Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carlos Henrique Generoso Costa

    Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung
    Der Beginn des materiellen Nachweises für die besonders Versicherten
    ART DER VERWERTUNG UND DES GRUNDBESITZES:
    • ART DER VERWERTUNG UND DES GRUNDBESITZES:

      DIE THEORIE VON RUDOLF VON IHERING.

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Text befasst sich mit Besitz und Eigentum und stützt sich dabei auf den theoretischen Rahmen von Rudolf von Ihering, der in seiner Theorie des Besitzes, der sich ausschließlich aus dem Eigentum, d. h. dem Korpus, ableitet, die Formen der außerordentlichen, gewöhnlichen, ländlichen, städtischen, kollektiven und indigenen Usukaption als Formen des ursprünglichen Eigentumserwerbs identifiziert.Nach der detaillierten Analyse der Nutzungsformen werden die Aspekte der Eintragung und Eintragung in das Grundbuch betrachtet, da sie als originäre Form des Eigentumserwerbs ein geeignetes Mittel zur Eintragung und Eintragung darstellen.Da die Usucaption eine ursprüngliche Form des Erwerbs des Vermieters ist, finden solche Institute in der Theorie des theoretischen Rahmens, Rudolf von Ihering, bezüglich des Besitzes und des Eigentums Atem, so wird die Hypothese demonstriert, in der die Registrierung und die Eintragung, wenn keine rechtliche Negativität präsentiert wird, durch spezifische Gesetzgebung und infra-legal, in der Immobilie, ohne jeden Zweifel, konstituiert werden müssen.Rudolf von Ihering liefert uns den theoretischen Rahmen, der zu der Schlussfolgerung führt, dass Besitz nur dann existiert, wenn es ein vollständiges Eigentum gibt, das durch die Institute der Usukaption in ihren verschiedenen Formen gewährleistet wird.

      ART DER VERWERTUNG UND DES GRUNDBESITZES:
    • Der Beginn des materiellen Nachweises für die besonders Versicherten

      In Hans Georg-Gadamers Verschmelzung von Sinnhorizonten

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Sie beginnt die Debatte über den besonderen Versicherten anhand der in der Gesetzgebung festgelegten Anforderungen und konzentriert sich dabei auf die Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988, das Gesetz 8.213/91, das Gesetz 8.212/91, das Dekret 3.048/99 und die Normative Anweisung Nummer 77.Er untersucht die Theorie des Deutschen Hans Georg-Gadamer, die Verschmelzung von Bedeutungshorizonten durch schriftliche und mündliche Sprache bei der Erstellung von Beweisen, die die Qualität spezieller Versicherter im allgemeinen System der sozialen Sicherheit belegen können.Er vertieft die Verschmelzung der Horizonte zwischen dem Anwalt und seinem Klienten, sei es durch Urkundenbeweise mit wertvollen Informationen über den Versichertenstatus oder durch Zeugen, vor Gericht wird es der richtige und passende Moment sein, alle Anforderungen zu beweisen.Mit der Verschmelzung von Beweisen und der schriftlichen und mündlichen Sprache und dem Anwalt, der seine oder ihre Vision mit der des Klienten verschmilzt, wird dem Klienten die monatliche Leistung eines Mindestlohns garantiert.

      Der Beginn des materiellen Nachweises für die besonders Versicherten
    • Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung

      Seine Widerspiegelung im Strafverfahren

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der in der Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 verankerte Grundsatz des ordnungsgemäßen Verfahrens und seine rechtlichen Nuancen werden vorgestellt. Diese Rechtsnorm entfaltet ihre Wirkung im Bereich des Strafverfahrensrechts, da das Ius Puniendi die Rechtmäßigkeit und die Gesamtheit der koordinierten Handlungen beachten muss, die mit dem Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens realisiert werden. Der theoretische Rahmen von Ronald Dworkin, der seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten hat und daher an das Common Law angelehnt ist, findet somit seinen Niederschlag in der Verfassung und dem verfassungsmäßigen Strafverfahren in einer demokratischen Republik.

      Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung