Der Mensch lebt in Räumen - von den Höhlen der Steinzeit über gebaute Architekturen bis hin zu digitalen Welten der Gegenwart. Räume sind Ausdruck sozialen und kulturellen Wandels. Hierbei entstehen Zustände eines Dazwischen-Seins. Wie und wo manifestieren sich diese im architektonischen Raum? Wie gehen Menschen mit den Zwischenräumen um, in denen sie sich befinden? Thematisiert werden u.a. Strategien nigerianischer Migrantinnen auf dem Weg nach Europa, Raumstrukturen in englischen Pfarrkirchen im 15. und 16. Jahrhundert und das Suburbane in Werken Camille Pissarros.Aus dem Inhalt:- Nigerianische Migrantinnen auf dem Weg nach Europa- Der Hafen als Topos in der gemalten Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden- Otto Dix' politische Landschaftsgemälde 1933 bis 1945- Steinerne Landschaften in der Cassone- und Spallieramalerei des Florentiner Quattrocento- Digitales Spielen als Bildoperation im Zwischenraum- Raumstrukturen in Pfarrkirchen des südöstlichen England im 15. und 16. Jahrhundert- Die Deutungsoffenheit religiöser Repräsentationsräume- Impressionen des Suburbanen bei Camille Pissarro- Stadtquartiere im Umbruch am Beispiel des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf- Urban Hacking: Die Konfliktmetaphorik eines virtuell-realen Zwischenraums Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Ina Jessen Bücher


Die nationalsozialistische Kunstpolitik prangerte Otto Dix (1891-1969) und sein veristisches Werk als »sittlichkeitsgefährdend« und »den Wehrwillen des deutschen Volkes beeinträchtigend« an. Als Reaktion wandelte sich Dix zu einem Maler, der motivisch und stilistisch zwischen Konservatismus und kritischer Stellungnahme oszillierte und trotz Verfemung nach Anerkennung suchte. Dieser erzwungene künstlerische Umbruch führte auch zu »verborgenen«, teils subversiven, teils widersprüchlichen Ikonografien, denen sich das vorliegende Buch widmet. Analysiert wird die Kunst des Malers vor dem Hintergrund der kunstpolitischen Entwicklungen in Deutschland von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit; sämtliche Gattungen - Landschaften, Porträts und (christliche) Figurenbilder - werden betrachtet.