Sibylle Berg Bücher
Sibylle Berg erforscht die Komplexität des modernen Lebens und menschlicher Beziehungen mit eindringlicher Ehrlichkeit und einem charakteristischen trockenen Witz. Ihre Prosa, die oft vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Gesellschaft spielt, zeichnet sich durch scharfe Beobachtung und einen unerschrockenen Blick auf Themen wie Entfremdung, Identitätssuche und Kommunikationsschwierigkeiten aus. Berg navigiert meisterhaft durch die dunkleren Aspekte des menschlichen Daseins und findet dabei doch Lichtblicke der Hoffnung und Menschlichkeit, was ihre Werke fesselnd und zum Nachdenken anregend macht.







Wenn Literatinnen und Literaten sich mit leichter Feder den alttestamentlichen Erzählungen annehmen, dann kann nur ein Lesevergnügen dabei herauskommen. Ob die Schöpfungsgeschichte, die Erzählung von Noah und der Arche oder vom Turmbau zu Babel: So mitreißend charmant, wunderbar skurril, melancholisch und komisch, weise und heiter hat man die biblischen Geschichten noch selten gelesen. Die Autorinnen und Autoren: Sibylle Berg, Alina Bronsky, Thomas Brussig, Arno Geiger, Wladimir Kaminer, Margot Käßmann, Claudia Kleinert, Roger Willemsen.
Vier Stücke
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
Mit einem Vorwort von Sibylle Berg und einem Nachwort von Niklaus Helbling- Helges Leben- Schau, da geht die Sonne unter- Das wird schon. Nie mehr Lieben!- Wünsch Dir was! Broadwaytaugliches Musical
Vierundzwanzig Stunden in einer Großstadt. Vierundzwanzig Stunden Schwarz in Schwarz: »Sex 2« ist ein provozierender, beklemmend-faszinierender Clip. Männer und Frauen, Kinder und Alte, Talkmaster, Müllmänner und Ingenieure, alle auf der Jagd nach dem Glück. Oder wenigstens nach dem kleinen Kick. Alle ohne Chance, denn kaum einer wird davonkommen. Und diejenigen, die davonkommen, wird es auch noch erwischen.
Wiglaf Droste beschreibt den Horror des deutschen Alltags mit treffenden Worten. Willi Winkler vergleicht ihn mit Tucholsky und lobt seine prägnanten Texte zu wichtigen Themen unserer Zeit, von tapferen Frauen über alltägliche Absurditäten bis hin zu gesellschaftlichen Phänomenen.
„Sibylle Berg rettet mit literarischen Sprengsätzen Leben... Eine katastrophal brillante Komödiantin.“ (Süddeutsche Zeitung) Porno-Starlet Miki fährt nach Hongkong und wird Millionenerbin. Frank zieht es nach Shanghai, aber dann bleibt er doch lieber in Berlin. Peter ertrinkt fast in einem Tsunami. Dies ist ein Reiseroman mit vielen Helden. Ruhelos fahren die einen an fremde Orte, auf der Suche nach Glück, Sinn, Abwechslung. Die anderen bleiben, wo sie sind. Aber ob der Mensch ausgerechnet zu Hause glücklicher ist?
Playspotting 2 präsentiert aktuelle Stücke von Sibylle Berg, John von Düffel, David Gieselmann und Tim Staffel, vier bedeutenden deutschen Dramatikern, und zeigt den Trend junger deutscher Autoren, für das Theater zu schreiben, der beim Publikum erfolgreich ist.
Das unverzichtbare Pendant zu „Und ich dachte, es sei Liebe. Abschiedsbriefe von Frauen“ Abschiedsbriefe sind ein Faszinosum. Sie sind voller Wahrheiten, hin und wieder auch voller Lügen. Immer aber kann man zwischen den Zeilen lesen. Sie trennen sich von Frauen und Freunden, von Autos und Aufsichtsratsposten, manchmal vom eigenen Leben. Unverblümte, intime Einsichten in die Gefühlswelten von Männern bietet Sibylle Berg mit dieser Auswahl von Briefen, die auf berührende Weise deutlich machen, wie Männer um Worte ringen, wenn der Abschied naht. Mit Briefen von Leo Tolstoi, Edgar Allan Poe, Fernando Pessoa, Charles Baudelaire, Alain Delon, Wiglaf Droste, Karl Kraus, Moritz Rinke, Friedrich Dürrenmatt und vielen anderen mehr. Liebevoll eingeleitet und kommentiert von einer der bekanntesten Autorinnen Deutschlands.
Verloren in der Gegenwart kurz vorm Untergang? Dieses Buch hilft! Was tun gegen den aufkommenden Faschismus? Gegen schmelzende Gletscher? Gegen Überwachung und Verknappung des Wohnraums? Sibylle Berg versucht es herauszufinden. In Gesprächen mit denen, die es wissen. Über zwei Jahre hinweg hat sie mit Expert*innen aus den verschiedensten Disziplinen – mit Systembiolog*innen, Neuropsycholog*innen, Kognitionswissenschaftler*innen, Meeresökolog*innen, Konflikt- und Gewaltforscher*innen – gesprochen. Über den Zustand in ihren Fachgebieten. Und über Ideen für eine Zukunft, die sich nicht wie ein Albtraum ausnimmt. Wie verhalten wir uns zu der Politik des Spaltens und Herrschens, die gerade weltweit ein Erfolgsmodell zu sein scheint? Was bedeutet die digitale Revolution, und gibt es eigentlich noch Hoffnung? Dieses Buch ist das richtige für alle, die sich auch solche Fragen stellen und besser gewappnet sein wollen für das, was auf uns zukommt.
Wie halte ich das nur alles aus?
Fragen Sie Frau Sibylle
Sibylle Bergs beste Kolumnen in einem Band Jede Woche beantwortet Sibylle Berg im Spiegel fundamentale Fragen des Lebens. Nun legt sie ihre definite Benimm- und Überlebensfibel vor. Fragen, die man nicht zu stellen wagte, werden endlich in schonungsloser Offenheit beantwortet: »Ist es eigentlich noch cool, in die Provence zu reisen?«, »Kann ich mit 46 Jahren die Haare noch lang und offen tragen?«, »Warum ziehen sich Frauen für Herrenmagazine aus?«. Bissig, ironisch und skrupellos beleuchtet Sibylle Berg die drängendsten Belange unserer Zeit. Ihre Texte machen nachdenklich, sie schockieren und sie verzaubern.

