Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nora Stracke

    Generationsbezogene Transformation von Unternehmenswerten zur Optimierung des Employer Brandings
    Transgenerationale Traumatisierung. Einfluss der elterlichen Fürsorge auf die Entwicklung eines sicheren Bindungsstils
    Supervision im Managerial Coaching. Qualitätssicherung nach Hawkins "Sieben-Augen-Modell"
    Die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen. Zur Widerstandsbewältigung
    Möglichkeiten des lebensphasenorientierten Personalmanagements für die aktive Vaterschaft
    Darstellung der neuen Außenhandelspolitik am Beispiel von Airbus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Konzepte der sogenannten neuen Außenhandelspolitik (NAP) und stellt diese am Beispiel von Airbus dar. Zunächst wird hierzu die Theorie NAP erläutert. Neben den Gründen für die Integration der entsprechenden Konzepte in die Außenpolitik einer Regierung werden auch die Vorteile wie auch Schwächen dieser Theorie dargelegt. Am Beispiel von Airbus wird nachfolgend die Frage untersucht: Inwiefern hatten die von der EU genutzten Konzepte der neuen Außenhandelspolitik Auswirkungen auf den Markterfolg von Airbus? Dabei wird die Entwicklung von Airbus wie auch der Konflikt zwischen Airbus und Boeing beleuchtet und mit der Theorie der NAP in Verbindung gebracht.

      Darstellung der neuen Außenhandelspolitik am Beispiel von Airbus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Konzept des lebensphasenorientierten Personalmanagements für die Begünstigung der aktiven Vaterschaft? Dazu sollen in der Arbeit zunächst die aktuelle Situation, Wünsche und Hürden von Vätern abgebildet werden. Danach erfolgt die Definition des lebensphasenorientierten Personalmanagements, auf die die Identifikation von Herausforderungen in der Umsetzung ermittelt werden. Die Handlungspotentiale und Möglichkeiten zur Förderung einer aktiven Vaterschaft werden anschließend diskutiert. Für Eltern entwickelte sich in den vergangenen Jahren die Zeit mit ihrer Familie zu einer höheren Priorität. Für gemeinsame Erlebnisse, das Erleben der Meilensteine im Leben eines Kindes und die Stärkung der Bindung innerhalb der Familie möchten Mitarbeitende mehr Zeit aufwenden können. Dies beschränkt sich nicht nur auf die mütterliche Zuwendung, sondern erstreckt sich auch auf die der Väter. Sie erhoffen sich eine engere Bindung zu ihrem Kind, möchten die Partnerin entlasten, doch fürchten zugleich finanzielle Nachteile oder Einschränkungen für ihre weitere Karriereentwicklung.

      Möglichkeiten des lebensphasenorientierten Personalmanagements für die aktive Vaterschaft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konstante im heutigen Arbeitsleben bleibt die Veränderung. Aufgrund von Innovationen, veränderten gesellschaftlichen Ansprüchen, Digitalisierung, Globalisierung und auch Ausnahmesituationen wie die aktuelle Coronakrise, befinden sich Organisationen in einem ständigen Anpassungs- und Wandlungsprozess. Changemanagement (CM), Beratungen und Führungsstrategien sind dementsprechend zu hinterfragen. Der Mensch strebt nach Stabilität und Sicherheit. Diesem Anspruch wird ihre Arbeitsrolle meist nicht gerecht. Diese Instabilität führt zu sich positiv und negativ auswirkenden emotionalen Erregungen. Diese können sich progressiv wie auch regressiv auf die affektive, kognitive und behaviorale Leistungsfähigkeit wie auch Veränderungsbereitschaft auswirken. Veränderungen in Organisationen erzeugen immer einen Widerstand, die als emotionale Antwort auf die Gefährdung der Stabilität verstanden werden kann. Obgleich die Auswirkungen der Mitarbeiteremotionen auf den Erfolg von Veränderungsprozessen (VP) schon seit 70 Jahren bekannt sind, wird das Emotionsmanagement (EM) in selbigen vernachlässigt und die Strategien intellektualisiert. Problematisch ist zusätzlich, dass Widerstand aufgrund dieser Dynamik zu weiteren destruktiven Maßnahmen in der Führung der Veränderung führen, wodurch sich diese potenziert. Deshalb soll sich diese Hausarbeit mit der Frage beschäftigen: Welche Auswirkungen hat Emotionsmanagement auf den Widerstand in Veränderungsprozessen? Hierfür wird zuerst die Rolle der Emotionen für das menschliche Handeln erörtert. Außerdem werden die Herausforderungen des CMs aufgrund der Emotionskomponente mit dem Fokus auf die Entstehung von Widerstand anhand der Kübler-Ross-Kurve des Wandels und den 8 Stufen nach Kotter beleuchtet. Darauf folgt dann die Untersuchung der erfolgreichen Tools zur präventiven und interventionalen Einflussnahme auf den Prozesserfolg durch die Anwendung des EM.

      Die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen. Zur Widerstandsbewältigung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Coaching, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Beantwortung der folgenden Frage: Inwieweit lässt sich das "siebenäugige" Modell der Supervision nach Hawkins zur Qualitätssicherung im Managerial Coaching anwenden? Die Führungskräfterolle hat sich nachhaltig verändert. So wird eine Coaching-ähnliche Herangehensweise erwartet. Dem expliziten Anspruch entspringt das Managerial Coaching (Coaching durch Vorgesetzte). Diese Art des Coachings ist in seinen Chancen und Risiken deutlich von internem und externem Coaching abzugrenzen und dient der Weiterentwicklung persönlicher wie auch fachlicher Fähigkeiten der MitarbeiterInnen (MA). Obgleich das Managerial Coaching aufgrund der bereits bestehenden Beziehung zwischen Coach und Coachee, der unmittelbaren Anwendungsmöglichkeit im Alltag und der Kenntnisse über unternehmensinterne Prozesse der Führungskraft (FK) von Vorteilsein kann, bedarf es für den Erfolg dieser Coachingvariante der Wahrung bestimmter qualitätssichernder Rahmenbedingungen. Eine solche ist die Sicherung der Supervision der coachenden FK. Durch die Besonderheiten dieser Coachingbeziehung kann es zu Inter- wie auch Intrarollenkonflikten kommen. Ferner können die Coachingkompetenzen nicht ausreichend trainiert und wie auch der Raum für sensible Themen nicht verfügbar sein. Infolgedessen kann die Coachingbeziehung nicht nur erfolglos sein, sondern sich auch destruktiv auf die Zusammenarbeit auswirken. Die Qualität des Managerial Coachings kann durch regelmäßige Supervisionen überprüft und gesteigert werden. Aufgrund des universellen Herangehens des "siebenäugige" Modells der Supervision nach Hawkins können die Spannungsfelder im Managerial Coaching berücksichtigt werden.

      Supervision im Managerial Coaching. Qualitätssicherung nach Hawkins "Sieben-Augen-Modell"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die transgenerationale Traumatisierung Auswirkungen auf die Entwicklung eines sicheren Bindungsstils hat. Für die Ausbildung eines Bindungsstils ist die emotionale Verbindung zwischen der primären Bezugsperson und Kind in der frühkindlichen Phase fundamental entscheidend. Die Qualität dieser Beziehung nimmt Einfluss auf die Ausprägung des Urvertrauens, der Sozialkompetenz, Handlungsregulation nebst Selbstwert und -vertrauen. Defizite bei der Bindungserfahrung können die Entwicklung von psychischen Störungen begünstigen. Das individuelle Bindungserleben in der Kindheit bringt vier unterschiedliche Bindungstypen hervor, die sich insbesondere in der Leichtigkeit, mit der sie durch das Leben schreiten, unterscheiden

      Transgenerationale Traumatisierung. Einfluss der elterlichen Fürsorge auf die Entwicklung eines sicheren Bindungsstils
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung haben die generationsbezogenen Unterschiede hinsichtlich der Transformation von Unternehmenswerten zur Optimierung des Employer Brandings? Zunächst wird die Arbeitnehmerstruktur in Deutschland betrachtet. Entsprechend der Generationsforschung werden die Werte wie auch Ansprüche an einen Arbeitgeber dargestellt. Anschließend folgt die Darstellung der Bedeutung von Unternehmenswerten. Der Zusammenhang zwischen den Mitarbeitenden- und Unternehmenswerten wird untersucht, wie auch die daraus resultierenden Transformationsmöglichkeiten im Employer Branding. Anhand zweier Unternehmen werden Transformationsprozesse in der Praxis beleuchtet. Davon abgeleitet wird die Bedeutung der Werte von potentiellen und eingesessenen Mitarbeitenden diskutiert wie auch der generationsbezogene Einfluss bewertet.

      Generationsbezogene Transformation von Unternehmenswerten zur Optimierung des Employer Brandings