Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Theodore S. Hamerow

    On the road to the Wolf's Lair
    Restoration, Revolution, Reaction
    Otto von Bismarck
    Remembering a Vanished World
    Die Attentäter. Der 20. Juli - von der Kollaboration zum Widerstand
    Die Attentäter
    • 1999

      Die Verschwörer des 20. Juli 1944 – wer sie waren, wie sie dachten, warum sie handelten. Der Attentatsversuch auf Hitler von Claus Graf Schenk von Stauffenberg am 20. Juli 1944 gilt als herausragende Widerstandstat gegen die nationalsozialistische Diktatur. Das steht auch für den amerikanischen Historiker Theodore S. Hamerow außer Frage. Er weist in seiner detaillierten Schilderung der Personen und Ereignisse jedoch nach, dass die Mitglieder des militärischen und konservativen Widerstandes nicht von Beginn an gegen den Nationalsozialismus opponierten, sondern vielmehr als Gegner der Weimarer Republik das neue Regime unterstützten und auf ein wiedererstarktes deutsches Reich hofften. Erst durch die zunehmende Radikalisierung und Brutalisierung der NS-Diktatur kamen sie schließlich zu der Überzeugung, dass das Attentat auf Hitler und der Staatsstreich unumgänglich waren, um der Tyrannei Einhalt zu gebieten.

      Die Attentäter