Er war der klassische Flaneur mit der Kamera – Robert Doisneau (1912–1994) liebte 'sein Paris' und kannte es in- und auswendig. Angefangen hatte er als Werksphotograph bei Renault. Ab 1939 arbeitete er als freier Photograph u. a. für Vogue, Paris Match und Life. Der Krieg brachte ihn zum Bildjournalismus: Er wurde der Photograph der Résistance, dokumentierte die Besetzung und die Befreiung von Paris. Seine wahre Liebe aber galt immer dem Alltagsleben – rund 350.000 Aufnahmen von Pariser Straßenszenen umfasst sein Archiv, darunter der berühmte, 1950 entstandene 'Kuss vor dem Rathaus'. Bereits zu Lebzeiten wurde Doisneau mit Preisen überhäuft. Nach seinem Tod gab es umfassende Retrospektiven in Paris, Chicago und New York. Ein wunderbares Buch über Paris – von einem der berühmtesten Photographen der Welt. Die 600 zauber - haften Photographien – viele davon bisher unveröffentlicht – sind wie Spaziergänge durch die Stadt und die Zeit arrangiert: die Seine entlang, rund um den Eiffelturm, durch die Gärten und Parks, über die belebten Boulevards bis hinein in die Vorstädte. Zusammengestellt haben diesen Band die Töchter des großen Photographen, Annette Doisneau und Francine Deroudille. Er selbst kommt ausführlich mit Tagebuchnotizen, Kommentaren und Erinnerungen zu Wort.
Robert Doisneau Bücher
Dieser französische Fotograf war ein Pionier des Fotojournalismus, der in den frühen 1930er Jahren das Straßenleben in Paris festhielt. Seine Meisterschaft liegt darin, menschliche Momente mit Zärtlichkeit und Witz einzufrieren, oft hebt er gewöhnliche Menschen in nachvollziehbaren Szenen hervor. Seine ikonischen Werke rufen ein Gefühl der Nostalgie und die beständige Kraft des Alltags hervor.






Nicht nur einer der größten Photographen des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein begnadeter Erzähler: Robert Doisneau führt uns in seinen kurzweiligen, erstmals auf deutsch veröffentlichten Erinnerungen an die Orte, wo seine berühmtesten Bilder entstanden sind: in die Bistros und Cafés der Pariser Vorstädte, auf die Jahrmärkte, in die Küchen und Ateliers Picassos und vieler anderer Freunde.
The original French-language edition of this book was published on the occasion of the exhibition: Robert Doisneau, From craft to art at the Fondation Henri Cartier-Bresson from January 13th to April 18th 2010.
Palm Springs
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
The collection showcases Robert Doisneau's vibrant color photography from his 1961 assignment in Palm Springs, capturing the allure and nostalgia of this glamorous destination. Known for his black and white Parisian street scenes, Doisneau's rediscovered images highlight the luxurious lifestyle of Hollywood elites, featuring lively pool parties and golf outings against a stunning desert backdrop. This volume includes one hundred photographs along with a facsimile of his original Fortune article, offering a unique glimpse into both his artistic legacy and the iconic era of Palm Springs.
This seminal volume—produced in close collaboration with his estate—is the official, most comprehensive reference of Robert Doisneau’s photographs of Paris. Robert Doisneau infused images of daily life with poetic nuance. This unique portrait of Paris in 560 photographs is reissued in hardcover with red-tipped pages. This entrancing tour through the gardens of Paris, along the Seine, and among crowds of Parisians includes children scrambling to cross rue de Rivoli, fresh-faced accordionists, elegant dog walkers, brave resistance fighters, exuberant roller skaters, the indelible kiss in front of the Hôtel de Ville, and cyclists beneath the Eiffel Tower. The magic of Paris in black and white is timeless. Photographs curated by Doisneau’s daughters and complemented by Doisneau’s own commentary reveal his profound fascination with the city where he lived and worked.
Renault
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Poète des banlieues maussades et des petits riens anonymes, Robert Doisneau est ce Parisien malicieux qui joue de la photographie comme son ami Prévert jouait des mots. Ce regard qu'il porte sur le quotidien avec une bienveillance amusée, cette disposition d'esprit qui le rend "amoureux de ce qu'il voit" font de Doisneau l'archiviste des instants furtifs et des vérités passagères. "Il est des jours, dit-il, où l'on ressent le simple fait de voir comme un véritable bonheur."
