Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Thum

    Kundenwert in Banken und Sparkassen
    Die Anwendung der Fehlermöglichkeits- und Einfluß-Analyse (FMEA) im Dienstleistungsbereich
    • Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit das ursprünglich für technische Entwicklungsprozesse und für die Produktplanung entwickelte Instrument der FMEA auch im Dienstleistungsbereich anwendbar ist. Dabei wird eine allgemeine Anwendung auf den gesamten Dienstleistungsbereich und nicht beispielhaft auf eine spezifische Dienstleistung angestrebt. Im Rahmen der Arbeit werden ausgewählte Besonderheiten von Dienstleistungen auf ihre Auswirkung bei der Durchführung der FMEA betrachtet, mögliche Probleme aufgezeigt und gleichzeitig Lösungsvorschläge sowie Anpassungsmaßnahmen vorgestellt. Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel 2 ein theoretischer Einstieg in die Thematik. Der Verfasser befasst sich mit Aspekten der Qualität und der Einordnung der FMEA in das System des Total Quality Management. Da die Qualität mit unterschiedlichen Begriffsinhalten belegt ist, erfolgen eingangs begriffliche Abgrenzungen, während im Anschluss die notwendige Zusammenhänge im Bereich der Qualitätssicherung aufgezeigt werden sollen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 die FMEA grundlegend dargestellt. Zu Beginn werden relevante Aspekte der FMEA, wie die Historie, Begriffsdefinitionen, Ziele, FMEA-Arten und organisatorische Maßnahmen angeführt. Ferner werden die einzelnen Phasen der FMEA-Durchführung näher erläutert. Eine abschließende Betrachtung stellen die Schlussfolgerungen für das Dienstleistungskapitel dar. Das vierte Kapitel betrachtet mögliche Besonderheiten von Dienstleistungen, die sich im Kapitel 5 auf eine Anwendung der FMEA im Dienstleistungsbereich auswirken können. Die charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen stehen hierbei im Blickpunkt der Betrachtung, gefolgt von Ausführungen über eine Typologie von Dienstleistungen. Im darauf folgenden fünften Kapitel erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen von Dienstleistungsbesonderheiten auf die FMEA. Es werden hierbei die in Kapitel 4 aufgeführten Besonderheiten in ihrer Auswirkung auf den FMEA-Einsatz im Dienstleistungsbereich hin untersucht. Die Auswirkungen dieser Besonderheiten ergeben die Problematik eines FMEA-Transfers. Auf Basis der möglichen Probleme, werden die für einen FMEA-Einsatz im Dienstleistungsbereich notwendigen Anpassungsmaßnahmen erläutert. Die jeweiligen Transferüberlegungen und Anpassungsbeschreibungen begründen eine mögliche ?Service-FMEA?. Die Vorgehensweise dieses Kapitels orientiert sich dabei analog zum dritten Kapitel. Eine [ ]

      Die Anwendung der Fehlermöglichkeits- und Einfluß-Analyse (FMEA) im Dienstleistungsbereich
    • Kundenwert in Banken und Sparkassen

      Wie Berater Ertragspotenziale erkennen und ausschöpfen

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Ertragspotenzial von Firmen- und Privatkunden ist nicht nur für Vorstände und Führungskräfte, sondern auch für Marketing- und Vertriebsprofis von entscheidender strategischer Bedeutung. Die Entwicklung der Institute und ihrer Produkte zu einer starken Marke spielt eine immer größere Rolle. Nachhaltiger finanzieller Erfolg lässt sich nicht nur durch eine Steigerung der Kundenanzahl erzielen, sondern vor allem durch eine langfristige emotionale Bindung. Dies erfordert eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden. Angesichts verschärfter Marktbedingungen ist die Positionierung in der Kundenwahrnehmung für Banken und Sparkassen entscheidend, um sich von einem reinen Preiswettbewerb abzuheben. Dieses Buch gibt anhand zahlreicher Beispiele wertvolle Anregungen für eine Ertragssteigerung durch langfristige Kundenzufriedenheit und bietet Lösungen für eine potenzialorientierte Kundenwertanalyse und zum positiven Umgang mit administrativen Hürden. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangsituation.- 1.1 Kundenbedürfnisse im Wandel.- 1.2 Standortbestimmung bei Banken und Sparkassen.- 1.3 Kernkompetenzen regional verankerter Institute.- 1.4 Die Bedeutung der Marke.- 1.5 Strategische Konsequenzen.- 2. Entwicklungsfelder.- 2.1 Potenzialorientierte Kundenwertanalyse.- 2.2 Plattformstrategien.- 2.3 Über den Produktrelaunch zum delight the customer .- 2.4 Fairness, Moral und Ethik als kommunizierte Mehrwerte.- 2.5 Personalentwicklung.- 3. Mehrwerte für die Praxis Stärkung der Kundenbindung.- 3.1 Vom isolierten Allfinanzprodukt zu Problemlösungsbündeln.- 3.2 Zielgruppenorientierte Mehrwertproduktbündel.- 3.3 Mehrwerte im stationären Vertrieb.- 3.4 Die Generierung kundenorientierter Geschäftsprozesse.- 3.5 Auf zu neuen Ufern.- 4. Konsequenzen der Mehrwertstrategien am Beispiel Firmen-und Gewerbekunden.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Beratungscenter.- 4.3 Das Start-up-Center.- 4.4 Institutionen und öffentliche Hand.- 4.5 Servicecenter Anker der Multikanalwelt.- 4.6 Kundenorientierte Kreditbearbeitung.- 5. Ausblick.- 6. Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.

      Kundenwert in Banken und Sparkassen