Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexandros Tzonis

    8. November 1937
    Architektur in Europa seit 1968
    Architektur in Nordamerika seit 1960
    Klassische griechische Architektur
    Hermes und die goldene Denkmaschine
    Hermes und die goldene Denkmaschine
    Het Architectonisch Denken En Andere Architectuurtheoretische Studies
    • 2012

      Hermes und die goldene Denkmaschine

      Roman

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Null.- Memorial Day in Cambridge.- Über dem Atlantik: Robert.- Das Haus mit den grünen Fensterläden.- Die Wohnung.- Der Telefonanruf.- Die erste Vernehmung.- Sommergrippe.- Kusinenhandel.- Professor Problemlöser.- Das Institut.- Vor dem Telexraum.- Bergsteigen im Flachland und eine Lektion in Baumschnitt.- Der Anwalt.- Der Philosoph der Fotografie: Donald.- Die Reduktion von Differenzen.- Der zimtfarbene Mann: Gerald.- Das Telegramm.- Eine zweite Vernehmung.- Wiedersehen mit Psychiko.- Das Medium.- Verkehrsunfall.- Eine interessante Party.- Ein spätes Essen im Zephyros.- Reisevorbereitungen.- Eine dritte Vernehmung.- Im Rio.- Wiedersehen mit Zephyros.- Wieder das Medium.- Santorini.- Polarstern.- Der Koch verschwindet.- Netze, Frames, Sternwolken.- Geldsack Wind.- Attische Hitze.- Ende der Monotonie.- Alte Freunde.- Eine vierte Vernehmung.- Ein gewissenhafter Fahrer.- Sherlock 2000 II und der Faden der Ariadne.- Der Erinnerungspalast des Mediums.- Gegen die Regeln.- Der Trenchcoat.- Klingen, Griffe und Pelztassen.- Krisensitzung.- Der Kode wird geknackt.- Eingewickelt.- Schmelzung.- Am Flughafen.- Die letzte Vernehmung.- Epilog.- Literaturhinweise.

      Hermes und die goldene Denkmaschine
    • 2004

      Die klassische griechische Architektur strahlt eine ungebrochene Faszination aus. Sie hat uns nicht nur einzigartige Monumente hinterlassen, sie zeugt auch von Kreativität, Intelligenz und der menschlichen Fähigkeit, die Welt in einer Gemeinschaft zu erdenken und zu erbauen. Ihr Studium ist deshalb so aufregend, weil der Parthenon tatsächlich unser Zeitzeuge ist. Zu Recht hat Le Corbusier von dessen "revolutionärem Geist" gesprochen.§Alexander Tzonis versteht es, Sie wissenschaftlich begründet, aber in klarer, allgemein verständlicher Diktion an diese zeitlosen Bauwerke heranzuführen und über die architektonischen Besonderheitne hinaus ihre kulturellen und sozialen Hintergründe zu erläutern.

      Klassische griechische Architektur
    • 1995
    • 1987

      InhaltsverzeichnisZur deutschen Ausgabe.Einführung: Logos Optikos.1 Die Kompositionsregeln.Taxis.Genera.Symmetrie.2 Anthologie.Architektonisches Skandieren.Parataxis, die architektonische Parade.3 Warum das Klassische?.Entaxis, Konfrontationen und Konflikte.Das kritisch Klassische und seine tragische Funktion.Auswahlbibliographie.Bildquellen.

      Das Klassische in der Architektur
    • 1973