Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emmanuel Swedenborg

    29. Jänner 1688 – 29. März 1772

    Ein schwedischer Wissenschaftler und Philosoph, der sich im Alter von über fünfzig Jahren der Theologie und spirituellen Visionen zuwandte und behauptete, berufen worden zu sein, das Christentum zu reformieren und eine himmlische Lehre zu offenbaren. Seine Schriften untersuchen die Natur der göttlichen Dreifaltigkeit in der einen Person des Herrn Jesus Christus und betonen, dass Erlösung sowohl Glauben als auch Nächstenliebe erfordert. Während seine Ideen zahlreiche Künstler und Denker beeinflussten, stießen sie auch auf scharfe Kritik.

    Emmanuel Swedenborg
    Die Offenbarung. Band 4 (reprint)
    Die Offenbarung. Band 3 (reprint)
    Die Offenbarung. Band 2 (reprint)
    Die Offenbarung. Band 1 (reprint 1882)
    Himmel und Hölle
    Himmel und Hölle
    • 2016

      Von den Erdkörpern der Planeten und des gestirnten Himmels Einwohnern

      allwo von derselben Art zu denken, zu reden und zu handeln, von ihrer Regierungs-Form, Policey, Gottesdienst, Ehestand und überhaupt von ihrer Wohnung und Sitten, aus Erzählung

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Werk bietet eine faszinierende Erzählung über die Bewohner der Planeten und des gestirnten Himmels, indem es deren Denk- und Handlungsweisen sowie die Regierungsformen und sozialen Strukturen beleuchtet. Es behandelt Themen wie Polizeiwesen, Gottesdienst und Ehestand und gibt Einblicke in den Lebensstil und die Sitten dieser fiktiven Gesellschaften. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1771 ermöglicht es, die Gedankenwelt und die gesellschaftlichen Vorstellungen der damaligen Zeit nachzuvollziehen.

      Von den Erdkörpern der Planeten und des gestirnten Himmels Einwohnern
    • 2013

      Emanuel Swedenborg befand sich von 1733 bis 1734 auf einer Reise durch Deutschland. Der Assessor des Königlichen Bergkollegiums wollte in Dresden und Leipzig seine 'Philosophischen und metallurgischen Werke' in drei Bänden herausgeben. Die Aufzeichnungen dieser Reise liegen hier erstmals in einer deutschen Übersetzung vor.

      Reisetagebuch 1733 bis 1734
    • 2013

      Emanuel Swedenborg (1688 – 1772) ist der deutschsprachigen Leserschaft bisher fast ausschließlich aufgrund seiner esoterischen bzw. theologischen Schriften bekannt. Nur Wenige wissen, dass er bis in seine späten 50er auch als wissenschafftlicher Universalgelehrter in Europa hoch geschätzt war, wobei er stets die Versöhnung zwischen Naturwissenschaft und Geist suchte. Daher ging er bereits früh von zwei sich einander entsprechenden und stets interagierenden Sphären aus – einer himmlischen und einer irdischen. Um das Wesen und die Interaktion dieser Sphären besser verstehen zu können, hielt Swedenborg das minutiöse Verständnis von Anatomie und Physiologie für essenziell. Sein faszinierendes Frühwerk ‚Über Tremulationen’ belegt dabei, wie er bereits wellenförmige Phänomene unterschiedlichster Ausprägung als Schlüssel zur o. a. Interaktion, jeglicher Sinneswahrnehmung und sogar des Lebens an sich einschätzt. Schlüsselmedien bilden hierbei gespannte Membranen, Knochen, das Blutkrieslauf- und das Nervensystem, sowie das Fließen der Körperflüssigkeiten. Damit begründet Swedenborg ein neues physiologisches Denken, das die Fundamente der Osteopathie, v. a. der Kraniosakralen und Biodynamischen Osteopathie entscheidend prägen sollte.‚Über Tremulation’ basiert auf der englischen Übersetzung ‚On Tremulation’ von C. Th. Odhner aus dem Jahr 1899.

      Über Tremulationen
    • 2012
    • 2012

      Erstmals in deutscher Übersetzung liegt das Tagebuch der Reise Swedenborgs von 1736 bis 1740 vor. Der schwedische Gelehrte reiste durch Dänemark, Deutschland, die Niederlande, Belgien, Frankreich und Italien. Lange hielt er sich in Paris, Venedig und Rom auf. Die Übersetzung ist umfangreich kommentiert.

      Reisetagebuch 1736 - 1740
    • 2005

      Himmel und Hölle

      nach Gesehenem und Gehörtem – Herausgegeben und umfangreich kommentiert von Hans-J. Hube

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden
      Himmel und Hölle
    • 1998