu wachsen; die Erdenschwere auf der anderen Seite, die bleibende Gebundenheit an die mannigfaltigen Begrenzungen der menschlichen Natur und der alltäglichen Wirklichkeit; dazwischen liegen die biblischen Überlieferungen, die von dem Einen Gott zeugen, der sich allem menschlichen Sehnen, allem Glaubenwollen und allem religiösen Eifer entzieht.

      Gottessuche - Erdenschwere
    • 2008

      Die christliche Matrix

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Christentum – eine unsichtbare Welt von höchster Bedeutsamkeit Wir leben in einer gespaltenen Welt: Was heute zählt, sind nackte Tatsachen, als wäre alles andere bloße Fantasie. Es gibt sie aber, die unsichtbaren Welten! Religionen sind da Brücken. Das Christentum verbindet das reale Dasein mit unsichtbaren Welten, wo es um Bedeutsamkeit für mich und den Sinn des Ganzen geht. Nur die richtigen Worte müssen dafür wieder gefunden werden, denn Begriffe wie Sünde oder Gnade, Christus oder Erlösung sind zu unverständlichen Formeln erstarrt. Diese Entdeckungsreise ins Christentum entschlüsselt alte Traditionen und macht sie für heute brauchbar.

      Die christliche Matrix
    • 2005

      In einer Zeit, in der Berichte über die verheerenden Auswirkungen von religiösem Fanatismus an der Tagesordnung stehen, versucht die evangelische Theologin Susanne Heine den Ursachen für das finstere Gesicht der Religion auf den Grund zu gehen. Kritisch durchleuchtet sie Theorien der Religionspsychologie, denkt über die Sehnsucht der Menschen nach einem holistischen Sinnrahmen nach und warnt vor den Versuchungen der Religion. Der traurigen Tradition kriegerischer Aktionen als Antwort auf die Konfrontation mit alternativen Glaubenssystemen in fast allen Kulturkreisen dieser Erde stellt die Autorin die geduldige Auseinandersetzung der Vernunft mit religiösen Vorstellungen als zentrale Aufgabe einer reflektierten Theologie gegenüber.

      Liebe oder Krieg?
    • 2005

      Grundlagen der Religionspsychologie

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Erstmals systematisch und umfassend erschließt Susanne Heine die geistesgeschichtliche Herkunft der verschiedenen religionspsychologischen Richtungen an Hand der Persönlichkeiten, die in diesem Fach innovativ waren und bahnbrechende Konzepte entwickelt haben. Die wichtigsten Theoretiker, von Wilhelm Wundt und William James über Sigmund Freud, Erich Fromm und Carl Gustav Jung zu Fritz Perls, Carl Rogers und Hjalmar Sunden, werden vorgestellt und unter der Frage betrachtet, wie sich der biographische Hintergrund des jeweiligen Denkers und sein religionspsychologischer Entwurf zueinander verhalten und einander beeinflussen. Ein ideales Werkbuch und Nachschlagewerk für das Studium und die Examensvorbereitung.

      Grundlagen der Religionspsychologie
    • 2000

      In "Gedanken für den Tag" erzählt Susanne Heine von Anjas Fragen, die Kinder stellen und Erwachsene zum Nachdenken anregen. Die Texte bieten Einsichten und erkunden Antworten auf schwierige Fragen. Das Buch inspiriert dazu, verdrängte Fragen zu entdecken und zeigt, dass im Alltag viele Antworten verborgen sind.

      Anja - Gedanken für den Tag. Keine Geschichten für Kinder