Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erik Satie

    Erik Satie war ein exzentrischer französischer Komponist und Pianist, der zu einer schillernden Figur der Pariser Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert wurde. Seine innovativen musikalischen Werke waren Vorläufer späterer Kunstrichtungen wie Minimalismus und repetitiver Musik. Satie bezeichnete sich selbst als „Phonometriker“ und hinterließ neben seiner Musik auch eine bemerkenswerte Sammlung von Schriften, die zu verschiedenen Publikationen beitrugen. Sein unverwechselbarer Ansatz in Kunst und Leben macht ihn zu einer faszinierenden Persönlichkeit für Liebhaber von Musik und Literatur.

    Gnossiennes by Erik Satie for Solo Piano (1893)
    Briefe 1
    Die Falle des Qualle
    Erik Satie. Ausgewählte Klavierwerke
    Le Piccadilly Marche for the Piano
    Schriften
    • Erik Satie. Ausgewählte Klavierwerke

      Klavier, Schwierigkeit: 3

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Band präsentiert eine vielfältige Sammlung von Erik Saties bekanntesten Kompositionen, darunter die berühmten "Gymnopédies" und "Gnossiennes". Zusätzlich sind auch zwei frühe Werke aus dem Jahr 1885, neogregorianische Stücke aus den Jahren 1888 bis 1893 sowie Kabarettkompositionen von 1897 bis 1904 enthalten. Abgerundet wird die Auswahl durch zwei Miniaturen aus dem Jahr 1913, die einen umfassenden Einblick in Saties musikalisches Schaffen bieten.

      Erik Satie. Ausgewählte Klavierwerke
    • The score showcases Erik Satie's unique style, making it an essential piece for classical pianists. This edition is part of a series that revives scarce early 20th-century works, offering them in high-quality formats while preserving the original text and artwork. It serves as both a valuable resource for musicians and a celebration of Satie's contributions to classical music.

      Gnossiennes by Erik Satie for Solo Piano (1893)
    • The book focuses on the republication of classic works from the early 1900s and earlier, which are now rare and costly. It aims to make these timeless texts accessible by offering high-quality, modern editions that retain the original text and artwork, allowing readers to enjoy significant literary works without the burden of high prices.

      Embryons Desséchés by Erik Satie for Solo Piano (1913)
    • A Mammal's Notebook

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(32)Abgeben

      This is the largest selection, in any language, of the writings of Erik Satie. Although he was dismissed as an eccentric by many, Satie has come to be seen as a key influence on modern music. The appeal of his writings, however, go far beyond their musical value. He is revealed as one of the most beguiling of absurdists, in the mode of Lewis Carroll or Edward Lear, but with a strong streak of Dadaism (a movement with which he collaborated).

      A Mammal's Notebook