Krankheiten behandeln mit Akupunktur und chinesischen Arzneimitteln
Die Anwendung der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird für über 50 Krankheiten detailliert erläutert. Fallstudien vertiefen das Verständnis, während Grafiken, Tabellen und Abbildungen den Zugang zu Diagnostik und Therapie erleichtern. Jedes Kapitel behandelt die Ätiologie und Pathologie, Differenzialdiagnosen in der TCM sowie spezifische Behandlungen mit Akupunktur und Kräutern. Zudem werden die westliche Differenzialdiagnose, Prognose und Prävention diskutiert und die moderne chinesische Literatur überprüft.
Behandlung von emotionalem und psychischem Ungleichgewicht mit Akupunktur und chinesischen Kräutern - mit Zugang zum Elsevier-Portal
640 Seiten
23 Lesestunden
Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Ätiologie, Pathologie und Diagnose psychischer Störungen. Es behandelt die Ursachen und Entstehungsmechanismen von psychischen Erkrankungen und beleuchtet verschiedene diagnostische Verfahren. Durch fundierte wissenschaftliche Erklärungen und praxisnahe Beispiele wird ein tiefes Verständnis für die Komplexität psychischer Störungen vermittelt. Das Werk richtet sich an Fachleute und Studierende, die sich mit der Psychiatrie und Psychologie auseinandersetzen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die neue, 2. Auflage 2014 Gynäkologische Beschwerden und Infertilität gehören zu den häufigsten Motivationen von Patientinnen, eine Behandlung mit TCM zu beginnen. Giovanni Maciocia beschreibt Physiologie und Pathologie der weiblichen Körperfunktionen und erklärt alle wichtigen Diagnose- und Therapieprinzipien. Über 60 gynäkologische und geburtshilfliche Krankheitsbilder , einschließlich Ätiologie, Pathologie, Akupunktur- und Arzneimittelmedizin sowie Prävention und Prognose Vergleich zwischen chinesischen und entsprechenden westlichen Symptomen Wichtige Erkrankungen wie Infertilität, Endometriose, Polyzystisches Ovarialsyndrom und Myom Akupunktur in der Geburtshilfe Fallstudien zum besseren Verständnis Sie erhalten konkrete Behandlungsanleitungen nach Krankheitsbildern sowie Rezepturen mit genauen Dosierungen und möglicher Substitutionen für bestimmte, im Westen nicht erlaubte Substanzen. Neu in der 2. Auflage: Überarbeitetes Infertilitätskapitel einschließlich neuester Forschung zu den Ursachen Neues Kapitel zur Endometriose und ihrer Behandlung Neuer dreiteiliger Anhang erlaubt den schnellen Zugriff auf alle Rezepturen
Emotionale und psychische Störungen sind oft schwer mit Schulmedizin zu behandeln, insbesondere bei Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen. Giovanni Maciocia präsentiert eine erfolgreiche Alternative, indem er zeigt, wie Akupunktur und chinesische Arzneimittel zur Behandlung dieser Störungen eingesetzt werden können. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Praktizierende und bietet Lernenden der TCM eine fundierte Grundlage. Maciocia erläutert die Natur des Geistes (shen) und beschreibt detailliert die vier weiteren psychisch-spirituellen Aspekte: Körperseele (po), Intellekt (yi), Willenskraft (zhi) und Wanderseele (hun), sowie deren Funktionen und Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsbildern. Zudem behandelt er die Emotionen und die zwölf inneren Organe und deren Verbindungen zur Psyche in eigenen Kapiteln. Die Inhalte umfassen Ätiologie, Pathologie und Diagnose psychischer Störungen wie Depression, Angstzustände, Schlafstörungen, bipolare Störung, Pavor nocturnus und ADS/ADHS. Des Weiteren werden Diagnose und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen mit Akupunktur und chinesischen Kräutern sowie Fallstudien für jedes Krankheitsbild präsentiert. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Funktionsweisen von Akupunkturpunkten bei der Behandlung emotionaler und psychischer Störungen.
Auf die Diagnose kommt es an, sie bestimmt Therapieentscheidung und Behandlungserfolg. Und die Diagnose in der Chinesischen Medizin stellt hohe Anforderungen an den Therapeuten, zumal sie auf unser westliches Medizinverständnis abzustimmen ist. Dieses Buch hilft, die richtige Bedeutung von Symptomen und Zeichen zu verstehen und richtig zuzuordnen. Es ist auf die Verwendung in der täglichen Praxis zugeschnitten und lässt keine Fragen offen. Besonders wertvoll ist es für Therapeuten, die über eine Akupunkturausbildung den Zugang zur Chinesischen Medizin gefunden haben und ein umfassendes Handbuch zur Syndromdiagnostik suchen. Die verschiedenen Zugänge zur richtigen Diagnose sind so detailliert ausgeführt wie bisher wohl noch in keinem anderen Fachbuch zur Chinesischen Medizin. Dabei wird immer vom Standpunkt des aus dem westlichen Kulturkreis stammenden Patienten ausgegangen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis des Autors und ein umfangreicher Anhang mit Glossar, Index und Farbtafelteil ergänzen das Konzept. Dieses Werk führt Studenten wie bereits ausgebildete Therapeuten über die Grundlagen zu fortgeschrittenen Bereichen der Diagnostik.
Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße
738 Seiten
26 Lesestunden
Alle sekundären Leitbahnen in Wort und Bild Für jede Leitbahn Darstellung von Verlauf, klinische Anwendungsmöglichkeiten, klassischen Indikationen mit Zitaten aus Originalwerken, Punktbeschreibung und Anwendung am Praxisbeispiel 450 anschauliche Zeichnungen und Fließdiagramm Inhaltsverzeichnis A Das Leitbahnsystem 1 Das Konzept der Leitbahn` in der chinesischen Medizin 1.1 Entstehung und Entwicklung der Leitbahn-Theorie 1.2 Die medizinischen Texte von Ma Wangdui 1.3 Herausbildung der Theorie der Leitbahnen 1.4 Entwicklung der Theorie der Leitbahnen 1.5 Die wichtigsten Akupunktur-Klassiker 2 Morphologie und Fluss des Leitbahn-Qi 2.1 Qi-Fluss in den Leitbahnen 2.2 Leitbahn-Beziehungen 2.3 Leitbahnen und Morphologie des Körpers 3 Die Membranen (huang), das Fettgewebe (gao), die Hohlräume und Textur (couli) und die Hohlräume des Dreierwärmers 3.1 Membranen (huang) und gaohuang 3.2 Fettgewebe (gao) 3.3 Hohlräume und Textur (couli) 3.4 Dreierwärmer als Körperhohlräume 4 Allgemeine Funktionen der Leitbahnen 4.1 Leitbahnen verbinden, verknüpfen, integrieren und harmonisieren 4.2 Leitbahnen schaffen ein Gleichgewicht und einen Ausgleich 4.3 Leitbahnen sind Träger für die Qi- und Blut-Zirkulation 4.4 Leitbahnen nähren und bewässern 4.5 Leitbahnen schützen 5 Die Leitbahnen in der Diagnose 5.1 Diagnose durch Betrachten 5.2 Diagnose durch Befragen 5.3 Diagnose durch Palpation B Die Hauptleitbahnen 6 Verläufe der Hauptleitbahnen 6.1 Verlauf der Lungen-Leitbahn 6.2 Verlauf der Dickdarm-Leitbahn 6.3 Verlauf der Magen-Leitbahn 6.4 Verlauf der Milz-Leitbahn 6.5 Verlauf der Herz-Leitbahn 6.6 Verlauf der Dünndarm-Leitbahn 6.7 Verlauf der Blasen-Leitbahn 6.8 Verlauf der Nieren-Leitbahn 6.9 Verlauf der Perikard-Leitbahn 6.10 Verlauf der Dreierwärmer-Leitbahn 6.11 Verlauf der Gallenblasen-Leitbahn 6.12 Verlauf der Leber-Leitbahn 7 Leitbahn-Symptome 7.1 Lungen-Leitbahn 7.2 Dickdarm-Leitbahn 7.3 Magen-Leitbahn 7.4 Milz-Leitbahn 7.5 Herz-Leitbahn 7.6 Dünndarm-Leitbahn 7.7 Blasen-Leitbahn 7.8 Nieren-Leitbahn 7.9 Perikard-Leitbahn 7.10 Dreierwärmer-Leitbahn 7.11 Gallenblasen-Leitbahn 7.12 Leber-Leitbahn 8 Therapie der Hauptleitbahnen 8.1 Fernpunkte 8.2 Lokalpunkte 8.3 Angrenzende Punkte 8.4 Ashi-Punkte 8.5 Ursprung und Konzentration von Leitbahnen (genjie) 8.6 Wurzel und Ast der Leitbahnen 8.7 Straßen des Qi 9 Die fünf Transport-shu-Punkte 9.1 Energetische Wirkung der fünf Transportshu-Punkte 9.2 Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte nach den Klassikern 9.3 Zusammenfassung 10 Punkte-Kategorien 10.1 Quell-yuan-Punkte 10.2 Durchgangs-luo-Punkte 10.3 Rücken-Transport-shu-Punkte 10.4 Alarm-mu-Punkte 10.5 Spalten-xi-Punkte 10.6 Einflussreiche-hui-Punkte 10.7 Punkte der Vier Meere 10.8 Himmelsfensterpunkte 10.9 Die 12 himmlischen Sternpunkte von Ma Danyang 10.10 Sun Simiaos 13 Dämonenpunkte 10.11 Punkte des Augen-Systems (muxi) 10.12 Fünf Kommando-Punkte 11 Kombination von Akupunkturpunkten 11.1 Ausgleich von Fern- und Lokalpunkten 11.2 Ausgleich von Arm- und Bein-Punkten 11.3 Ausgleich von Yin- und Yang-Punkten 11.4 Ausgleich von dorsalen und ventralen Punkten 11.5 Ausgleich von links und rechts gelegenen Punkten 11.6 Fallbeispiele C Netzleitbahnen (luomai) 12 Morphologie und Verläufe der Netzleitbahnen 12.1 Morphologie der Netzleitbahnen 12.2 Verläufe der eigentlichen Netzleitbahnen 13 Physiologie der Netzleitbahnen 13.1 Ausgleich von Yin und Yang in den Extremitäten 13.2 Ernährung 13.3 Schutz 13.4 Wärmen 13.5 Verbindung und Harmonisierung der Oberfläche mit dem Inneren 13.6 Verbindung und Harmonisierung der linken und rechten Körperseite 13.7 Blut-Bildung 14 Ätiologie und Diagnostik der Netzleitbahnen 14.1 Ätiologie 14.2 Diagnostik 15 Pathologie der Netzleitbahnen 15.1 Eindringen äußerer pathogener Faktoren 15.2 Fülle und Leere der Netzleitbahnen 15.3 Qi-Stagnation in den Netzleitbahnen 15.4 Blut-Stase in den Netzleitbahnen 15.5 Netzleitbahnen in der Pathologie von Knoten 15.6 Netzleitbahnen und Blutungen 15.7 Netzleitbahnen und Schleim 15.8 Fülle-Leere- sowie Hitze-Kälte-Symptome der Netzleitbahnen 16 Therapie der Netzleitbahnen 16.1 Beenden von Blutungen 16.2 Psychische Wirkung 16.3 Eindringen von pathogenen Faktoren 16.4 Knoten 16.5 Brust-Pathologie 16.6 Netzleitbahnen und Blut-Stase 16.7 Die Netzleitbahnen und die Acht Außerordentlichen Gefäße 16.8 Nadeltechniken 16.9 Netzleitbahnen und Durchdringungsgefäß 16.10 Netzleitbahnen und Arzneimitteltherapie D Muskel-Leitbahnen (jingjin) 17 Morphologie und Verläufe der Muskel-Leitbahnen 17.1 Morphologie 17.2 Verläufe der Muskel-Leitbahnen 17.3 Verbindungen 17.4 Kreuzungspunkte 17.5 Muskeln längs der Muskel-Leitbahn-Verläufe 18 Muskel-Leitbahnen Funktionen und Ätiologie 18.1 Funktionen der Muskel-Leitbahnen 18.2 Ätiologie von Muskel-Leitbahn-Problemen 19 Pathologie und Symptome der Muskel-Leitbahnen 19.1 Pathologie 19.2 Symptome 20 Therapie der Muskel-Leitbahnen 20.1 Klinische Bedeutung 20.2 Therapie 20.3 Muskel-Leitbahnen bei der Therapie des Bi-Syndroms E Divergente Leitbahnen (jingbie) 21 Morphologie der divergenten Leitbahnen 21.1 Muster der Zirkulation der divergenten Leitbahnen 21.2 Verläufe der divergenten Leitbahnen 22 Funktionen und klinische Anwendung der divergenten Leitbahnen 22.1 Ausgleich von Yin und Yang 22.2 Harmonisierung von Yin und Yang 22.3 Integration und Verbindung der inneren 22.4 Klinische Anwendung der sechs Paare von divergenten Leitbahnen F Kutane Regionen (pibu) 23 Die 12 kutanen Regionen 23.1 Morphologie der 12 kutanen Regionen 23.2 Physiologie der 12 kutanen Regionen 23.3 Diagnose der 12 kutanen Regionen 23.4 Pathologie der 12 kutanen Regionen 23.5 Therapie der 12 kutanen Regionen G Acht außerordentliche Gefäße (qijing bamai) 24 Die Acht Außerordentlichen Gefäße 24.1 Einführung 24.2 Funktionen der Außerordentlichen Gefäße 24.3 Energetische Dynamik der Außerordentlichen Gefäße 24.3.1 Lenker-, Konzeptions- und Durchdringungsgefäß (dumai, renmai,v chongmai) 25 Klinische Anwendung der Außerordentlichen Gefäße 25.1 Areale, die von den Außerordentlichen Gefäßen beeinflusst werden 25.2 Punkte zur Öffnung der Außerordentlichen Gefäße 25.3 Öffnungspunkte versus Punkte auf den Außerordentlichen Gefäßen 25.4 Nadeltechniken 25.5 Wann man ein Außerordentliches Gefäß verwendet 25.6 Pulse der Außerordentlichen Gefäße 25.7 Diagnose der Außerordentlichen Gefäße 25.7.1 Konzeptionsgefäß 26 Lenkergefäß (dumai) 26.1 Verlauf 26.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 26.3 Klassische Indikationen 26.4 Punkte des Lenkergefäßes 26.5 Arzneimitteltherapie 26.6 Fallbeispiele 27 Konzeptionsgefäß (renmai) 27.1 Verlauf 27.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 27.3 Klassische Indikationen 27.4 Punkte des Konzeptionsgefäßes 27.5 Arzneimitteltherapie 27.6 Fallbeispiele 28 Durchdringungsgefäß (chongmai) 28.1 Verlauf 28.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 28.3 Klassische Indikationen 28.4 Punkte des Durchdringungsgefäßes 28.5 Arzneimitteltherapie 28.6 Fallbeispiele 29 Gürtelgefäß (daimai) 29.1 Verlauf 29.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 29.3 Klassische Indikationen 29.4 Punkte des Gürtelgefäßes 29.5 Arzneimitteltherapie 29.6 Fallbeispiele 30 Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai) 30.1 Verlauf 30.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 30.3 Klassische Indikationen 30.4 Punkte des Yin-Schreit-Gefäßes 30.5 Arzneimitteltherapie 30.6 Fallbeispiele 31 Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai) 31.1 Verlauf 31.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 31.3 Klassische Indikationen 31.4 Punkte des Yang-Schreit-Gefäßes 31.5 Arzneimitteltherapie 31.6 Fallbeispiel 32 Kombinierte Pathologie des Yin und Yang-Schreit-Gefäßes 32.1 Verläufe des Yin- und Yang-Schreit-Gefäßes 32.2 Funktionen 32.3 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Augen 32.4 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Gehirn 32.5 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Energien in der Halsregion 32.6 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Beine 32.7 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Abwehr-Qi 32.8 Puls des Yin- und des Yang-Schreit-Gefäßes 33 Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai) 33.1 Verlauf 33.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 33.3 Klassische Indikationen 33.4 Punkte des Yin-Verbindungsgefäßes 33.5 Arzneimitteltherapie 33.6 Fallbeispiel 34 Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai) 34.1 Verlauf 34.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 34.3 Klassische Indikationen 34.4 Punkte des Yang-Verbindungsgefäßes 34.6 Fallbeispiel 35 Kombinierte Pathologie des Yin- und Yang-Verbindungsgefäßes 35.1 Verläufe 35.2 Funktionen 35.3 Harmonisierung des Nähr- und Abwehr-Qi 35.4 Psychisch-emotionaler Zustand 35.5 Yin- und Yang-Verbindungsgefäß beeinflussen Kopf und Thorax 35.6 Gemeinsame Pathologie 36 Die Acht Punkte der göttlichen Schildkröte 36.1 Einführung in die Theorie 36.2 Klinische Anwendung H Verflechtung von Muskel- und Netzleitbahnen in der Praxis 37 Bi-Syndrom (Trauma, Sportverletzungen, RSI-Syndrom) 37.1 Ätiologie 37.2 Differenzierung 37.3 Therapie 37.4 Akupunkturtherapie 37.5 Therapie gemäß den Muskel- und Netzleitbahnen
Giovanni Maciocia erläutert die zentrale Rolle der sekundären Leitbahnen bei Krankheiten und deren Therapie in der TCM. Das Buch bietet 12 Bildtafeln zu verschiedenen Leitbahnsystemen, Abbildungen der Acht Außerordentlichen Gefäße und eine tabellarische Aufbereitung der Öffnungspunkte.
In dem wohl umfangreichsten Praxishandbuch zur Gynäkologie und Geburtshilfe in der Chinesischen Medizin stellt Giovanni Maciocia sein langjähriges tiefes Wissen in seinem Spezialgebiet in strukturierter Form vor. Das fast 1000-seitige Werk beschreibt umfassend: - Die Physiologie und Pathologie von gynäkologischen Erkrankungen in der Chinesischen Medizin - Die Ätiologie und Diagnose von gynäkologischen Erkrankungen - Die Differenzierung und Behandlung von 64 gynäkologischen Krankheitsbildern mit Akupunktur und Arzneimitteltherapie - Die Prävention und Prognose jeder Erkrankung - Nahezu 100 Fallbeispiele aus der eigenen Praxis - Die Anwendung der acht außerordentlichen Meridiane in der Gynäkologie - Die Anatomie des gynäkologischen Systems aus westlicher und aus chinesischer Sicht Giovanni Maciocia hat hier ein Schwerpunktgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin erschlossen - unentbehrlich in der Praxis.
Dieses mit Spannung erwartete Begleitbuch zu „Die Grundlagen der Chinesischen Medizin“ erläutert die Anwendung der Theorien der TCM bei der Behandlung von unterschiedlichen Krankheiten. Das Buch ist einzigartig in seiner umfangreichen und detaillierten Beschreibung jedes Krankheitsbildes und basiert sowohl auf der chinesischen Akupunktur als auch der Arzneimitteltherapie. Dieses Buch enthält: detaillierte Beschreibungen der Ätiologie, Pathologie und der Behandlung von 34 verbreiteten Krankheitssymptomen die Behandlung von „modernen Erkrankungen“ wie allergischem Asthma, MS und andere detaillierte Erläuterungen der Prognose und Prävention der meisten Krankheitssymptome über 150 Fallgeschichten mit einer präzisen Erklärung des diagnostischen Prozesses und der Analyse der Behandlung eine umfangreiche Darstellung der Behandlung von psycho-emotionalen Problemen mit der Chinesischen Medizin ein tiefschürfendes und innovatives Kapitel über die Prinzipien der Akupunkturkombinationen und vieles mehr. Wie bei den „Grundlagen der Chinesischen Medizin“ gelang G. Maciocia auch hier ein Standardwerk - sowohl für Praktiker wie für Studenten der Chinesischen Medizin -, das einen enormen Fundus an relevantem Wissen birgt!