Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Túlio Silva Borges

    Praktiken des Umweltmanagements
    Technologien für die grüne Revolution:
    • Technologien für die grüne Revolution:

      in öffentlichen Bildungseinrichtungen gibt es wenig Angebot

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Tiflis-Konferenz (1977) im Rahmen des Internationalen Umweltbildungsprogramms (PIEA), koordiniert von der UnitedIch bin Doktor und Post-Doktorand in Forsttechnik. Ich bin Professor am Bundesinstitut für Bildung im brasilianischen Bundesstaat Rondonia (IFRO). der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Anpassung der Lehrpläne in ihre Politik der Umwelteignung aufzunehmen. Diese Schritte zielen darauf ab, die Umweltdimension in ihre Systeme einzubeziehen, basierend auf den von ihr definierten Prinzipien. Unter diesen Prinzipien empfahl die Konferenz, dass die Umwelterziehung (EE) den gesamten Kontext der Ebenen der Schulbildung verstehen und einen globalen Fokus annehmen sollte und eine breite interdisziplinäre Basis auszeichnet, aus der man die Interdependenz von ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Faktoren nimmt. Das Ziel der Studie ist es, die Begrünung der Grundkurse in öffentlichen Bildungseinrichtungen zu charakterisieren. Die Informationen wurden durch die Auswertung des Lehrplans und der Lehrpläne der Disziplinen gewonnen.

      Technologien für die grüne Revolution:
    • Praktiken des Umweltmanagements

      Kritische Bewertung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Umwelterziehung muss in der pädagogischen Umgebung und den Handlungen verankert sein, wenn man bedenkt, dass der Bildungsprozess auch ein politischer pädagogischer Akt ist, der für die soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Die Bewertung der Nachhaltigkeit öffentlicher Dienstleistungen ist eine wichtige Angelegenheit aufgrund der Relevanz und der zentralen Rolle der brasilianischen Regierung als Hauptangebot der öffentlichen Bildung. Ein Nachhaltigkeitslabel zur Kommunikation der Leistung der öffentlichen Dienste ermöglicht die Verbreitung von Informationen, die sich an die Nutzer der Dienste richten. Es gibt jedoch einen Forschungsmangel an Indikatoren für das Umweltbildungsmanagement, die ein spezifisches Nachhaltigkeitskriterium für Schulen, die öffentliche technische Ausbildung und höhere Bildung in Brasilien anbieten, ermöglicht hätten. Eine ernsthafte Einstellung zu den einheimischen Wäldern begann in Brasilien erst mit der Veröffentlichung der Forstgesetzgebung. Obwohl ein Überblick über die Umweltzerstörung in der historischen Bibliographie dargestellt werden konnte, wurde die erste Forstgesetzgebung 1934 erlassen. Trotz des Mangels an Respekt für die strenge Gesetzgebung, die den Schutz einiger natürlicher Ressourcen festlegte, wurde eine regelmäßige Erscheinung in der brasilianischen Gesellschaft.

      Praktiken des Umweltmanagements