Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Bauer

    Wolfgang Bauers Werk befasste sich mit dem rastlosen Geist der Nachkriegsgeneration. Seine frühen Stücke, wie "Magisches Nachmittag", untersuchten eindringlich unmotivierte Gewalt und Aggression, die aus Langeweile und Apathie entstehen. Im Laufe seiner Karriere wurde sein Schreiben zunehmend surrealer und experimenteller, was seine Weigerung widerspiegelte, sich von Kritikern kategorisieren zu lassen. Bauers Einfluss liegt in seiner kompromisslosen Erforschung der menschlichen Psyche und gesellschaftlichen Verwahrlosung.

    Wolfgang Bauer
    Das Antlitz Chinas
    Darm krank - alles krank
    Über das Meer
    Die geraubten Mädchen
    Zen
    Bruchzone
    • Bruchzone

      Krisenreportagen

      4,5(25)Abgeben

      Das Jahr 2018. Während wir in Europa weiterhin in einer Art Komfortzone leben, toben in anderen Weltregionen Kriege, zerfallen staatliche Institutionen, leiden Millionen Menschen Hunger. Der Zeit -Journalist Wolfgang Bauer erkundet diese Bruchzone seit Jahren. Für sein neues Buch hat er einige seiner eindringlichsten Reportagen zusammengestellt: über nordkoreanische Geisterschiffe, die an der japanischen Westküste angeschwemmt werden, über den »Maniak«, einen Serienmörder, der in der russischen Wolgaregion sein Unwesen treibt, oder über die Odyssee pakistanischer Seeleute, die am Horn von Afrika Piraten in die Hände fallen. Der Band enthält aber auch hoffnungsvolle Geschichten, etwa die eines IT-Beraters aus Minnesota, der in seine somalische Heimat zurückkehrt, um dort einen Staat aufzubauen. Bauers Reportagen zeigen die politische und soziale Wirklichkeit aus der Nähe und in ihrer ganzen Komplexität. Anhand konkreter Einzelschicksale entfaltet er virtuos die sozialen und historischen Hintergründe regionaler Konflikte. Dabei gelingt ihm stets die delikate Gratwanderung: Hoffnung ohne Naivität, Mitgefühl ohne Kitsch.

      Bruchzone
    • Die geraubten Mädchen

      Boko Haram und der Terror im Herzen Afrikas

      4,5(32)Abgeben

      Im April 2014 überfiel ein Kommando der Terrororganisation Boko Haram das Dorf Chibok im Nordosten Nigerias und entführte 276 Schülerinnen aus dem örtlichen Internat. Ein Aufschrei ging um die Welt. Unter dem Hashtag »Bring Back Our Girls« verliehen Persönlichkeiten wie Michelle Obama und die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai ihrem Entsetzen Ausdruck. Das Schicksal der Schülerinnen aus Chibok ist kein Einzelfall. Bis heute befinden sich Tausende Frauen in den Händen der Islamisten. Im Juli 2015 reiste der »Zeit«-Reporter Wolfgang Bauer nach Nigeria, um mit Mädchen zu sprechen, denen die Flucht gelungen ist. Sie berichten von ihrem Leben vor ihrer Entführung, von ihren grausamen Erfahrungen während der Gefangenschaft und von ihren Träumen für eine bessere Zukunft. Die Erzählungen der Frauen bieten exklusive Einblicke in das Innenleben der Organisation und zeichnen ein detailliertes Bild des Schreckensregimes von Boko Haram. Zugleich beleuchtet das Buch die historischen und politischen Hintergründe des Terrors und zeigt, wie er das ethnische und kulturelle Gleichgewicht in einer der vielfältigsten Regionen der Welt zerstört. Vor allem aber gibt es den Mädchen ihre Stimme zurück. Eine kraftvolle Stimme, die von Leid und Gewalt erzählt, aber auch von Mut. Und von Hoffnung.

      Die geraubten Mädchen
    • Vor unseren Augen spielt sich eine doppelte humanitäre Katastrophe ab: Der syrische Bürgerkrieg fordert nach wie vor zahllose Menschenleben. Millionen Syrer sind auf der Flucht. Einige von ihnen wagen von Ägypten aus die Überfahrt nach Europa. Bei diesem Unterfangen sterben Jahr für Jahr Hunderte Menschen, das Mittelmeer ist damit die gefährlichste Seegrenze der Welt. Der „Zeit“-Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. In ihren Verstecken in Ägypten, im Boot, auf den Straßen Europas. Er schildert die Schicksale, die sich hinter den abstrakten Zahlen verbergen, und die dramatischen Umstände der Flucht. Ein authentisches Dokument und zugleich ein leidenschaftlicher Appell für eine humanitärere Flüchtlingspolitik.

      Über das Meer
    • Eine intakte Verdauung ist die wichtigste Bedingung zur Gesunderhaltung von Körper und Geist. Der Darm produziert 80 % der menschlichen Immunzellen zur Abwehr von Krankheiten. Auch für die Gehirnleistung ist die Verdauung von großer Bedeutung. Darmfunktionsstörungen können zu Sehschwierigkeiten, Konzentrationsproblemen und ständiger Müdigkeit führen. Wichtig ist, dass die verschiedenen Darmbakterienarten in einem mikroökologischen Gleichgewicht stehen. Wie das gelingen kann, beschreibt dieses Buch. Die zweite Auflage bietet weitere spannende, brandaktuelle Forschungsergebnisse.

      Darm krank - alles krank
    • Der international renommierte Sinologe hat in seinem Werk das monumentale autobiographische Schrifttum Chinas von der Antike bis zur Gegenwart gesichtet und interpretiert. In Tagebüchern, Gedichten, Briefen, selbstverfaßten Grabinschriften und Autobiographien, in komischen, eitlen und ironischen Selbstbetrachtungen kommen Dichter, Politiker, Gelehrte, Mönche, Exzentriker, Bohemiens, Philosophen und Künstler zu Wort: ein faszinierendes und lebendiges Lesebuch, ein Schlüssel zum Verständnis der Kultur Chinas und des chinesischen Menschenbildes.

      Das Antlitz Chinas
    • Von den unzähligen Ausgaben des 6. und 7. Buches Mosis ist die vorliegende die umfang- und inhaltsreichste; der Textteil umfaßt nicht nur Beschwörungsformeln, sondern geht auch sehr aus-führlich auf die Volksmedizin und den Volksglauben ein.

      6., 7. [Sechstes, siebtes] Buch Moses
    • Das Heilige ist das Lebendige Menschwerdung ist der Moment, da uns das große Staunen überkommt, das ehrfürchtige Erschauern angesichts eines gewaltigen Sternenkosmos oder des Sich-Öffnens einer Blüte. Der Baum ist das Bindeglied zwischen dem Weltall, dem Leben auf der Erde und dem Kosmos in uns Menschen. Etwas von diesem Numinosen anhand vieler alter und neuer heiliger Haine und Wälder wieder sichtbar - und erfahrbar - zu machen, ist Anliegen dieses kulturgeschichtlichen Reiseführers.

      Heilige Haine - heilige Wälder
    • Wer in Bildern denkt, erstarrt nicht in leerer Routine: Das umfassende Nachschlagewerk erklärt die Hintergründe und Bedeutungen aller großen Symbolgruppen, von den indischen und indianischen über astrologische und alchimistische Symbole bis hin zu Symbolen des Alltags.

      Lexikon der Symbole