Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mario Dederichs

    1. Jänner 1949 – 1. Juni 2004
    Mario Dederichs
    Heydrich: Tvář zla
    Aufstieg und Fall des Kommunismus
    Hillary Clinton und die Macht der Frauen
    Wissen managen mit der Balanced Scorecard
    Heydrich
    Bilder des 20. Jahrhunderts. Fotos, die man nicht vergisst. Eine Dokumentation unserer Geschichte.
    • Er war das Musterbild eines Nationalsozialisten. Zeitgenossen und Historiker trauten ihm am ehesten zu, den 'Führer' zu ersetzen. Als Chef der Gestapo und des Sicherheitsdienstes der SS stand Reinhard Heydrich bis zu seinem blutigen Ende 1942 ganz oben in der nationalsozialistischen Machthierarchie. Überall da, wo Hitlers Haßvisionen in konkrete Bluttaten umschlugen, ging er als Antreiber, Planer und Organisator voran. Mario R. Dederichs legt mit dieser umfassenden Biographie erstmals das Leben jenes Mannes offen, der zu einer Schlüsselfigur des Dritten Reichs wurde. 'Eine Pflichtlektüre für an der Geschichte des Dritten Reichs Interessierte.'

      Heydrich
    • Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit ?Wissen managen mir der Balanced Scorecard? haben wir das vieldiskutierte Thema Wissensmanagement in den Mittelpunkt gestellt und versucht, mit den praktischen Möglichkeiten der Balanced Scorecard zu verknüpfen. Da die Komponente Wissen von immer mehr Unternehmen als die Zukunftsarbeit schlechthin begriffen wird, erscheint die Auswahl eines Managementinstruments als richtiger Weg. Die Balanced Scorecard gilt als Managementtechnik, die zur Lösung der Strategieumsetzungsproblematik konzipiert wurde. Sie ist kein reines Kennzahlensystem. Mit ihr soll sich für die Unternehmen notwendige Zukunftsarbeit angehen und realisierbar gestalten lassen. In unserer Diplomarbeit wird die Problematik des Messens und Bewertens von Wissen aufgegriffen. Wir haben bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main ein Konzept erarbeitet, welches zum Ziel hat, einen Rahmen zu schaffen, in dem das Managen von Wissen möglichst objektiv gesteuert werden kann. Die Grundlage hierzu liefert uns die Balanced Scorecard. Die Möglichkeiten nichtfinanzielle Bereiche zu integrieren, wollen wir hervorheben. Zudem werden wir Methoden aufzeigen, wie komplexe Gebiete des Wissensmanagements in einer Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert werden können. Des weiteren stellen wir eine auf den Erarbeitungstechniken der Balanced Scorecard beruhende Methode vor, die sich für einen kurzfristiges, nicht strategieorientiertes Wissensmanagement eignet. Mit dieser Methode sind wir dem Wunsch der Commerzbank nach einem schnellen aber effektiven Bewertungsinstrument gefolgt. Das diese Arbeit einerseits die theoretischen Grundlagen klärt und zum andern praxisnah ist, bescheinigte uns Kienbaum Consultants International durch Prämierung mit dem Kienbaum Förderpreis 2002. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis6 0.Einleitung7 1.Balanced Scorecard10 1.1Einführung10 1.2Entwicklung11 1.3Vision und Strategie12 1.3Die Perspektiven der Balanced Scorecard13 1.3.1Die Finanzperspektive13 1.3.2Kundenperspektive14 1.3.3Interne Prozessperspektive15 1.3.4Lern- und Entwicklungsperspektive16 1.4Umsetzung18 1.4.1Strategische Grundlagen klären19 1.4.2Organisatorischen Rahmen schaffen20 1.4.3Eine Balanced Scorecard entwickeln21 1.4.4Roll-out managen22 1.4.5Kontinuierlichen BSC-Einsatz sicherstellen22 1.5Ausblick23 2.Wissensmanagement25 2.1Einführung25 2.1.1Lerntheoretische Grundlagen25 2.1.1.1Individuelle [ ]

      Wissen managen mit der Balanced Scorecard
    • Heydrich: Tvář zla

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,4(8)Abgeben

      Mario Dederichs ve své knize Heydrich sestavuje kompletní biografii tohoto muže ''se železným srdcem''. Počínaje Heydrichovým narozením v roce 1904 a jeho smrtí po pražském atentátu, spáchaném československými parašutisty Janem Kubišem a Jozefem Gabčíkem v roce 1942., konče. Nemalou část knihy tvoří právě pojednání o pražském atentátu a o masovém vraždění, jež po atentátu následovalo; jeho nejstrašlivějším projevem bylo vyvraždění vesnic Lidice a Ležáky...

      Heydrich: Tvář zla
    • Notre siècle en images

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      A l'aube d'un nouveau millénaire, nous éprouvons - plus que jamais, sans doute - le besoin de nous retourner sur notre histoire récente, afin de prendre quelque recul sur les événements qui ont construit - parfois détruit - cinq générations d'hommes et de femmes. Notre siècle en images nous offre un formidable panorama des faits, des grandes personnalités, des figures de passage, aussi - quand ce n'est pas des courants de pensée -, qui ont marqué les cent dernières années. Une exceptionnelle sélection de photographies reflétant les grandeurs et les désarrois d'une époque plus que mouvementée, qui connut également ses moments de gloire et de lumière. Replacées dans leur contexte, analysées et commentées avec rigueur et précision, ces images constituent un extraordinaire kaléidoscope : reportages, portraits, clichés d'actualité, documents publicitaires ou de propagande, photos de correspondants de guerre, témoignages historiques s'imbriquent et se répondent pour nous donner à voir, entendre et comprendre notre mémoire. Aussi passionnant que bouleversant.

      Notre siècle en images