"Schnelles Erlernen der Grundlagen des Gitarren-Loop-Pedals Aber Gitarren-Looping kann anstrengend sein. Oftmals kämpfen die Spieler damit, im Takt zu loopen, zu verstehen, wie man kreative, effektive Layer aufnimmt, Platz in der Musik zu lassen und Töne zu mischen. Zum Glück gibt es Gitarren-Looping, der Kreativ-Leitfaden, um deine Fragen
Béatrice Didier Bücher
Béatrice Didier ist eine französische Literaturkritikerin, die sich auf die französische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts sowie auf autobiografische Schriften spezialisiert hat. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Beziehungen zwischen Literatur und Musik. Didier ist eine anerkannte Autorin und Herausgeberin mit tiefem Verständnis für die von ihr untersuchten Autoren und literarischen Gattungen.






Aus dem Alltag eines Dienstleisters Die ist mein Erstlingswerk Ich wirkte unter anderem während 15 Jahren als Facility Manager im Kanton Zug. Ein Teil der Erfahrungen und Erlebnisse während dieser Zeit lieferten mir den Stoff für meine Kurzgeschichten.
They call this place the City of Stars. Ironic if you ask me. City of Soul-Sucking Black Holes seems much more fitting. A safe haven for the wealthy and corrupt. A sewer of vice and sin. Leonardo Bianchi burns the darkest and shines the brightest of all. My lover turned foe. Four years ago, my family ruined his, and his tongue got sharper than his jaw. His eyes fostered demons solely reserved for me. They craved to own my soul. And for the longest time, I took it, I bore his cruelty alone. But then... then I grew thorns of my own. And now? Now it's time for his torment to taste my kiss of war. Kiss of War is a complete standalone and a part of the City of Stars series.
In der größten Stadt der Welt, Paris, wird der Leser Zeuge des Ausbruchs einer Revolution. Der „Nächtliche Zuschauer“ Rétif de la Bretonne hat zwanzig Jahre damit verbracht, die Stadt nach Einbruch der Dunkelheit zu erkunden. In einem faszinierenden Rahmen präsentiert er seine außergewöhnlichsten Erlebnisse und Begegnungen. Die Themen reichen von Grabräubern und Bücherschmuggel bis hin zu den Geheimnissen der Waschfrauen und dem Leben der „fleißigen Nichtstuer“. Diese Vielfalt an Geschichten und Beobachtungen ist ein wahrer Schatz, der in den ersten zwölf Bänden, die im Dezember 1788 erscheinen, und zwei weiteren im April 1789, zusammengefasst wird. Rétif spürt, wie sich in der Metropole neuer Zündstoff für die Weltgeschichte sammelt. Er ist hautnah beim Ausbruch der Revolution dabei, als ihm eine Gruppe von Revolutionären mit den Köpfen des letzten Gouverneurs der Bastille und des amtierenden Bürgermeisters von Paris begegnet. In den folgenden Jahren wird er immer wieder Zeuge von Mord und Zerstörung, von Glücksmomenten und Gräueltaten, und er setzt sein Werk fort, während die Stadt und die Menschen im Chaos der Revolution gefangen sind.
Contes
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
« Il parsèmera son récit de petites circonstances si liées à la chose, de traits si simples, si naturels et toutefois si difficiles à imaginer, que vous serez forcée de vous dire en vous-même : « Ma foi, cela est vrai ; on n'invente pas ces choses-là. » C'est ainsi qu'il sauvera l'exagération de l'éloquence et de la poésie ; que la vérité de la nature couvrira le prestige de l'art. »Cette vérité du conte, Diderot y parvient en évoquant sur le ton familier de la conversation des anecdotes et des figures le plus souvent réelles. Du monde parisien de Mystification à la province des Deux Amis de Bourbonne , sa curiosité, sa volonté d'interroger la société et les moeurs ne laissent de côté aucun des grands débats du temps : l'athéisme ( Entretien d'un philosophe avec la maréchale de *** ), les lois et l'injustice sociale ( Entretien d'un père avec ses enfants ), la morale et les relations entre les sexes, enfin, avec Ceci n'est pas un conte , Madame de la Carlière et le célèbre Supplément au Voyage de Bougainville .C'est dans les années 1768-1772 que l'auteur du Neveu de Rameau et de Jacques le Fataliste donne à la Correspondance littéraire de son ami Grimm ces contes écrits comme en se jouant, étincelants de drôlerie, d'audace, d'intelligence, qui comptent parmi les chefs-d'oeuvre du xviiie siècle.Préface, notes et notices par Béatrice Didier.
Emma Rouault, fille d'un riche fermier, rêve d'une vie romantique. Élevée dans un couvent, elle épouse Charles Bovary, un simple officier de santé. Leur vie devient rapidement monotone et frustrante pour Emma, qui aspire à plus que la routine quotidienne.
