Zola Journaliste: De L'affaire Manet a L'affaire Dreyfus. --
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden






Emile Zola, zu Lebzeiten als Vaterlandsverräter und Pornograph beschimpft, gilt längst als einer der Wegbereiter der literarischen Moderne. Ohne Rücksicht auf bürgerliche Tabus hat Zola der Literatur völlig neue soziale Welten erschlossen. Wie sinnlich er zu erzählen versteht, wird in keinem seiner Romane deutlicher als in seinem Hauptwerk ›Germinal‹, in dem Zola als einer der Ersten eine Sprache gefunden hat für die schmutzige, nach Zwiebeln und Ausbeutung stinkende Welt des Frühkapitalismus. 'Selten wurde soziale Ungerechtigkeit so unmittelbar fühlbar gemacht' (Gustav Seibt). Mit dem Werkbeitrag aus dem Neuen Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Orphelin de père à sept ans, arraché adolescent à la Provence de son enfance, Zola entre dans la vie sous le signe du déchirement. Foin des études, de la rhétorique, et même de la poésie, il sera journaliste, avant de poursuivre, sur le mode romanesque, une enquête passionnée sur son temps. De L'Assommoir à Nana, de Germinal à La Bête humaine, Zola mène, à travers le cycle des Rougon-Macquart, sa grande bataille pour un roman d'observation et d'analyse, niais aussi pour les libertés du récit et du rêve. Engagé, il l'est. Au point où le roman et la vie ne feront plus qu'un. Ce sera " J'accuse ! ", au vif de l'affaire Dreyfus. Connaisseur éminent de sa vie et de son œuvre, Henri Mitterand retrace ici le parcours littéraire, historique et sentimental de celui qui, condamné à l'exil, osait encore écrire : " La vérité est en marche, et rien ne l'arrêtera. "
L'origine et l'évolution de plus de 50 000 mots et préfixes. La date d'apparition du mot dans la langue française, son origine directe et sa filiation, ainsi que les références précises aux auteurs qui ont employé ces mots pour la première fois, avec l'indication des œuvres. Pour une compréhension plus riche, les mots dérivés sont traités à la suite des mots racines. En annexe, la liste des préfixes et des éléments grecs et latins qui entrent dans la composition des mots français, avec leurs différents sens.
Der abgründige Roman und Band 17 der Rougon-Macquart-Reihe handelt von einer Dreiecksbeziehung zwischen Ehemann, Ehefrau und Vormund und einem Mord in einem Zug.
"Der Bauch von Paris" ist ein Roman von Émile Zola aus dem Jahr 1873 und Teil des Rougon-Macquart-Zyklus. Die Handlung spielt auf dem zentralen Markt von Paris während des zweiten Kaiserreichs und beleuchtet das Leben der arbeitenden Klasse sowie den Fortschritt durch die Markthallen. Zola ist ein bedeutender Vertreter des Naturalismus.
in12. Broché.
Seine Freunde halten den Maler Claude Lantier für ein Genie. In der Pariser Kunstszene sorgt er mit seinen ganz und gar unkonventionellen Bildern für Aufsehen. Warum aber wird der junge Künstler von derartig quälenden Selbstzweifeln geplagt, woher rührt seine permanente innere Unruhe? Unersättlicher Schaffensdrang und Blockierung der schöpferischen Kräfte liegen in Lantiers Innern im ständigen Kampf miteinander und machen ihm das Leben nahezu unerträglich. Die Ablehnung seiner Werke durch die traditionsverwurzelte Pariser Künstlerwelt tut ein Übriges. Eine Katastrophe bahnt sich an. Der Autor schildert in "Das Werk" die problematische Existenz eines unverstandenen Künstlers. Nach Erscheinen des Romans kam es zum Bruch der Freundschaft Zolas mit Paul Cézanne, der sich in der Gestalt des Malers Lantier porträtiert und verleumdet fühlte.