„Můj deník je částí mého já, která by jinak přetekla přes okraj a přišla nazmar,“ poznamenal si roku 1841 americký spisovatel a přírodovědec Henry David Thoreau do deníku, který si vedl čtyřiadvacet let. První český výbor z rozsáhlého díla ukazuje celou šíři autorovy osobnosti. Vedle úvah o přírodě, umění, dějinách, politice, náboženství a dokonce i sexu obsahuje také střípky z Thoreauova soukromí, „nekorektní“ postřehy o ženách i vtipné historky. Myšlenkovou hloubkou, poutavostí a literární kvalitou jsou tyto zápisky významným doplněním dosud přeloženého Thoreauova díla.
The name John Muir has come to stand for the protection of wild land and wilderness in both America and Britain. Born in Dunbar in 1838, Muir is famed as a pioneer of conservation, and his passion, discipline and vision are still inspirational today. Combining acute observation with a sense of inner discovery, Muir's description of the summer he spent in what would become Yosemite National Park in California's Sierra Nevada mountains raises an awareness of nature to a spiritual dimension. His journal provides a unique weaving of natural history, lyrical prose and amusing anecdote, retaining a freshness, intensity and honesty which will amaze the modern reader.
Verfasst in den Zeiten der amerikanischen Eroberungs- und Sklavenpolitik fordert Thoreaus Essay auf, sich dem positiven Recht des Staates nur zu beugen, wenn es mit der persönlichen moralischen Wertung übereinstimmt. Er propagiert ein Gewissensrecht der Moral gegen Ungerechtigkeiten in der Demokratie mit Aussagen wie: „Wenn aber das Gesetz so beschaffen ist, dass es notwendigerweise aus dir den Arm des Unrechts an einem anderen macht, dann, sage ich, brich das Gesetz. Mach’ dein Leben zu einem Gegengewicht, um die Maschine aufzuhalten. Jedenfalls muss ich zusehen, dass ich mich nicht zu dem Unrecht hergebe, das ich verdamme.“ Auch klagt er die Beamtenschaft an, die sich dem Staat treu hingebe, ohne auf das eigene Herz zu hören. Ein weiterer Kritikpunkt Thoreaus ist das Mehrheitsprinzip in Demokratien, „[d]a eine unqualifizierte Mehrheit ungerechte Rechte beschließen kann und ein Mehrheitsbeschluss keines Falls bedeuten, dass die beste Entscheidung getroffen wurde“. Er fordert ein individuelles Gewissensrecht, statt unkritisch Mehrheitsentscheidungen zu folgen. Diese Aufrufe zum zivilen Ungehorsam gegen den Staat aus Gewissensgründen inspirierten die Ideen zum gewaltfreien Widerstand von Gandhi und Martin Luther King. Auch die französische Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg wurde von dieser Lektüre inspiriert.