Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Nietzsche

    15. Oktober 1844 – 25. August 1900

    Friedrich Wilhelm Nietzsche war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Nietzsche, der im Nebenwerk auch Dichtungen und musikalische Kompositionen schuf, sprengte mit seinem eigenwilligen Stil bis dahin gängige Muster und ließ sich kaum einer klassischen Disziplin zuordnen. Er gilt manchen als Begründer einer neuen philosophischen Schule, der Lebensphilosophie. Er war zunächst preußischer Staatsbürger, ab seiner Übersiedlung nach Basel in die Schweiz 1869 wurde er auf eigenen Wunsch hin staatenlos.

    Friedrich Nietzsche
    Sämtliche Briefe
    Über Wahrheit und Lüge
    Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral
    Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden
    Briefwechsel
    Werke in drei Bänden. Band 2
    • 2024

      Menschliches, Allzumenschliches Band 1

      Ein Buch für freie Geister

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Kritik an der Metaphysik steht im Zentrum von Nietzsches Überlegungen, die er als Ursprung des Glaubens an eine vom Körper getrennte Seele betrachtet. Er argumentiert, dass metaphysische Konzepte aus Träumen hervorgehen, die als real empfunden werden. Nietzsche sieht eine mögliche metaphysische Welt als uninteressant an, da sie lediglich ihr Anderssein offenbart. Er prognostiziert, dass wissenschaftliche Erkenntnisse bald die metaphysischen Erklärungen ersetzen werden, während er auch den Glauben an die Sprache als einen Irrtum entlarvt, der die wahre Natur der Dinge nicht erfasst.

      Menschliches, Allzumenschliches Band 1
    • 2024

      Menschliches, Allzumenschliches Band 2

      Ein Buch für freie Geister

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Nietzsche kritisiert die Metaphysik und deren Ursprung im Traum, der in frühen Gesellschaften als real betrachtet wurde. Er argumentiert, dass der Glaube an eine von Körper und Seele getrennte Existenz auf einer Fehlinterpretation von Körperfunktionen beruht. Während er eine metaphysische Welt für möglich hält, sieht er sie als uninteressant, da sie nur im Gegensatz zur physischen Realität existiert. Nietzsche betont, dass wissenschaftliche Erklärungen künftig metaphysische Konzepte ersetzen werden, da diese nicht die wahre Natur von Religion, Kunst und Moral erfassen. Auch der Glaube an die Sprache als Ausdruck des Wesens der Dinge wird als Irrtum entlarvt.

      Menschliches, Allzumenschliches Band 2
    • 2024

      Nietzsches Werk beinhaltet philosophische Schriften, Dichtungen und Aphorismen, die ihm als Schriftsteller Anerkennung einbrachten. Diese einzigartige Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über sein Schaffen, einschließlich des Klassikers „Also sprach Zarathustra“.

      Friedrich Nietzsche - Philosophie & Prosa. Eine Sammlung
    • 2024
    • 2023
    • 2023

      Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung. Vollständige Neuausgabe

      oder "Wie man mit dem Hammer philosophirt"

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Schrift thematisiert eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit zeitlosen Ideologien und Glaubenssystemen, die als Götzen dargestellt werden. Durch eine kraftvolle Sprache wird eine kritische Analyse dieser Überzeugungen vorgenommen, die oft als unerschütterlich gelten, jedoch in ihrer Substanz hohl erscheinen. Der Autor nutzt Metaphern wie Hammer und Stimmgabel, um die Fragwürdigkeit und den Einfluss dieser Götzen zu hinterfragen, und fordert den Leser auf, sich mit den fundamentalen Überzeugungen auseinanderzusetzen, die das Denken und Handeln prägen.

      Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung. Vollständige Neuausgabe
    • 2023

      Jenseits von Gut und Böse; Vorspiel einer Philosophie der Zukunft

      in Großdruckschrift

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines historischen Werkes. Dabei werden sowohl der Inhalt als auch die äußere Gestaltung des Originals sorgfältig berücksichtigt, um den Lesern ein authentisches Erlebnis zu ermöglichen. Die Ausgabe richtet sich an Liebhaber historischer Literatur und bietet wertvolle Einblicke in die damalige Zeit. Ideal für Sammler und Interessierte, die das Original nicht mehr erwerben können oder möchten.

      Jenseits von Gut und Böse; Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
    • 2023

      Die Forderung nach einer kritischen Analyse moralischer Werte steht im Mittelpunkt des Buches. Es wird argumentiert, dass der Wert dieser Werte selbst hinterfragt werden muss, wobei ein tiefes Verständnis der historischen und sozialen Bedingungen erforderlich ist, aus denen sie hervorgegangen sind. Moral wird sowohl als Symptom gesellschaftlicher Probleme als auch als potenzielles Heilmittel betrachtet. Diese differenzierte Betrachtung der Moral umfasst deren vielfältige Rollen und Auswirkungen, die bisher nicht ausreichend untersucht oder gewünscht wurden.

      Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Vollständige Neuausgabe
    • 2023

      Ecco homo - Band 237e in der gelben Buchreihe - Farbe - bei Jürgen Ruszkowski

      Band 237e in der gelben Buchreihe. DE

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In diesem Werk reflektiert Friedrich Nietzsche über seine eigene Weisheit, Klugheit und die Qualität seiner Schriften. Er untersucht die Entstehung der Tragödie und beleuchtet die philosophischen Grundlagen seines Denkens. Durch persönliche Einsichten und tiefgründige Analysen bietet Nietzsche einen einzigartigen Zugang zu seinen Ideen und zur Entwicklung seiner Philosophie, die für die moderne Denkweise von großer Bedeutung sind.

      Ecco homo - Band 237e in der gelben Buchreihe - Farbe - bei Jürgen Ruszkowski
    • 2023

      Götzen-Dämmerung; Oder Wie man mit dem Hammer philosophirt

      in Großdruckschrift

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit das Lesen zu erleichtern. Diese Ausgaben bieten eine zugängliche Möglichkeit, klassische Texte zu genießen und fördern somit die Teilhabe an kulturellem Wissen.

      Götzen-Dämmerung; Oder Wie man mit dem Hammer philosophirt