Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vanessa Biki

    Motivation, Emotionen und Emotionstheorien. Einsendeaufgaben im Studiengang Allgemeine Psychologie
    Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    Wahrnehmung. Prozesse, Täuschungen, Störungen mit besonderer Beachtung des Krankheitsbildes Schizophrenie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In welchen Stufen / Schritten verläuft Wahrnehmung? Was versteht man unter Wahrnehmungstäuschung? Was ist der Unterschied zur Wahrnehmungsstörung? Welche Rolle spielt die Wahrnehmungsstörung bei der Schizophrenie und was versteht man darunter? Diese Arbeit geht auf all diese Fragen ein und versucht darüberhinaus, einen kurzen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten der Schizophrenie zu geben.Hauptergebnisse aus Theorie und Praxis werden zusammengefasst und die Erkenntnisse kritisch hinsichtlich der Stärken und Schwächen sowie der Generalisierbarkeit bewertet.

      Wahrnehmung. Prozesse, Täuschungen, Störungen mit besonderer Beachtung des Krankheitsbildes Schizophrenie
    • Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen (2017) 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Krankenversicherungssystems in Deutschland 2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung 2.2 Die private Krankenversicherung 3 Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV 3.1 Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV 3.2 Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV 3.3 Krankenversicherungssystems der Zukunft 4 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (2018) 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen 2.1 Aktuelles zur elektronischen Patientenakte 2.2 Chancen der elektronischen Patientenakte 2.3 Risiken der elektronischen Patientenakte 3. Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte 3.1 Forschungsdesign 3.2 Ergebnisse 3.3 Diskussion 4. Fazit Anhang Literaturverzeichnis Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (2021) 1. Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems - Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen 2. Konsequenzen für das Gesundheitssystem aus der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland 3. Rechte und Pflichten für Vertragsärzte Literaturverzeichnis

      Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit finden sich Aufgaben und Lösungen zu Begriffen der allgemeinen Psychologie. Der erste Aufgabenblock behandelt den Begriff "Motivation" und geht im Weiteren auf die Motivmessung ein. Im zweiten Teil wird eine Klassifikation von Emotionen vorgenommen. Abschließend werden verschiedene Emotionstheorien erläutert, sowie deren Nutzen und Anwendung.

      Motivation, Emotionen und Emotionstheorien. Einsendeaufgaben im Studiengang Allgemeine Psychologie