Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Shakir Alam

    Speichel-Biomarker - ein kurzer Einblick
    Immunhistochemische Expression von Paxillin bei oralen Läsionen
    • Immunhistochemische Expression von Paxillin bei oralen Läsionen

      Paxillin in prämalignen und malignen Läsionen der Mundhöhle

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Zelladhäsionsmoleküle sind für die Aufrechterhaltung der Integrität des geschichteten Plattenepithels von wesentlicher Bedeutung. Bei normaler Kontrolle sind die Keratinozyten untereinander und mit der darunter liegenden Basalmembran verbunden. Andererseits muss die Zelladhäsion dynamisch sein, um die Mobilität und den Umsatz der Zellen zu unterstützen. Keratinozyten verändern ihre Zell-Zell- und Zell-ECM-Interaktionen durch eine veränderte Expression und Funktion von CAMs in dynamischen Situationen. Es ist inzwischen gut bekannt, dass Paxillin ein mit fokaler Adhäsion assoziiertes Adaptorprotein ist, das Signalmoleküle in einen Komplex einbindet. Zu den Funktionen von Paxillin scheint die Regulierung der Zellausbreitung und der Zellmotilität zu gehören, und diese Funktionen werden vermutlich durch die Koordinierung von Signalereignissen durch Paxillin-assoziierte Proteine ausgelöst. Zelladhäsionsmoleküle sind für die Aufrechterhaltung der Integrität des geschichteten Plattenepithels unerlässlich. Bei normaler Kontrolle sind die Keratinozyten untereinander und mit der darunter liegenden Basalmembran verbunden. Andererseits muss die Zelladhäsion dynamisch sein, um die Mobilität und den Umsatz der Zellen zu unterstützen.

      Immunhistochemische Expression von Paxillin bei oralen Läsionen
    • Speichel-Biomarker - ein kurzer Einblick

      Überprüfung

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Es gibt zwingende Gründe, den Speichel als Diagnoseinstrument zu untersuchen. Er erfüllt eindeutig die Anforderungen an eine kostengünstige, nicht-invasive und einfach zu handhabende Screening-Methode. Als diagnostische Probe in der Klinik hat Speichel viele Vorteile hinsichtlich der Sammlung, der Lagerung, des Versands und der umfangreichen Probenahme; alle diese Prozesse können im Vergleich zu Serum oder Urin sehr kostengünstig durchgeführt werden. Außerdem ist Speichel bei diagnostischen Verfahren einfacher zu handhaben als Blut, da er nicht gerinnt und somit weniger Manipulationen erforderlich sind. Für die Patienten oder Probanden könnte die nichtinvasive Entnahme von Speichel Ängste und Unbehagen drastisch reduzieren und ihre Bereitschaft erhöhen, sich Gesundheitsuntersuchungen zu unterziehen, was die Möglichkeit, ihren allgemeinen Gesundheitszustand im Laufe der Zeit zu überwachen und Krankheiten im Frühstadium zu diagnostizieren, erheblich verbessern würde.Es ist daher seit langem bekannt, dass ein einfaches und nicht-invasives Diagnoseinstrument, das ein schnelles Screening ermöglicht, genaue Vorhersageinformationen liefert und eine zuverlässige Bewertung des Krankheitsstatus ermöglicht, sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten von großem Wert wäre.

      Speichel-Biomarker - ein kurzer Einblick