Früher waren Stressreaktionen überlebenswichtig - heute bringen sie uns aus dem Gleichgewicht, machen Körper und Seele krank und lassen uns schneller altern. Vergessen Sie gut gemeinte Ratschläge wie \"Meiden Sie Stress!\". Heutzutage ist das schlicht unmöglich. Viele Stressfaktoren können jedoch ausgeschaltet werden. Der Körper sagt uns genau, was er braucht - wir müssen ihm nur bewusst zuhören. Lernen Sie Ihre erworbenen Verhaltensmuster zu durchbrechen und machen Sie sich Ihre eignen Grenzen bewusst - \"entschleunigen\" Sie Ihr Leben.
Elisabeth Hewson Bücher






Wie war das, als du in Wien auf Mammutjagd gegangen bist? Frierend und hungrig, bloß mit ein paar Fellen bekleidet? Oder als du beschlossen hast, Latein zu lernen, um als Wiener Kaufmann mit den Römern Geschäfte zu machen? Elisabeth Hewson spricht in ihrem witzigen, schwungvollen Text direkt an. So ist man mitten drin im immer spannenden, quirligen Leben der Stadt und identifiziert sich mit den Wienerinnen und Wienern von damals bis heute. Eine leicht lesbare Zeitreise, witzig und gescheit und manchmal auch ein bisschen respektlos!
Bertha von Suttner war eine der berühmtesten Österreicherinnen ihrer Zeit, erhielt als erste Frau den Friedensnobelpreis und engagierte sich bis an ihr Lebensende vehement gegen den Krieg. Wie aktuell dieses Anliegen immer war und bis heute ist, will dieses Buch für jugendliche LeserInnen deutlich machen. Ein junges Mädchen namens Bertha, welche ihre berühmte Namensvetterin nur von deren Portrait auf dem ehemaligen 1000-Schilling-Schein kennt, holt für ein Referat Informationen ein. Dabei stösst sie quer durch die Weltgeschichte immer wieder auf Menschen, die sich gegen Gewalt und Krieg einsetzten. Ihr Widerstand kennt viele Formen, sei es die gewaltfreie Demonstration, aktiver Konsumverzicht von Produkten kriegsführender Länder oder das Verfassen von Protestsongs, die aus unseren Hitlisten nicht mehr wegzudenken sind. Das junge Mädchen entdeckt, dass Bertha von Suttner eine wichtige Wegbereiterin der Friedensbewegungen ist. Sie erzählt vom wechselhaften Schicksal einer Frau, von deren Zivilcourage und Kampfgeist sie sich immer mehr in Bann gezogen fühlt. Für Jugendliche ab 12 Jahren!
Dieses Buch war schon lang fällig! Über Kriege und Gewalt existiert eine reichhaltige Literatur und allerorten zahlreiche Hinweise. Frieden entdecken in Wien bietet dagegen viele Details zu Themen aktiver Friedenstätigkeiten in der Geschichte Wiens. Es will ein Anstoss sein, sich mit Friedensgedanken zu befassen und sich von den vielen Heldinnen und Helden dieses Engagements inspirieren zu lassen. Friedensbewusstsein entwickelt sich ja über Informationen und über Möglichkeiten zum Engagement. Mit der Verortung von Friedensarbeit sollen hier Angebote für die aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen dargestellt und insgesamt das Friedensbewusstsein gefördert werden.
""Bio" repräsentiert sich als Heilsbringer, die konventionelle Landwirtschaft wird als "böse" stigmatisiert. Hier werden nun endlich einmal Fakten, Zahlen und objektive Tests den Glaubensbekenntnissen der Biofanatiker gegenübergestellt. Es werden Tipps gegeben, worauf beim Einkaufen wirklich zu achten ist und wie man sich sinnlose Geldausgaben für teilweise sogar schädliche, die Gesundheit gefährdende Produkte, erspart."--Verl.
Von der Geschichte des Praters hat man schon vieles gehört und gelesen, doch die Menschen, die dahinter stehen, die mit Erfindungsreichtum, Mut zum Risiko, mit allen möglichen (und manchmal auch faulen) Tricks und der Begeisterung für das Abenteuer ihre Existenz in diesem bunten Milieu aufbauten und manchmal auch verloren, von ihnen weiß man viel zu wenig. Oft als liederliches Volk misstrauisch betrachtet, verachtet, aber auch wieder bewundert und verehrt, schafften es manche der Schausteller mit ihren verzweigten Familien, richtige Dynastien zu gründen, ihre eigenen Gesetze zu entwickeln und Wiener Geschichte zu schreiben. Die verrücktesten Ideen wurden im Prater ausprobiert. So manche kriminelle Karriere startete oder endete hier. Und so manche Tragödie fand hier Anfang und Ende. In dem reich bebilderten Buch werden die Menschen vorgestellt, die den Prater zu dem machten und machen, was er einst war und heute ist. Verschiedene Schicksale, die mit dem Prater verbunden sind, werden geschildert, von berühmten Schaustellern, Budenbesitzern, Schönheiten und Berühmtheiten, die dort wirkten, ihn oft besuchten oder Künstlern, die ihn besangen und beschrieben, wird berichtet; von den herrschenden Praterdynastien und ihren Familiengeschichten; und von einigen berühmten Verbrechern, die hier Karriere machten.