Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michele Rossi

    Die Bedeutung der technischen Vertragsbestimmungen für die Ermittlung des verpreisten Leistungsumfangs
    Angebotserstellung und Produktionsplanung eines Geschäftshauses mit dem Kalkulationsprogamm vom Baurechenzentrum Nürnberg (BRZ)
    • 2024

      Gliederung A. Untersuchungsgegenstand B. Begriffserläuterungen C. Vertragsrecht bei Bauleistungen I. Bauvertrag II. Einheitspreisvertrag III. Pauschalpreisvertrag IV. Vertraglich vereinbarter Werkerfolg D. Bauvertrag nach öffentlicher Ausschreibung I. Pflichten des öffentlichen Auftraggebers II. Rechtsschutzmöglichkeiten für Bieter III. Kalkulation der Preise IV. Ergebnis zu D E. Vertragliches Synallagma beim Bauvertrag I. Einleitung II. Funktionale oder detaillierte Ausschreibung III. Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers F. Ermittlung des verpreisten-Leistungsumfangs durch Auslegung I. Auslegungsgrundsätze II. Auslegung nach dem Wortlaut III. Historische Auslegung IV. Teleologische Auslegung V. Auslegung nach der Verkehrssitte VI. Interessengerechte Auslegung VII. VOB-konforme Auslegung VIII. Ergebnis zu F G. Bestimmung des vertraglich vereinbarten Werkerfolges durch Allgemeine und Zusätzliche Technische Vertragsbestimmungen I. Rangfolge der Prüfung II. Leistungsbeschreibung III. Besondere Vertragsbedingungen IV. Zusätzliche Vertragsbedingungen V. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) VI. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für Bauleistungen (VOB/C) VII. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen VIII. Praktischer Anwendungsfall zur Bedeutung der Technischen Vertragsbestimmungen H. Störung der Geschäftsgrundlage I. Schlussfolgerungen I. Leistungserfolg./. verpreister Leistungsumfang II. Technische Vertragsbestimmungen als Auslegungshilfe J. Fazit

      Die Bedeutung der technischen Vertragsbestimmungen für die Ermittlung des verpreisten Leistungsumfangs
    • 2004

      Inhaltsangabe:Einleitung: Eine wirtschaftliche Bauausführung ist auch von einer guten Grundlagenermittlung in der Angebotsphase abhängig. In der Regel findet aber die Angebotserstellung und die Produktionsplanung unter hohem Zeitdruck statt und wird daher oft nur unzureichend genau durchgeführt. Mit Hilfe der heutigen EDV-Programme wäre eine schnelle und genaue Angebotserstellung und Produktionsplanung möglich, wird aber nur selten entsprechend umgesetzt. In der Diplomarbeit soll am Beispiel eines Geschäftshauses eine Kalkulation und Produktionsplanung mit Hilfe des EDV-Programms BRZ durchgeführt werden. Dabei sollen die Werkzeuge, die das Programm zur Verfügung stellt, genutzt werden. Im Zuge der Umsetzung soll aufgezeigt werden, wie die Werkzeuge sinnvoll und einfach eingesetzt werden können und welche Möglichkeiten der Bewertung und Bearbeitung sich für die Sachbearbeiter in den einzelnen Phasen ergeben. Die einzelnen Aufgaben sind: - Beschreibung des Projektes. - Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise bei der Angebotsbearbeitung und Darstellung der Umsetzung mit Hilfe des Programms BRZ. - Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweisen bei der Produktionsplanung und Darstellung der Umsetzung mit Hilfe des Programms BRZ. - Bewertung, inwieweit ein EDV-Programm den Arbeitsablauf, die Kalkulation und die Produktionsplanung unterstützen kann. - Erstellen von Checklisten und Ablaufdiagrammen zur Nutzung des EDV-Programms. Zusammenfassung: So ein Programm ist wichtig. Wie bereits erwähnt wird eine solche Software in großen Unternehmen schon täglich eingesetzt und ist für die Größe der Bauprojekte dringend erforderlich, aber wie im eigenen Kapitel auf Seite 105 erwähnt, ist ein solches Programm für mittelständige Unternehmen von größter Bedeutung. Kalkulation, Produktionsplanung, Baustellensteuerung, Kosten, Soll-Ist-Vergleich und vieles mehr kann in einer kleinen Firma von einer Person ausgeführt werden. Allerdings sollte das Personal geschult werden. Der Verfasser ist Autodidakt, was beweist, dass ein solches Programm von alleine gelernt werden kann. Aber wie bekannt nimmt dieses viel Zeit in Anspruch und eine vollkommene Beherrschung der Software ist nicht garantiert. Mit einer intensiven Schulung in einer Weiterbildungsmaßnahme kann die mögliche Person von geschultem Personal gelehrt werden. Ziel der Bauindustrie ist eine vollkommene Automatisierung ihres gesamten Bauablaufs. Bis sie die Werte der Fabriken erreicht, wird es noch [ ]

      Angebotserstellung und Produktionsplanung eines Geschäftshauses mit dem Kalkulationsprogamm vom Baurechenzentrum Nürnberg (BRZ)