Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus Simon

    1. Jänner 1929
    Neugeborenen-Infektionen
    Farbatlas der Pädiatrie
    Knaurs Elternratgeber Kindermedizin
    Pädiatrie
    Knaurs Elternratgeber Kinder- und Jugendmedizin
    Richtig Kind sein
    • 2013
    • 1991

      Der Klassiker unter den Pädiatrie-Lehrbüchern erscheint aktualisiert und erweitert inzwischen in 7. Auflage. Das Werk vermittelt in sinnvoller Reihenfolge die gesamte Pädiatrie. Es beginnt mit klinischer Genetik und Entwicklungsstörungen, behandelt dann die Erkrankungen der verschiedenen Organe sowie psychogene Störungen in der Entwicklung eines Kindes. Es endet mit einem Kapitel über Impfungen sowie über bildgebende Diagnostik und Strahlenschutz in der Pädiatrie. Viele Kinderkrankheiten werden radiologisch diagnostiziert, so daß in diesem Bereich ein besonderes Wissen erforderlich ist. Immer wieder hervorzuheben ist der didaktisch kluge Aufbau dieses Buches, was sowohl Inhalt als auch Textstrukturierung angeht: Rasterhervorhebungen, systematische Aufzählungen, sorgfältig ausgewählte Abbildungen, Tabellen, Zusammenfassungen am Ende eines jeden Abschnittes erleichtern das Erlernen der Pädiatrie und das Nachschlagen einzelner Krankheitsbilder. Das Buch ist als Lehrbuch sowie als Handbuch für jeden Arzt uneingeschränkt zu empfehlen.

      Pädiatrie
    • 1981

      Der klassische Farbatlas der Pädiatrie Bewährte Bild- und Textanthologie zur Diagnostik und Differentialdiagnostik - 800 Farbabbildungen - Kurze, einprägsame Begleittexte - Präzise Darstellung auch seltener Symptome - Für Pädiatrie, Allgemeinmedizin und Geburtshilfe Ein Farbatlas mit fast 800 mehrfarbigen Abbildungen, der nicht nur Pädiatern, sondern auch Allgemeinmedizinern, Internisten, Geburtshelfern und Chirurgen pädiatrische Krankheitsbider näherbringt. Die Auswahl der Bilder erfolgte unter didaktischen Gesichtspunkten. Der begleitende Text beschränkt sich nicht nur auf die kurze Bilderläuterung, er gibt auch differentialdiagnostische Hinweise. Bei seltenen Krankheiten gehen die Autoren ausführlich auf das Krankheitsbild und die zur klinischen Diagnosestellung wichtigen Besonderheiten ein. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert das Auffinden der abgebildeten und differentialdiagnostisch wichtigen Symptome und Syndrome. Die vierte Auflage wurde überarbeitet und ein Kapitel zum Thema HNO neu aufgenommen. Bereits über die 2. Auflage urteilte die Presse u. a.: „Unübertrefflich ist das Bildmaterial, es stellt die meisten Lehrbücher, auch umfangreichere, in den Schatten.“ (Bon(n)-Medizin)

      Farbatlas der Pädiatrie
    • 1973

      Die „Antibiotika-Therapie“ ist das in Klinik und Praxis bewährte Nachschlagewerk für alle relevanten Antibiotika, Virostatika und Antimykotika sowie alle Infektionskrankheiten und ihre Behandlungstrategien. Autoren und Verlag haben das Werk Auflage für Auflage weiterentwickelt und benutzerfreundlich gestaltet, so daß es dem neuesten Standard der pharmazeutischen Forschung und der praktischen, medizinischen Anwendung entspricht. In der jetzt vorliegenden 9. Auflage beschreiben die Autoren neben bewährten Substanzen die neuesten erst jetzt zugelassenen bzw. kurz vor der Zulassung stehenden Antibiotika, Virostatika, Protease- Inhibitoren, Non-Nukleoside, Pristinamycin-Derivate, Gyrase- Hemmer ... Die klinische Bedeutung bewährter, eingeführter Substanzen haben die Autoren überprüft und, falls notwendig, neu bewertet. Zu allen Substanzen und Therapievorschlägen erhält der Leser die neuesten Literaturhinweise. Das Werk vermittelt die für eine effiziente Antibiotika-Therapie erforderlichen Erkenntnisse, die nicht nur zu einer Verkürzung der Krankheitsdauer führen, sondern auch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beitragen. Gehört als Nachschlagewerk in jedes Arztzimmer und in jede Apotheke.

      Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis