Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brigitte Müller

    Elemente der Herausbildung des Kapitalismus in Nikaragua
    Religionsumspannende Gebete
    Kōyōbūn
    Traumrasse Britisch Kurzhaar. BKH
    Klassenfahrt in den Tod
    Reiki
    • Reiki

      Heile dich slebst

      4,0(2)Abgeben

      Reiki ist ein Lebenselexier Reiki - das japanische Wort für 'universelle Lebensenergie' - bezeichnet eine alte Kunst des Handauflegens, die auch im Westen seit langem anerkannt und praktiziert wird. Mit Reiki kommt auf sanfte Weise heilende Energie ins Fließen, die ungeahnte Möglichkeiten in sich trägt: Wir erleben mehr Selbstvertrauen und Lebensfreude, können zielgerichtet handeln, sind in Harmonie mit anderen, fühlen uns gesund in Körper, Geist und Seele. Dieses Buch zeigt eine Fülle von Reiki-Selbstbehandlungen, die sich wohltuend auf körperliche Beschwerden auswirken. Jeder Heilungsgriff wird in Bild und Text anschaulich präsentiert und erleichtert so die Anwendung. Dokumentierte Erfahrungsberichte spiegeln die Kraft des Reiki und ermuntern, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.

      Reiki
    • Vor 30 Jahren fahren zwölf Abiturienten zusammen mit ihrem Deutschlehrer auf eine abgelegene Burg in die Eifel, um dort zwei Wochen lang zu leben wie im Mittelalter. Von diesem Klassenausflug kehren nur sieben Schüler nach Hause zurück. Die anderen sechs: verschwunden. Spurlos. Bis zum heutigen Tag. Frank ist einer der Vermissten. Seine Großmutter, die sich nicht damit abfinden will, dass sein Schicksal für immer ungeklärt bleibt, beauftragt einen Privatdetektiv, ein letztes Mal nach den Verschwundenen zu suchen. Zeitgleich schreibt Sia, eine Drehbuchautorin, ein Eventmovie über den mysteriösen Fall. Dafür reist sie nach Monschau, wo einige der überlebenden Schüler nach wie vor leben. Sie zum Reden zu bringen erweist sich jedoch als schwierig. Eine Mauer des Schweigens umgibt sie. Bei der Polizei haben die Schüler damals ausgesagt, dass die Abifahrt eine einzig große Party gewesen sei. Und erst in der Nacht vor der Abreise seien die fünf Mitschüler und der Lehrer verschwunden. Warum und weshalb: Schulterzucken. Keine Ahnung.

      Klassenfahrt in den Tod
    • Entdecken Sie die charmante Welt der Britisch Kurzhaar (BKH) in diesem Ratgeber, der die Geschichte, Merkmale und Pflege dieser Katzenrasse beleuchtet. Erfahren Sie, wie Sie eine enge Beziehung zu Ihrem Kätzchen aufbauen und es erfolgreich erziehen. Ideal für Katzenliebhaber, die erstmals mit der Rasse vertraut werden.

      Traumrasse Britisch Kurzhaar. BKH
    • Wie werden religionsumspannende Gebete in alltäglichen und außeralltäglichen Lebensvollzügen gestaltet? Unter dieser Fragestellung werden im vorliegenden Buch verschiedene Gebetsveranstaltungen betrachtet: Das Friedensgebet von Assisi (1986), ein Evangelischer Gottesdienst zum Dialog der Religionen (2000), ein christlich-muslimischer Frauengottesdienst (2001), ein muslimischer Dhikr mit jüdischen und christlichen Gästen (2003) und der Interfaith Prayer Service nach den Terroranschlägen in den USA 2001. Jeder dieser Veranstaltungen liegen unterschiedliche Gottesdienstkonzepte zugrunde. Es zeigt sich, dass konkrete Vollzüge Konzepte vom „grünen Tisch“ wie z. B. das „multireligiöse Beten“ konterkarieren.

      Religionsumspannende Gebete
    • Die Bedingungen für die Herausbildung des Kapitalismus in Nikaragua als wirtschaftliches und soziales System sind - wie in Lateinamerika überhaupt - andere, als zum Beispiel in den europäischen Ländern. In Nikaragua war der Weg hin zu einer kapitalistischen Produktionsweise vor allem geprägt durch die Kolonialisierung der Spanier ab 1522 und durch die wirtschaftliche und politische Abhängigkeit des Landes von den USA seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Dies sind zwei wesentliche Faktoren dafür, dass sich die sozioökonomischen Verhältnisse rückständig und abhängig entwickelten.

      Elemente der Herausbildung des Kapitalismus in Nikaragua
    • Prosa und Lyrik von 28 Autorinnen und Autoren des Zürcher Schriftsteller und Schriftstellerinnen-Verbandes und des Verbandes Ostschweizer Autorinnen und Autoren. Es ist die Einsamkeit der individuellen Fortbewegung auf dem Wasser, die sich von der Illusion des Gemeinsamen absetzt. Das Bild des Ruderers, mit seiner unmittelbar vergänglichen Spur, ist genauso vielschichtig, wie die vorliegende Textauswahl. Diese Textsammlung vereint literarische Positionen zur Faszinanz und den Defiziten unserer Gegenwart. Herausgegeben von Brigitte Müller im Auftrag des Zürcher Schriftsteller und Schriftstellerinnen-Verbandes und des Verbandes Ostschweizer Autorinen und Autoren. Vorwort Al'Leu

      Libellen fliegen weiter
    • Einrichtungen des Gesundheitswesens stehen zunehmend unter Druck durch gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen, was zu Rechtsform- und Trägerwechseln führt. Weniger häufig wird jedoch die Qualität der Organisationsstrukturen und Abläufe sowie das Wohlbefinden der Beschäftigten reflektiert. Eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit könnte positive Effekte auf die Patientenorientierung und die Versorgungsqualität haben. Krankenhäuser verfügen oft nicht über die notwendigen reflexiven Strukturen und Instrumente für systematische Selbstbeobachtung und komplexe Veränderungsprozesse. Die Autoren zeigen, wie ein Gesundheitszirkel in einem Modellkrankenhaus eingeführt wurde, um nachhaltige Entwicklungsimpulse zu setzen. Die Ergebnisse bieten tiefere Einblicke in die Krankenhausorganisation und verdeutlichen, wie betroffene Mitarbeiter zu Mitgestaltern werden können. Gesundheitsförderung erweist sich als praktikable und empfehlenswerte Methode zur Organisationsentwicklung. Der Inhalt umfasst die Ausgangssituation, die Diagnose der Probleme im Krankenhaus, den Projektverlauf, Führungsverhalten, Arbeitszufriedenheit, Verbesserungsvorschläge sowie die Auswahl der Einsatzbereiche. Abschließend werden die Instrumente, Methoden und weitere Entwicklungen im Projektkrankenhaus zusammengefasst.

      Gesundheitsförderliche Organisationsgestaltung im Krankenhaus
    • Zu den „Beiträgen zu einer neuen Lernkultur“ siehe Bd. 1, ISBN 3-87718-075-2. Entwicklung und Stand des pädagogischen Programms, das als Öffnung, von Unterricht, insbesondere in der Grundschule, bekannt geworden ist, werden in diesem 11. Band dargelegt. Die Autorin, in Theorie und Praxis gleichermaßen zu Hause, zeichnet im theoretischen Teil des Bandes in problemgeschichtlicher und systematischer Hinsicht den Verlauf der Diskussion über den Öffnungsbegriff nach. Im Praxisteil des Bandes werden Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt. Aus dem Inhalt: Bildungspolitischer und geschichtlicher Hintergrund - Die Diskussion in der Literatur - Die Praxis (Veränderte Kindheit und Auswirkungen auf den Grundschulunterricht. Zur Veränderung des Rollenverständnisses. Gestaltung eines Unterrichtstages am Beispiel. Wochen- und Tagesplan. Geöffneter Deutschunterricht) - Inhalte der Lehrerausbildung und der Lehrerfortbildung.

      Öffnung des Grundschulunterrichts