Das Land Nimmermehr war in Not geraten. Dabei hatte es sich einst so gut dort gelebt. Die Maus Frieda hatte sich am Ufer des Sees ihr kleines Haus gebaut und der Igel Bartmann fühlte sich in ihrer Nachbarschaft unter dem Gesträuch, das die Menschen in der Nähe des Wassers dort abgelegt hatten, pudelwohl. Und fast jeden Tag flog der Zaunkönig Emsig auf einen Schwatz bei den beiden vorbei. Auch der Tausendfüßler Pedi und der Mistkäfer Bruno fanden ihre Nahrung in diesem Land. Aber eines Tages war alles vorbei. Doch das Heupferdchen Jimmy führt alle in das Land Immermehr, wo es alles im Überfluss gibt.
Wolfgang Osterhage Bücher






Diese kleine Sammlung ist eine Ergänzung zum Band "Gerechtfertigt inmitten der Welt - Predigten eines Naturwissenschaftlers", erschienen 2011 im Fromm-Verlag. Vorgestellt werden 12 Predigten zum Altjahrsabend zwischen 2001 und 2017. Ausgelegt werden jeweils die Jahreslosungen für das darauffolgende Neue Jahr. Die Predigten wurden gehalten in der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg in den Predigtstätten Alte Kirche St. Gereon in Berkum und in der Gnadenkirche in Pech.
Chancen und Grenzen der Energieverwertung
Physikalische Grundlagen und Technologien
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
In diesem Band ist ein Gesamt-Überblick über den State-of-the-Art der Energiediskussion, eine Komplettdarstellung aller Technologien und deren physikalische Grundlagen für Praktiker und interessierte Leser mit Grundkenntnissen gegeben. Der erste Teil bietet eine Basis für alle Lesergruppen. Als Grundlagen der Energieverwertung werden Energiebilanzen, die durch die Hauptsätze der Thermodynamik bestimmt werden, atom- und kernphysikalische Vorgänge, sowie die Gesetze der Strömungsmechanik und des Elektromagnetismus vorgestellt. Die daraus resultierenden Technologien wie Dampfkraftanlagen, Solar- und Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme werden erörtert. Schließlich erfolgt ein Ausblick auf zukunftsweisende Projekte wie Kernfusion, Brennstoffzelle. Smart-Energy-Konzepte, Geschäftsmodelle und Aspekte der Datensicherheit sind ebenfalls besprochen. Auf die Rolle von Energiebilanzen beim Climate Engineering wird abschließend eingegangen. Inhaltsverzeichnis Energiebilanzen.- Energievorräte.- Grundlagen der Thermodynamik.- Exergie und Anergie.- Gesamtbilanz.- Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung.- Elektromagnetismus.- Strömungsmechanik.- Atomphysik.- Kernphysik.- Formen der Energiegewinnung (Dampfkraftanlagen, Solarenergie, Windkraft, Biomasse, Biogas, Erdwärme, Wasserkraft).- Zukunftsweisende Ansätze.- Fusion.- Brennstoffzelle.- smart energy.- smart grid.- Elektromobilität.- technische Voraussetzungen.- Geschäftsmodelle.- Datensicherheit.- Appendix: Climate Engeneering.
Das Öffentliche und das Private
Informationstechnologische Entwicklungen und deren Einfluss auf öffentliches und privates Leben
- 105 Seiten
- 4 Lesestunden
Technologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich - und sogar des Nachts, wenn wir schlafen - mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Technologischer Überblick und Mitspieler (betroffene Lebensbereiche, kommerzielle und öffentliche IT-Anwendungen, private Nutzung).- e-commerce (CRM, Wahrheit als Ware).- Smart Energy.- Soziale Netze.- Telematik (Verkehrslenkung, connected car, PAYD, PHYD, Telemedizin, UBI, Telebanking, Wearables etc.).- Wissensökonomie / Informationsökonomie.- Big Data (FutureIC, Pre-Crime Analytics, Nacktscanner).- Das Ende der Kontrolle (Kevin Kelly, Frank Schirrmachers No.2).- Sicherheitsaspekte.- Die tägliche Begegnung mit dem Roboter.
Dieses Büchlein versucht, sich dem Verhältnis zwischen Zeit und Ewigkeit zu nähern - und zwar durch eine Sammlung von Aphorismen. Dabei fließen sowohl Stellungsnahmen aus der Philosophie und den Naturwissenschaften als auch eigene Überlegungen ein. Ausgehend von den aus der Antike überlieferten Zeitbegriffen und der Differenzierung zwischen Chronos und Kairos spielen insbesondere Überlegungen zur Zeitmessung, dem Verlust der absoluten Zeit durch die Relativitätstheorie und die Verankerung des Zeitgefühls im menschlichen Bewusstsein eine wichtige Rolle. Nach den eher physikalischen Betrachtungen folgt ein Rückgriff auf die Ewigkeitsperspektiven, wie sie insbesondere unter dem Begriff des nunc stans der Scholastik entwickelt wurden. Und nach einem Ausflug zu dem Gedanken der ewigen Wiederkehr schließt diese Schrift mit der Perspektive Gottes für Zeit und Ewigkeit.
Ich heiße Flecki und bin eine Katze. Ich bin schon über zwanzig Jahre alt und habe pechschwarzes Fell. Nur auf meiner Brust leuchtet ein großer weißer Fleck. Daher kommt mein Name. Und meine Pfötchen sind auch weiß. Für eine Katze bin ich ziemlich klein, aber das macht nichts. Ich kann mich wehren. So beginnen Flecki's Geschichten. Sie erzählt, was sie mit den vielen Tieren in ihrem Garten das ganze Jahr über erlebt: von Carla, dem Hund, von den Vögeln, dem Froschkönig und den Fischen, vom Entenpaar Paul und Paulinchen, Ulli, dem Eichhörnchen, den Tauben Wanja, Tanja und Finchen und von Karl, dem Igel: insgesamt 12 fröhliche Geschichten, aufgeschrieben von Wolfgang und liebevoll illustriert von Vivien Osterhage.