Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felicitas Pielsticker

    Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern
    • 2020

      Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern

      Fallstudien zu empirisch-orientiertem Mathematikunterricht mit 3D-Druck

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Felicitas Pielsticker stellt sich der für die mathematikdidaktische Forschung zentralen Frage, wie Schülerinnen und Schüler in Aushandlungsprozessen über Anschauungs- und Arbeitsmittel ihr mathematisches Wissen entwickeln. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Algebra, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung aus dem Schulunterricht einer 8. Klasse belegt die Autorin, dass Unterricht, der bewusst Rücksicht auf in theoretischen Zusammenhängen gewonnene Erkenntnisse über empirische Schülertheorien nimmt, zu bemerkenswerten Wissensentwicklungsprozessen bei Schülerinnen und Schülern führt. Ein innovatives Element war die 3D-Druck-Technologie, die sich für ein Unterrichten im Sinne eines empirisch-orientierten Mathematikunterrichts auszeichnet. Diese Arbeit liefert wesentliche Impulse für die Analyse und Gestaltung mathematischer Lehr-Lernprozesse in realen Kontexten. Inhaltsverzeichnis Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht am Beispiel der 3D-Druck-Technologie.- Lernprozesse hermeneutisch-deskriptiv analysiert.- Subjektive Erfahrungsbereiche und empirische Theorien zur Beschreibung eines konstruktivistischen Lernkonzepts.- Algebra: Die Binomischen Formeln.- Geometrie: Die Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken.- Wahrscheinlichkeitsrechnung: Die manipulierten Spielwürfel.

      Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern