Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Rusch

    Netzwerk neu
    Netzwerk B 1.1   - Kurs- und Arbeitsbuch
    Einfach Grammatik - Übungsgrammatik Deutsch A1 bis B1
    Moment mal! : Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 2
    Logisch!
    Netzwerk neu A2
    • Netzwerk neu A2

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Netzwerk neu führt junge Erwachsene lebendig und zielsicher zu den Niveaus A1, A2 und B1 und bereitet auf die Prüfungen Start Deutsch 1 und 2, Goethe-Zertifikat A2, telc Deutsch A2, Deutsch-Test für Zuwanderer, ÖSD A1, A2, Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1 und Zertifikat Deutsch vor. Authentisches Sprachhandeln durch lerneraktivierende Aufgaben Beispiele zu gesprochener Sprache von Anfang an Vielfältige Angebote zur Binnendifferenzierung Anregungen zum Sprachvergleich Aufgaben zur Sprachmittlung Landeskunde in vielfältigen Themen, Textsorten und Abbildungen Film „Die Netzwerk-WG“ zum intensiven Training des Hör-Seh-Verstehens Grammatik-, Redemittel- und Phonetikclips für mehr Anschaulichkeit im Unterricht Facebook- und Instagram-Profil zum Austausch mit den Netzwerk neu-Protagonisten Umfangreiches digitales Angebot

      Netzwerk neu A2
    • Das Kurs- und Arbeitsbuch zu Netzwerk B1 (Kapitel 1–6) stellt die Lernenden ins Zentrum des Sprachenlernens vermittelt Redemittel, Wortschatz und Grammatik kleinschrittig, kontextgebunden und kommunikationsrelevant berücksichtigt Mehrsprachigkeit, Muttersprache und gesprochene Sprache von Anfang an bereitet auf die Prüfungen ”Zertifikat B1“, ”Zertifikat Deutsch“ und ”DeutschTest für Zuwanderer“ vor enthält zwei Audio-CDs mit Hörtexten und Ausspracheübungen trainiert das Hör-Seh-Verstehen mit Landeskundeclips auf DVD

      Netzwerk B 1.1   - Kurs- und Arbeitsbuch
    • Netzwerk neu

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Netzwerk neu führt junge Erwachsene lebendig und zielsicher zu den Niveaus A1, A2 und B1 und bereitet auf die Prüfungen Start Deutsch 1 und 2, Goethe-Zertifikat A2, telc Deutsch A2, Deutsch-Test für Zuwanderer, ÖSD A1, A2, Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1 und Zertifikat Deutsch vor. Authentisches Sprachhandeln durch lerneraktivierende Aufgaben Beispiele zu gesprochener Sprache von Anfang an Viele Angebote zur Binnendifferenzierung Anregungen zum Sprachvergleich Aufgaben zu Mediation / Sprachmittlung Landeskunde in vielfältigen Themen, Textsorten und Abbildungen Film „Die Netzwerk-WG“ zum intensiven Training des Hör-Seh-Verstehens Grammatik-, Redemittel- und Phonetikclips für mehr Anschaulichkeit im Unterricht Facebook- und Instagram-Profil zum Austausch mit den Netzwerk neu-Protagonisten Umfangreiches digitales Angebot

      Netzwerk neu
    • Die Sommerferien

      Deutsche Lektüre A1. Lektüre mit Audios

      3,3(13)Abgeben

      Es sind Sommerferien und die Freunde Pia, Paul, Kolja, Nadja und Robbie sind in die halbe Welt zerstreut. Wird das geplante Campingwochenende am See stattfinden? Und wenn ja, wird alles gutgehen? Kurzweilige Geschichten mit den Freunden Pia, Paul, Kolja, Robbie und Nadja Zum Lesen und Hören mit Hörspielszenen Lustige Zeichnungen fördern das Leseverstehen Mit Übungen zum Lese- und Hörverstehen für jedes Kapitel Mit jugendgerechten Informationen über die deutschsprachigen Länder

      Die Sommerferien
    • Die Bachelorarbeit beleuchtet die Herausforderungen, die durch die fortschreitende Globalisierung und den steigenden Wettbewerbsdruck entstehen. In einer zunehmend vernetzten Welt verlangen Kunden nach individuelleren Produkten, während Unternehmen gleichzeitig mit Kostendruck und verkürzten Produktlebenszyklen konfrontiert sind. Der Einsatz von Lean Management zur Prozessoptimierung wird als zentrale Strategie dargestellt, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Dennoch zeigt die Arbeit auf, dass selbst optimierte Prozesse an ihre Grenzen stoßen und neue Lösungen erforderlich sind.

      Lean Management in Kombination mit Möglichkeiten von Industrie 4.0
    • Die Arbeit untersucht, wie produzierende Unternehmen aus Krisensituationen lernen können. Dabei werden spezifische Kriterien für das organisationale Lernen entwickelt und die Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensstrukturen analysiert. Ein zentraler Aspekt ist die Definition des Begriffs „Unternehmenskrise“ und dessen Verbindung zum organisationalen Lernen. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen, die Unternehmen helfen, aus Krisen effektiver zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

      Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen in produzierenden Unternehmen