Mario Klarer Bücher






Die Literaturwissenschaft hat in den letzten Jahren ein multikulturelles, theoriebewusstes und interdisziplinäres Fachverständnis ausgebildet. Dadurch wurden die nationalsprachlichen Grenzen durchlässiger, die Literaturtheorie gilt inzwischen als globales Phänomen und der Film konnte als übernationales, literaturverwandtes Medium integriert werden. Diese Entwicklung verlangt auch nach neu konzipierten Lehrbüchern. Mario Klarer versammelt in diesem Band das übergreifende Basiswissen für Studierende der Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik und Komparatistik. Er stellt die wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze im Überblick vor, bespricht die drei literarischen Gattungen und den Film und gibt einen Abriss zentraler literaturhistorischer Strömungen und Werke. Abgerundet wird der Band durch arbeitstechnische Kapitel zum Verfassen von Seminararbeiten und zur Literatursuche sowie einem Glossar.
Überzeugend präsentieren auf Englisch! Gerade amerikanische Vortragende fesseln ihre Zuhörer oft mit natürlicher Sicherheit, unterhaltsamer Lockerheit und klaren Aussagen. Was aber sind die Geheimnisse ihrer Vortragstechnik und wie kann man diese nutzen? Mario Klarer zeigt am Beispiel der amerikanischen Präsentationstechnik, wie man das Interesse des Publikums weckt, Inhalte aufbereitet, Körpersprache authentisch einsetzt und Diskussionen anleitet. In seinem Buch vermittelt er die notwendige interkulturelle Kompetenz für einen gelungenen Auftritt vor einem englischsprachigen Publikum – und zeigt, wie man diese Techniken auch für deutschsprachige Präsentationen nutzen kann. Die Neuauflage mit konkreten Praxisbeispielen aus Trainings und Coachings!
Knapp und präzise macht diese Einführung mit den Grundlagen des Studiums der anglistisch-amerikanistischen Literaturwissenschaft vertraut und eignet sich hervorragend als begleitende Arbeitsunterlage für universitäre Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium. Zentrale Fachtermini, die im Text eingeführt werden, sind in einem Glossar, das für die Neuauflage überarbeitet und damit noch benutzerfreundlicher wurde, am Ende des Bandes zusammengefaßt. Das für die Neuauflage um weitere Standardwerke ergänzte Literaturverzeichnis bietet nützliche Hinweise für die vertiefende Weiterarbeit.
Die Literaturgeschichte der USA beschreibt das literarische Schaffen in den nordamerikanischen Gebieten der heutigen Vereinigten Staaten von ihren Anfängen im Zeitalter der Entdeckungen bis in die Gegenwart. Im vorliegenden Überblick zeigt Mario Klarer, wie sich aus einer anfänglich importierten kolonialen Perspektive mit wachsender Besiedlung eine zunehmend eigenständige Literaturtradition entwickelte. Kurze stilistische und erzähltechnische Analysen zentraler Texte des amerikanischen Literaturkanons erzählen die Geschichte von Kontinuität und Innovation am Beispiel der wichtigsten Epochen, Autorinnen und Gattungen der amerikanischen Literatur.
Präsentieren auf Englisch
Überzeugender Auftritt / treffende Formulierungen / klare Visualisierung
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Anleitung zur amerikanischen Vortragstechnik bietet wertvolle Strategien zur Publikumsansprache, zur effektiven Inszenierung von Inhalten und zum souveränen Einsatz von Körpersprache. Zudem werden Methoden zur charmanten Leitung von Diskussionen vorgestellt. Besonders betont wird die interkulturelle Kompetenz, die für einen erfolgreichen Auftritt vor englischsprachigem Publikum erforderlich ist. Praktische Übungen, goldene Regeln und Beispielformulierungen bereiten den Leser optimal auf professionelle Präsentationen in Englisch vor.
Das Ambraser Heldenbuch wurde am Beginn des 16. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. als Prunkhandschrift in Auftrag gegeben und vom Bozner Zollschreiber Hans Ried in einer Hand auf ca. 500 großformatigen Pergamentseiten ausgeführt. Dieser reich illustrierte Band gibt fundierte Antworten zu Kontext, Geschichte, Entstehung, Protagonisten, Wirkung, sowie neueste Erkenntnisse rund um das Ambraser Heldenbuch. In diesem Prachtkodex sind mehr als zwei Dutzend zentrale mittelalterliche literarische Texte überliefert, ca. zwei Drittel davon als Unikate. Es stellt daher ein einzigartiges literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Dokument am Beginn der Neuzeit dar. Erstmals werden alle wichtigen Forscher zum Heldenbuch und zu maximilianischen Auftragsarbeiten in einem Band zusammengebracht. Das Buch dokumentiert universitäre Forschungsarbeiten sowie den Stellenwert des Heldenbuchs als europäisches, überregionales Kulturgut. Auch wird Maximilians geschickte Medieninszenierung deutlich, die der Kaiser bewusst einsetzte.
Moderationstechnik nach amerikanischem Vorbild. Top-Training für englischsprachige Meetings. Mario Klarer ermöglicht einen schnellen Überblick über die wichtigsten Moderationsregeln und liefert Checklisten sowie tolle Tipps für die Bewältigung internationaler Meetings. Ein Übungsteil mit Sprachmodulen und gebräuchlichen Redewendungen rundet den Do-it-yourself-Kurs ab.
Von Piraten auf hoher See verschleppt, am Sklavenmarkt verkauft und in Nordafrika versklavt – dieses Schicksal ereilte in der frühen Neuzeit hunderttausende Europäerinnen und Europäer. Mit dem Erstarken islamischer und christlicher Mittelmeerpiraterie wurden zwischen dem 16. und dem frühen 19. Jahrhundert Christen aus allen Regionen Europas in den Gebieten des heutigen Libyen, Algerien und Tunesien sowie dem unabhängigen Königreich Marokko versklavt oder als Geiseln festgehalten. Eine beachtliche Zahl von freigekauften oder entflohenen Sklaven hat nach Rückkehr in die Heimat autobiografische Berichte verfasst, die von der Forschung bisher stark vernachlässigt wurden. Dies ist umso verwunderlicher, da gerade diese authentischen aber gleichzeitig spektakulären Erlebnisberichte einen großen Einfluss auf die Gattung des frühen Romans ausgeübt haben. Die vorliegende repräsentative Auswahl deutschsprachiger Berichte macht diese Textgattung erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Ekphrasis
Bildbeschreibung als Repräsentationstheorie bei Spenser, Sidney, Lyly und Shakespeare
Dieses Buch behandelt Ekphrasen, also literarische Bildbeschreibungen in den Werken englischer Renaissance-Autoren, im Kontext der elisabethanischen Theoriebildungen zur Abbildungsproblematik. Es analysiert Verweise auf meist fiktive Kunstwerke in den Schriften von Sidney, Spenser, Lyly und Shakespeare, um das repräsentationstheoretische Klima im England des späten 16. Jahrhunderts zu rekonstruieren. Die Annahme ist, dass literarische Bildbeschreibungen mit ihrer doppelten Abbildungsstruktur – sie repräsentieren verbal, was visuell abgebildet ist – die Fragestellungen und Problemkreise des Repräsentationsverständnisses ihrer Entstehungszeit widerspiegeln. Anhand exemplarischer Beispiele aus Prosa, Drama, Epos und Lyrik der letzten beiden Dekaden des 16. Jahrhunderts wird aufgezeigt, dass literarische Ekphrasen in verschiedenen Gattungen zur literarischen Selbstreflexion dienten. Die behandelten Werke entstanden meist nur wenige Jahre auseinander und dokumentieren einen kurzen Moment in der englischen Literatur- und Abbildungsgeschichte. Das Buch demonstriert, dass literarische Bildbeschreibungen zur kulturgeschichtlichen Analyse eines spezifischen Epochenbewusstseins geeignet sind. Das ausgehende 16. Jahrhundert, geprägt von literarischen Umwälzungen und theoretischen Auseinandersetzungen zur Abbildungsfrage, stellt ein besonders relevantes Forschungsgebiet dar.
