Bezaubernde und kuriose Geschichten rund um Labrador, Golden und Co. und ihre Besitzer - zum Schmunzeln, Lachen und Weinen. Dem Aufruf des Labrador-Liebhabers Carsten Schröder, ihm ihre besten Erlebnisse zu berichten, sind hunderte von Gleichgesinnten gefolgt. Entstanden ist daraus dieses emotionale und außergewöhnliche Buch für alle, die Retriever lieben.
Carsten Schröder Bücher






Retriever-Geschichten sind so vielfältig wie ihre Akteure: bezaubernd, kurios, zum Schmunzeln, Lachen und Weinen. Der Autor Carsten Schröder begibt sich erneut in die Retrieverszene und spürt neue Abenteuer auf. Und das ist nicht schwer, denn wer mit Labrador, Golden und Co. lebt, hat viel zu erzählen: vom Einzug des Welpen über die Aufregung bei der ersten Prüfung bis hin zum Leben mit einem Assistenzhund. Ergänzt werden die Erzählungen durch wunderschöne Fotos dieser bezaubernden Hunde.
Fotografie zwischendurch
20 Minuten Alltag mit Kreativität füllen
Keine Zeit ... und trotzdem gute Fotos! Tipps für tolle Fotos ohne viel Vorbereitung und Planung Mit vielen Ideen, um Pausen und Wartezeiten zum Fotografieren zu nutzen Motive im Alltag entdecken und gekonnt fotografieren Die Ausrede »Ich finde keine Zeit zum Fotografieren« wird in diesem Buch relativiert. Carsten Schröder zeigt, wie man auch mit »kleinem Zeitbudget« ausdrucksstark fotografieren kann. Entdecken Sie Wege, wie auch im zumeist vollgepackten und oftmals stressigen Alltag hochwertige Bilder entstehen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, dem Nachhauseweg, in Pausen oder in Wartesituationen. Carsten Schröder präsentiert geschickt alltägliche Motivbereiche, die bisher nicht in unserem Aufmerksamkeitsbereich lagen und die mit jeder Art von Kamera fotografiert werden können – sogar mit dem Handy. Gleichzeitig schärft er Ihren Blick für gute Bildkompositionen mithilfe von Linien, Formen und Strukturen. Keine langen Vorbereitungen und große Planungen! Die Augen öffnen und dabei neue Motive entdecken! 20 Minuten gehen immer!
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Qualitätsmerkmale und Ablauf eines Beratungsprojektes zur Train The Trainer (TTT) Maßnahme zu beleuchten. Das kleine und große Einmaleins guten Präsentierens wird bearbeitet und deren Qualitätsmerkmal vorgestellt. Der erste Abschnitt handelt von der Vorbereitung und Planung einer Präsentation. Im zweiten Teil diesen Assignments wird der Aufbau und Ablauf eines zu haltenden Vortrages erklärt und beschrieben. Außerdem wird auf die Rolle und Auftreten des Präsentators eingegangen. Der Umgang und Einsatz mit Medien ist heutzutage unumgänglich und wird am Schluss bearbeitet. Präsentationen spielen im tagtäglichen Leben eine immer größere Rolle. Heute nicht nur bei neuen Produktpräsentationen, sondern auch im wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich. Aufgrund immer mehr technischer Hilfsmittel und Zugang zu Unmengen an Informationsquellen wird dem Präsentator sowie dessen Vorbereitung und Vorführung viel abverlangt. Er muss das Publikum und Teilnehmer in seinen Bann ziehen können und zugleich das Themengebiet erfolgreich und verständlich vermitteln.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.1.1. Problemstellung.1.2. Gang der Untersuchung.2. Begriffliche und theoretische Grundlegung.2.1. Wesen der Bilanzpolitik.2.2. Stellung der Bilanzpolitik im System unternehmens-politischer Zielsetzungen.3. Die bilanzpolitischen Ziele der Kreditinstitute.3.1. Allgemeine bilanzpolitische Ziel.3.2. Bilanzpolitische Bedingungsziele.4. Die Realisation angestrebter Zielsetzungen durch den Einsatz bilanzpolitischer Maßnahmen.4.1. Maßnahmen zur Steuerung des Erfolgsausweises der Bank.4.2. Maßnahmen zur Beeinflussung des Liquiditätsbildes der Bilanz.4.3. Sonstige publizitätspolitische Maßnahmen.4.4. Bilanzpolitische Maßnahmen vor dem Hintergrund gesetzlicher und bankaufsichtlicher Normen.5. Wirkungen der Umsetzung der EG-Bankenrichtlinien auf die Ziele und den Zielerreichungsgrad der Bilanzpolitik.5.1. Grundzüge und Schwerpunkte der EG-Richtlinien.5.2. Änderungen der bilanzpolitischen Bedingungsziele und ihre Wirkungen.5.3. Der Einfluß der transformierten Richtlinien auf den Zielerreichungsgrad weiterer bilanzpolitischer Ziele.6. Schlußbetrachtung.
Emotionen und professionelles Handeln in der sozialen Arbeit
Eine Ethnographie der Emotionsarbeit im Handlungsfeld der Heimerziehung
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Autor untersucht in dieser ethnographisch angelegten Studie das Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln im Fokus der unterschiedlichen Dimensionen der Emotionsarbeit von Fachkräften im Handlungsfeld der Heimerziehung. Er dechiffriert auf einer empirischen Ebene die Praktiken und subjektiven Sinnbezüge der professionell Handelnden und auf einer theoretischen Ebene die Funktionen professioneller Emotionsarbeit. Neben der Arbeit an den eigenen und fremden Emotionen sind ebenso die diskursiven Formen der Emotionsarbeit als auch die Normierung des Fühlens Gegenstand der analytischen Arbeit.
Autor ist in der Amateurszene bekannt: Fotograf der Jahre 2011, 2012 der Zeitschrift "Photographie", zahlreiche Zeitschriftenveröffentlichungen.Buch behandelt Photoshop CS6, vorgestellte Funktionen funktionieren aber auch in CS5 und CS4..
Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die interkulturelle Mitarbeiterführung in der Region Kurdistan im Nordirak im Vergleich zu Deutschland. Die Region ist erst seit Kurzem auf dem Vormarsch und bietet vielen deutschen Unternehmen aufgrund einer vergleichsweisen hohen Stabilität und guter Sicherheitslage eine Möglichkeit für Geschäftsverbindungen in den mittleren Osten. Durch den arabisch, turkmenisch und persischen Einfluss in der Region ergibt sich für Führungskräfte eine Besonderheit in der kulturellen Begegnung. Zunächst wird die Kultur im Allgemeinen erläutert, egal ob es sich dabei um eine Landes- oder Organisationskultur handelt, viele Forschungen haben sich mit dem Thema Kultur auseinandergesetzt. Zwei der größten Studien um Kulturdimensionen nach Hofstede und dem GLOBE-Project werden im Vergleich betrachtet. Um in einer neuen Kultur Führungseigenschaften zu übernehmen, muss auch definiert sein, um was es sich überhaupt bei Führung handelt. Kapitel 3 bearbeitet daher was für Führungseigenschaften wichtig sind. Hier bedient sich die Arbeit an verschiedenen Führungstheorien und stellt dann die erarbeiteten Führungsdimensionen nach dem GLOBE-Project dar. In Kapitel 4 erfolgt Vorstellung der Region Kurdistan im Nordirak. Die Daten in Kapitel 5 vergleichen die Führungsattribute zwischen Deutschland und der Region Middle East, North Africa. Um zu einem Ergebnis zu kommen wurde aus den gesammelten Daten ein Mittelwert erstellt, der die kulturellen Führungsdimensionen der Region-Kurdistan annähernd darstellen sollte. Ziel ist es, den kulturellen Unterschied zwischen Kurdistan und Deutschland an Messwerten zu belegen. Dabei sollen die verschiedenen Dimensionen für ausländische Führungskräfte in dieser Region einen Weg aufzeigen, die Mitarbeiter im Unternehmen effektiv und erfolgreich an ihre Unternehmensziele zu führen. Dabei soll dargestellt werden was den Menschen in diesem Kulturbereich an einer erfolgreichen Mitarbeiterführung wichtig ist. Die Werte konnten durch Befragungen gestützt werden.