Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sina Löhr

    Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik
    Organisation und Management. Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Kindertageseinrichtung
    Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen
    • 2021

      Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen

      Der Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es vielen Fachkräften teilweise schwerfällt, eine Partnerschaft mit den Eltern einzugehen, soll hier ein Weg beschrieben werden, der einem dies erleichtern kann. Daraus hat sich folgende Themenformulierung entwickelt: Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen Der Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. In den vergangenen Jahren hat sich die Bedeutung von Kindertageseinrichtungen verändert. Aus diesem Grund ist der Begriff Elternarbeit mittlerweile veraltet und wird durch die Begriffe Erziehungskooperation und Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ersetzt. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist viel bedeutsamer geworden. Damals stand vor allem die pädagogische Arbeit mit dem Kind im Fokus, während Einrichtungen heute als Bildungsinstitution angesehen werden, in der die Berücksichtigung der Eltern ebenso eine große Rolle spielt. Heutige Aufgabe der Fachkräfte ist, dass diese sich gemeinschaftlich mit den Eltern auf den Weg machen. Gemeinsam mit den Eltern als ihre Partner erfreuen sie sich an der Entwicklung der Kinder, tauschen sich regelmäßig über Erfolge, Beobachtungen und Fragen aus, stellen sich Aufgaben, die sie gemeinsam bewältigen und sie stärken sowie unterstützen sich gegenseitig. Kindertagesstätten dienen mittlerweile als Ort für Familien, der den Kindern die Möglichkeit bietet, durch Bildungs-, Betreuungs-, und Erziehungsarbeit gefördert zu werden. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die pädagogischen Fachkräfte. Laut § 22 im Jugendhilfeschutzgesetz (KJHG) haben die Kindertageseinrichtungen den Auftrag erhalten, dass neben der direkten Arbeit mit Kindern die Familien so gestärkt werden müssen, dass sie ihren Erziehungsaufgaben besser gerecht werden können. Das Angebot und die Leistungen der Einrichtungen sollen sich an den Bedürfnissen der Kinder und deren Familien orientieren, damit diese gestärkt werden können. Im Vordergrund steht nun eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen ErzieherInnen und Eltern.

      Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen
    • 2017

      Organisation und Management. Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Kindertageseinrichtung

      Lässt sich das Planspiel "Tango" auf das Arbeitsfeld der Kita übertragen?

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Pädagogik findet Platz in Kitas, sondern auch die Betriebswirtschaftslehre, die ebenso für den Erfolg einer Kindertagesstätte von Bedeutung ist. Damit eine Einrichtung arriviert laufen kann, spielt Management, vor allem auch Sozialmanagement eine bedeutende Rolle. Selbstverständlich benötigt man in einer Kindertageseinrichtung auch ein Team, welches gut zusammenarbeitet. Damit dies funktionieren kann, muss sich die Leitung die Personalauswahl gut überlegen und die Angestellten motivieren können, damit die Arbeit Spaß macht und man gemeinsam Ziele erreichen kann. Da das erfolgreiche Führen einer Einrichtung ein bedeutsamer Aspekt und somit Schwerpunkt dieser Ausarbeitung ist, lautet das Thema: "Gemeinsam zum Erfolg Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Kindertageseinrichtung und der Blick auf das Planspiel 'Tango' mit Bezug auf das Arbeitsfeld Kita". Das Planspiel "Tango" wurde speziell für eine Unternehmungsführung entwickelt und bietet einen Einblick in diese. Im letzten Kapitel dieser Arbeit wird das Spiel kurz erläutert und mit dem Bereich der Kindertageseinrichtungen verglichen, um zu prüfen, ob es auf diesen übertragbar ist. Abschließend folgt ein Fazit, in der die Inhalte dieser Arbeit zu einem Ergebnis zusammengefasst werden.

      Organisation und Management. Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Kindertageseinrichtung
    • 2017

      Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik

      Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Gleichberechtigung immer mehr weiterentwickelt werden. Jeder Mensch ist unterschiedlich und doch gleich. Das bedeutet, dass jeder individuelle Merkmale aufweist und Bedürfnisse mitbringt, aber jeder die gleichen Rechte zur Erfüllung dieser Bedürfnisse besitzt. Inklusion ist so gesehen eine Weiterentwicklung der Integration, die ebenfalls die Absicht hat, Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht auszuschließen. Die Definition beider Begriffe sind im zweiten Kapitel vorhanden. Ein wichtiger Aspekt in der inklusiven Pädagogik ist die Vielfalt. Was diese bedeutet, kann ebenfalls im zweiten Kapitel nachgelesen werden. Um in dieser Hausarbeit den Schwerpunkt auf den Elementarbereich zu legen, geht es im dritten Kapitel um die Umsetzung von inklusiver Pädagogik in diesem Bereich. Zunächst geht es um die Individualität von Kindern, welche Beachtung eine große Rolle in der Inklusionspädagogik spielt. Maßgeblich sind in der Kindertageseinrichtung zur Umsetzung inklusiver Pädagogik auch die Rahmenbedingungen, die erfüllt und eingehalten werden müssen. Hierbei geht es vor allem um die Raumgestaltung und das Spielmaterial, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst sein sollten. Ebenso beachtlich ist auch die Zusammenarbeit im Team, durch die die Umsetzung von Inklusion immer wieder reflektiert und weiterentwickelt werden kann. Das Hinzuziehen von Fachkräften aus anderen Institutionen kann hierbei durch Tipps und Ratschläge unterstützend zur Seite stehen. Zur Erfüllung einer positiven Qualität, die ausschlaggebend für eine gelungene Umsetzung der inklusiven Pädagogik ist, gibt es unterschiedliche Hilfestellungen, von denen eine Auswahl im Kapitel der Rahmenbedingungen vorgestellt wird. Selbstverständlich gibt es Anforderungen an die Erzieher in der inklusiven Arbeit mit Kindern, die erfüllt werden sollten, damit die Umsetzung des Konzeptes gelingen kann. Im vierten Kapitel wird dann implizit auf die Bedeutung der Umsetzung inklusiver Pädagogik im Elementarbereich eingegangen. Alle in den Kapiteln bearbeiteten Aspekte bilden das Thema dieser Seminararbeit, welches den Namen Grundlagen inklusiver Pädagogik Der Weg von der Integration zur Inklusion: Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich trägt. Am Ende der hier vorliegenden Ausarbeitung ist dann abschließend ein Fazit des Hausarbeitsthemas nachzulesen.

      Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik