Es ist ein bezaubernder Ort – der Rosenhof auf Usedom, seit Generationen im Besitz der Familie Jung. Anders als ihre Schwester hat es Emilia dort nach der Schule nicht mehr ausgehalten. Dann hat Clara einen Autounfall, und ausgerechnet Emilia soll sich um die beiden Kinder und den Hof kümmern. Eine schwere Aufgabe: Die Gärtnerei steht kurz vor der Insolvenz. Als Emilia herausfindet, dass ihre Schwester vor ihrem Unfall heimlich nach Kent reisen wollte, will sie wissen, warum. Zusammen mit Claras bestem Freund Josh und ihrer rebellischen Nichte Lizzy fliegt sie in den «Garten Englands». Emilia stößt dabei nicht nur auf eine verschollen geglaubte Rose, sondern auch auf die Geschichte einer großen verbotenen Liebe. Und lange verdrängte Gefühle für Josh erwachen erneut …
Barbora Kleinhamplová Bücher






Sommer im kleinen Bücherdorf – die Leseabende werden länger, und in der Luft liegen Liebe, unerzählte Geschichten und alte Geheimnisse ... Vintage-Mode und Bücher – das sind die zwei großen Leidenschaften im Leben von Ann Webster. In ihrer Boutique verkauft sie nicht nur wunderschöne Secondhandcouture, jedem Kleidungsstück liegt auch die Geschichte seiner früheren Besitzerinnen bei. Was niemand wissen darf: Ann schreibt heimlich unter Pseudonym ziemlich pikante Liebesromane! Als ein großer Verlag auf Ann aufmerksam wird, ist sie überglücklich. Doch die Lektorin möchte ausgerechnet, dass sie die Geschichte des unverkäuflichen Brautkleides in ihrem Schaufenster erzählt. Und somit auch die Geschichte von ihr und Ray, der ihr vor vielen Jahren das Herz gebrochen hat und der nun nach Swinton gekommen ist, weil er die stillgelegte Whisky-Destillerie wiedereröffnen will. Ann muss sich der Vergangenheit stellen, wenn ihr Traum vom Glück wahr werden soll.
Kinder sind zur Meditation geboren. Schauen, staunen, einfach nur da sein und wahrnehmen - viele Eigenschaften, die Erwachsene auf ihrer Suche nach innerer Ruhe erst mühsam erlernen müssen, sind für Kinder noch ganz selbstverständlich. Die erfahrene Meditationslehrerin Maike Schmauß hat einen Leitfaden für all diejenigen geschrieben, die Kinder im Herzensgebet begleiten und anleiten möchten. Schritt für Schritt erklärt die Autorin darin Atemübungen, Kontemplationsspiele und Phantasiereisen, die Kinder in die Ruhe und zur Natur- und Gottesbegegnung führen. Mit hilfreichen Tipps, wie sich eine Meditationspraxis zwanglos in den kindlichen Alltag integrieren lässt, und detaillierten Beschreibungen verschieden anspruchsvoller Meditationsübungen. Das Herzensgebet eignet sich auch hervorragend zur Bewältigung von Stress, dem die Kinder in Schule und Freizeit zunehmend ausgesetzt sind.
Für eine traumhaft schöne Adventszeit: Gott spricht gerne in Träumen zu uns Menschen. Die Bibel erzählt davon. Entlang der Weihnachtsgeschichte entwickelt die Autorin Traumgeschichten - Träume, wie verschiedene Gestalten der Weihnachtsgeschichte sie gehabt haben könnten: Josef, Maria, die Hirten, sogar ein Schaf träumt. Das Buch lädt ein, die Traumgeschichten und die passenden Bibelstellen zu lesen, zu meditieren und sich von den aufsteigenden Traumbildern berühren zu lassen. Der kreative Ansatz der erfahrenen Meditationslehrerin Maike Schmauß ermöglicht einen intuitiven Zugang zu der ursprünglichen Kraft der biblischen Erzählung von der Geburt Jesu. Am 24.12. erfüllt sich der große Traum, die große Hoffnung auf Frieden und Versöhnung: Jesus wird geboren. Doch das Buch führt uns noch weiter: Gemeinsam mit den Heiligen Drei Königen ziehen wir nicht nur zur Krippe, sondern auch wieder hinaus in den Alltag.
Kým je dnes umělec? Jaká je role umělce či intelektuála ve společnosti? Jaký je vztah mezi teorií a praxí? Takové otázky si klade kniha umělkyně Barbory Kleinhamplové a kritičky umění Terezy Stejskalové. Jedná se o soubor rozhovorů se společensky angažovanými umělci či teoretiky, kteří zároveň konkrétní historický moment, v němž žijí a působí, nějak kriticky a inspirativně myšlenkově pojímají. Kniha představuje mimo jiné úvahy umělkyně a teoretičky Hito Steyerl, filozofů Franca „Bifo“ Berardiho, Borise Groyse a Borise Budena, umělce a kurátora Artura Żmijewského, feministické teoretičky Silvie Federici či uměleckých skupin Bureau of Melodramatic Research a Čto dělať. S texty vedou dialog ilustrace Alexeye Klyuykova a Ladi Gažiové.
Autorská publikace Barbory Kleinhamplové a Evy Koťátkové je výsledkem ročního terénního výzkumu v Ústavu duševního zdraví v Klecanech, během kterého proběhlo více než 70 rozhovorů s jeho zaměstnanci a zaměstnankyněmi s cílem vytvořit subjektivní portrét instituce. Kostrou publikace je scénář 12hodinové konference, performativního autorského formátu, členěného na tři části: Konference, Halucinace a Soud a rozsáhlá obrazová část, která skládá z fragmentů obraz ústavu. Scénář nabízí pohled do každodenních rituálů, pracovních úkonů, snů, vizí, ale také tlaků a úzkostí zaměstnanců instituce, která úzkost zkoumá, ale také generuje.