Kathryn Harrison Bücher
Kathryn Harrison widmet sich in ihren Werken den komplexen menschlichen Beziehungen und der Charakterpsychologie. Ihre Prosa zeichnet sich durch tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche aus, die in lyrischer und eindringlicher Sprache wiedergegeben werden. Sie erforscht Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität mit einem scharfen und oft schonungslosen Blick. Harrison ist auch eine angesehene Stimme in der Literaturkritik und bietet in ihren Essays und Rezensionen scharfsinnige Beobachtungen.







Als May 5 Jahre alt ist, werden ihr die Füsse gebunden, um dem Schönheitsideal der äLotosfüsseä zu entsprechen. Mit 15 wird sie an einen reichen, aber brutalen Seidenhändler verheiratet, dem sie schliesslich entfliehen kann. Sie landet in einem Bordell in Shanghai.
Er liebt die Stille. Er liebt das Wetter. Er will beweisen, dass die Luft hoch über Alaska wärmer ist als über Nairobi. Bigelow ist Wetterforscher - doch seine wahre Leidenschaft gehört einer schweigsamen Aleutin. Es ist eine seltsame Liebe voller Rätsel, deren Tiefe Bigelow erst erkennt, als die stumme Frau eines Tages aus seinem Leben zu verschwinden droht.
Der Psychoanalytiker Will führt ein glückliches Leben mit seiner Frau Carole, bis die Tochter seiner ehemaligen Freundin Elizabeth in seine Praxis kommt. Dies weckt eine vergessene Vergangenheit. Kathryn Harrison beschreibt eindrucksvoll Wills Kampf mit seinen sexuellen Fantasien und thematisiert Liebe und Vertrauen.
In Shanghai 1878 wird der kleinen May brutal die Füße gebrochen, um ihren Heiratswert zu steigern. Doch sie kämpft um ihre Eigenständigkeit und muss schließlich ihren Körper verkaufen, was sie auf eine Reise vom Shanghai des 19. Jahrhunderts über London bis zur Riviera der 1920er Jahre führt.
Dr. Kathryn Harrison, an Assistant Professor of Political Science at the University of British Columbia, focuses on environmental policy and governance. Her expertise lies in the intersection of politics and ecological issues, where she explores the complexities of policy-making and its implications for sustainability. Harrison's work contributes to the understanding of how political frameworks can address environmental challenges effectively.
Exploring the complexities of familial relationships, the narrative delves into the dynamics of love, conflict, and reconciliation within a family. Characters grapple with their pasts while navigating the challenges of their present, revealing secrets that test their bonds. Themes of identity, belonging, and the impact of shared history are central, offering a poignant reflection on what it means to be part of a family. The story unfolds with emotional depth, inviting readers to contemplate their own connections and the frames that define them.
