Mary Beard, die berühmteste Althistorikerin, beleuchtet in ihrem New York Times-Bestseller das Leben und die Herrschaft der römischen Kaiser von Augustus bis Caligula. Sie schildert ihren Alltag, ihre Beziehungen und die Erwartungen des römischen Volkes. Mit Humor und Scharfsinn revolutioniert sie unser Verständnis von Herrschaft im Römischen Reich.
Mary Beard Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin bietet eine erfrischende und zugängliche Perspektive auf die klassische Vergangenheit und konzentriert sich darauf, wie antike Kulturen in unserer Gegenwart nachhallen. Ihre Arbeit taucht in weniger bekannte Aspekte der Antike ein und deckt Nuancen des täglichen Lebens, gesellschaftliche Normen und politische Intrigen auf. Mit charakteristischem Witz und scharfem Intellekt destilliert sie komplexe historische Ereignisse in fesselnde Erzählungen, die gängige Vorstellungen in Frage stellen und zu tieferer Kontemplation einladen. Ihr Stil ist sowohl wissenschaftlich präzise als auch lebendig erzählerisch, wodurch die Beschäftigung mit klassischen Themen einem breiten Publikum zugänglich und fesselnd gemacht wird.






- 2024
- 2022
Zwölf Cäsaren
Gesichter der Macht von der Antike bis in die Moderne | Von der Autorin des Weltbestsellers »SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms«
Warum die mörderischen Autokraten der Antike in der westlichen Welt bis heute so präsent sind Wie sieht das Gesicht der Macht aus? Und wie reagieren wir auf Statuen von Politikern, die wir fürchten oder gar hassen? Vor dem Hintergrund der aktuellen Denkmalstürze erzählt Mary Beard von den römischen Kaisern und ihrem Nachleben in späteren Generationen. Beard nimmt uns mit auf eine Reise durch zwei Jahrtausende Kunst- und Kulturgeschichte: Ausgehend von den kaiserlichen Porträts und Skulpturen der römischen Politik, erzählt sie von fluiden Identitäten, beabsichtigten und unbeabsichtigten Verwechslungen und grotesken Fälschungen. Sie rekonstruiert Tizians verlorenes Kaiserzimmer und erkundet die berühmten Cäsarenteppiche Heinrichs VIII. Sie macht sichtbar, wie die römischen Kaiser in den Kunstwerken der Renaissance fortleben und in welcher Form sie in den Arbeiten einer afroamerikanischen Bildhauerin im 19. Jahrhundert auftauchen. Beards Reise führt bis in die Gegenwart: Warum gilt der Lorbeerkranz siegreicher Cäsaren noch immer als Erfolgssymbol? Wieso werden glücklose Herrscher als Neros karikiert, die fiedeln, während Rom darnieder brennt?
- 2018
Das Buch zur großen Debatte um Feminismus, Gleichberechtigung und #MeToo, Spiegel-Bestseller und Nr. 1-Bestseller in Großbritannien: Mary Beard, Cambridge-Professorin für Alte Geschichte, ist eine der bekanntesten Intellektuellen weltweit. Mit Humor und Scharfsinn erzählt sie, wie mächtige Frauen im Laufe der Geschichte behandelt und gesehen wurden, von Medusa und Athene bis zu Angela Merkel. Und zeigt, wie Frauen vor allem daran gehindert wurden und werden, Macht zu erlangen. Ein leidenschaftlicher Aufruf an Frauen, sich jetzt die Macht zu nehmen und nicht auf die nächste #MeToo-Debatte zu warten! Immer wieder mischt sich Mary Beard leidenschaftlich und streitbar in aktuelle Diskussionen ein. Frauenfeindlichkeit und Sexismus sind Themen, die sie seit langem begleiten – auch persönlich – und die anzuprangern sie nicht müde wird. Für die 2022 neu aufgelegte Ausgabe von »Frauen und Macht« hat sie das Nachwort um einen sehr persönlichen Beitrag zur #MeToo-Debatte ergänzt. »Ein kraftvolles Manifest.« New York Times »Ein moderner feministischer Klassiker.« The Observer »Mary Beard zeigt, wie Frauenfeindlichkeit funktioniert und warum sie sich so hartnäckig hält.« The Guardian »Ein unwiderstehlicher Aufruf an Frauen, sich zu Wort zu melden, Macht zu nutzen und neu zu definieren.« People Magazine
- 2017
Kleopatras Nase
Neue Begegnungen mit der Alten Geschichte
Die international bekannte Althistorikerin Mary Beard hat uns schon in »SPQR«, der großen Geschichte des Römischen Reichs, die Welt der Antike so nah gebracht wie nie zuvor. Auch in »Kleopatras Nase« unterhält sie mit erstaunlichen Geschichten aus dem alten Griechenland und Rom, deckt Irrtümer auf und zerstört Mythen. In kurzweiligen und unterhaltsamen Essays schildert sie unbekannte Details aus dem Alltagsleben von Sklaven, Soldaten, Frauen und Kindern. Wir erfahren, worüber die Griechen lachten und ob Alexander den Beinamen »der Große« wirklich verdient, warum die Asterix-Comics so erfolgreich sind und die Ruinen Pompejis zum Hotspot für Touristen wurden. An Beispielen von Sappho bis zu Julius Cäsar, von der unbekannten griechischen Sklavin bis zum römischen Senator behandelt Mary Beard grundlegende Fragen und zentrale Momente der Alten Geschichte. So zeigt sie, wie gegenwärtig die Antike immer noch ist.
- 2016
»Ich hörte, Du sollst gestorben sein«, scherzte der Lehrer. »Wie du siehst, lebe ich«, erwiderte der Freund. »Das sehe ich«, meinte der Lehrer, »nur ist meine Quelle weit vertrauenswürdiger als Du.« Worüber lachten die alten Römer? Kannten Sie Streiche? Welche Bedeutungen konnte ein Lachen für sie haben? Welche Rolle spielte Lachen vor Gericht, im Kaiserpalast oder in der Arena? Das fragte sich die berühmte Altertumswissenschaftlerin Mary Beard, ausgestattet mit spitzer Feder und dem ihr eigenen britischen Humor. Sie geht hier einem der fesselndsten und gleichzeitig komplexesten historischen Themen nach. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Entdeckungsreise in die römische Kultur. Beard betrachtet die römische Literatur von Aufsätzen zur Rhetorik bis hin zu einem überlieferten römischen Witzbuch. Sie erzählt Geschichten von eierköpfigen Lehrern, deftige Witzen über Affen und ›Ärsche‹, aber auch von Situationen, in denen das Lachen vor dem Kaiser mit dem Tod enden konnte.
- 2016
SPQR
Die tausendjährige Geschichte Roms
Wer hätte gedacht, dass Alte Geschichte so spannend und gegenwärtig sein kann? – Ein neuer Blick auf das alte Rom! Unkonventionell, scharfsinnig und zugleich akademisch versiert – dies trifft nicht nur auf die hochrenommierte Althistorikerin und Cambridge-Professorin Mary Beard selbst zu, sondern auch auf ihre neue große Geschichte des Römischen Reichs und seiner Bewohner: SPQR - Die tausendjährige Geschichte Roms. Begeistert erzählt sie die Geschichte eines Weltreichs, lässt uns Kriege, Exzesse, Intrigen miterleben, aber auch den römischen Alltag – wie Ärger in den Mietshäusern und Ciceros Scheidung. Sie lässt uns hinter die Legenden und Mythen blicken, hinterfragt sicher Geglaubtes und kommt zu überraschenden Einsichten. So erscheint Rom ganz nah – in seinen Debatten über Integration und Migration – und dann doch auch faszinierend fern, wenn es etwa um Sklaverei geht. Die Geschichte Roms für unsere Zeit. In prächtiger Ausstattung, mit über hundert s/w Abbildungen und umfangreichem farbigen Bildteil.
- 2015
Die Autoren dieses Bandes berichten sehr unterhaltsam, unterstützt durch Abbildungen und Cartoons, von dem Entdeckerspaß der Altertumswissenschaftler, aber auch von den Problemen, vor die sie sich bei ihrer Forschung gestellt sehen. Dabei geht es um Kunstraub genauso wie um große Theorien, um moderne Techniken wie um das Beherrschen der alten Sprachen, um das Puzzlespiel der Rekonstruktion wie um das Bild des Altertums im Wandel der Jahrhunderte. Ausgangspunkt sind vereinzelte Stücke eines antiken griechischen Tempels - des Tempels von Bassai -, ausgestellt im Britischen Museum, im Herzen des modernen London.
- 2011
Pompeji
Das Leben in einer römischen Stadt
Im Jahr 79 n. Chr. regnete glühende Asche auf Pompeji nieder. Lava überflutete Menschen, Tiere und Gebäude – und konservierte sie für die Ewigkeit. Jahrhunderte später ist Pompeji eine der wichtigsten Fundstätten der Archäologie. Die weltweit bekannte Historikerin Mary Beard nimmt uns mit auf einen faszinierenden Spaziergang durch die Geschichte Pompejis. Sie schildert, wie die Menschen dort gelebt und geliebt haben, beschreibt Häuser, Kneipen und Gärten, Kunstwerke und Dinge des Alltags. Zugleich entlarvt sie die Irrtümer, die Forschern immer wieder unterliefen, und zeigt, wie es wirklich war. Mit jedem faszinierenden Rätsel, das sie dabei präsentiert, wächst die Sehnsucht, diesen Ort mit eigenen Augen zu sehen. »Pompeji« wurde 2008 mit dem renommierten Wolfson History Prize ausgezeichnet. »Dieses fantastische Buch … ist ein Vorbild für ebenso scharfsinniges wie spannendes Erzählen über die Vergangenheit.« The Guardian
- 2009
Der Parthenon, der große Tempel auf der Akropolis in Athen, ist für viele Gipfel und Inbegriff des anti-ken Hellas und seiner Baukunst. Er diente im Laufe der Jahrhunderte als Kirche, Moschee und Pulverlager, wurde in die Luft gesprengt und wieder aufgebaut und ist daher nicht von ungefähr das symbolträchtigste Bauwerk des griechischen Altertums. Seine einzigartige Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart erzählt dieses Buch – wissenschaftlich fundiert und dennoch höchst unterhaltsam!
- 1997
Die "Einleitung in die Altertumswissenschaft" bietet in zwei Bänden ein umfassendes Bild der griechischen und lateinischen Philologie sowie ihrer Methoden. Entwickelt von Fritz Graf und Heinz-Günther Nesselrath mit 47 Fachkollegen, richtet sich das Werk an Studierende und Lehrende, um eine zuverlässige Einführung in die Disziplinen und deren aktuelle Forschungsergebnisse zu bieten.