Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Maase

    Licht durch die Nächte
    Macht und Hierarchie in Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung"
    Funktionieren und Nicht-Funktionieren des Apparats in Franz Kafkas "In der Strafkolonie" - Analyse der Bedeutung und Auswirkung des Einsatzes eines technischen Folterinstruments
    Kontinuität oder Wandel? - Die Sowjetunion unter Lenin und Stalin
    Deutsche Elemente in "Der Schatz im Silbersee" Analyse und Vergleich von Karl Mays Reiseerzählung und der Verfilmung von Harald Reinl
    Erich Kästners Fabian vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Obgleich Erich Kästner eine Reihe von Romanen geschrieben hat, sowohl für Kinder wie für Erwachsene, kommt als ernsthafte Kritik der Zeit und der Gesellschaft nur sein Fabian in Betracht. [ ] Das Bekehren und Belehren wird im Fabian mit satirischem Ernst betrieben . Dieses Urteil von Egon Schwarz über Fabian. Die Geschichte eines Moralisten charakterisiert Kästners Werk als Roman, der kritisch der Zeit und der Gesellschaft der ausgehenden Weimarer Republik gegenüberstehe. In dieser Arbeit nun soll es darum gehen, den in der Forschungsliteratur als Erwachsenenroman bezeichneten Fabian vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik zu untersuchen. Die dieser Untersuchung zugrunde liegende Fragestellung ist, inwieweit ein gesellschaftlicher Werteverfall zu beobachten ist und inwieweit dieser in der Weimarer Republik kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Kästners Roman kritisiert wird. Gerade der Erscheinungszeitpunkt des Werkes, das Jahr 1931, wirft die Frage auf, ob und in welchem Maße sich hier der nahende Zusammenbruch der ersten deutschen Demokratie widerspiegelt und inwieweit sich dieser auf die Gesellschaft und ihre Institutionen auswirkt. Dabei ist es wichtig, zu analysieren, ob in Fabian gesellschaftlicher Werteverfall lediglich beobachtet oder auch gleichzeitig kritisiert wird. Wenn sich also die Gesellschaft bei einem Tanz auf dem Vulkan befindet, so ist die begleitende Analyse wichtig, inwieweit dieser Tanz kritisiert wird. In der Forschungsliteratur wird immer wieder betont, dass sich Leben und Werk Erich Kästners in der Hauptfigur Fabian widerspiegeln. Was diese Arbeit aber nicht leisten soll, nicht leisten kann, ist eine vollständige Analyse dieser Verbindung. Trotzdem soll aber auch diese Verbindung in der Arbeit Berücksichtigung finden. Die eigene Biografie Kästners in der Weimarer Republik könnte auch benutzt worden sein, um an der Gesellschaft Kritik zu üben. Im Vordergrund sollen die Analyse eines möglichen Verfalls der Gesellschaft und die Verwendung der Kritik daran stehen.

      Erich Kästners Fabian vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut/Lehrstuhl für Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll es in einem ersten Schritt vor allem darum gehen, einen zentralen Aspekt in der Analyse der Reiseerzählung Der Schatz im Silbersee von Karl May kritisch zu untersuchen: Die Verwendung deutscher Elemente und insbesondere ihren Einsatz für ein positives Deutschlandbild. Es wird der Versuch unternommen, die Bedeutung der deutschen Figuren im Hinblick auf die Darstellung Deutschlands bzw. deutscher Tugenden zu analysieren. Dabei ist zentraler Analysepunkt, ob deutsche Elemente dazu beitragen, ein gutes Deutschland darzustellen, oder ob deutsche Figuren lediglich eine erzählerische Funktion zur besseren Identifizierung der Leser mit der exotischen Handlung einnehmen. Die Einteilung der Abschnitte bzw. der Kapitel in diesem ersten Schritt ergibt sich vor allem aus der notwendigen Verknüpfung der Erzählung mit der entstehungsgeschichtlichen Realität der Kolonialpolitik im deutschen Kaiserreich, die bei der Analyse mit einbezogen und berücksichtigt werden muss. Auf Grundlage der Analyse des Zusammenhangs zwischen Kolonialpolitik und Reiserzählung kann eine eingehende Analyse der deutschen bzw. nicht-deutschen Figuren erfolgen. In einem weiteren Schritt wird es dann darum gehen, die Verfilmung der Reiseerzählung durch Harald Reinl im Jahr 1962 und ihren Zusammenhang mit der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft zu analysieren. Auch hier ist zentraler Analysepunkt, den Zusammenhang zwischen der durch den Zweiten Weltkrieg diskreditierten bundesdeutschen Gesellschaft und einem im Film gesuchten Entlastungsmechanismus zu analysieren. Gerade bei einem Film, in der deutsche Helden dem unterdrückten Volk der Indianer zur Seite stehen, könnte von einem solchen Entlastungsmechanismus für das kollektive Gewissen der Nachkriegsgesellschaft vermutet werden. In einem abschließenden Schritt wird durch einen Vergleich von Reiseerzählung und Verfilmung die These untersucht, ob die Verfilmung bezogen auf die Darstellung deutscher Elemente in einer Tradition zu ihrer literarischen Vorlage steht.

      Deutsche Elemente in "Der Schatz im Silbersee" Analyse und Vergleich von Karl Mays Reiseerzählung und der Verfilmung von Harald Reinl
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die sowjetische Politik unter der Herrschaft Stalins eine Abkehr von der Politik seines Vorgängers W. I. Lenin darstellt bzw. inwieweit eine Fortführung dieser Politik betrieben wird. Hierbei wird sich exemplarisch auf drei Themenfelder jeweils der Lenin-Ära und der Zeit der Herrschaft Stalins bezogen: Die Wirtschaftspolitik, die Terrorpolitik und die Machtmonopolisierung. Hierbei wird sich jeweils auf die Zeitraum zwischen 1917 und 1941 bezogen. Es sollen sowohl die Punkte herausgestellt werden, die Kontinuität in der Politik der beiden Staatsführer aufweisen, als auch die Punkte, die eine Neuerung stalinistischer Politik im Vergleich zur Politik Lenins darstellen. Gerade in großen Teilen der öffentlichen Meinung wird das Bild vertreten, das Stalin als den brutalen sowjetischen Diktator darstellt, der das Land mit Terror überzogen und den Menschen mit einer ausbeuterischen Wirtschaftspolitik jegliche Grundlage des Überlebens genommen hat. Diese Behauptung regt dazu an, zu untersuchen, inwieweit es bereits während der Herrschaft Lenins Elemente des Terrors, von zentral gelenkter Wirtschaftspolitik mit seinen Folgen für die Bevölkerung und Elemente der Machtmonopolisierung gegeben hat. Hierbei müssen die Ziele Lenins berücksichtigt werden, die er vielleicht nicht verwirklichen konnte, die aber evtl. Stalin durch seine Politik verwirklicht haben könnte. Aber auch die Brüche und Neuerungen der stalinistischen Politik im Vergleich zur Lenin-Ära müssen aufgezeigt werden, um ein möglichst differenziertes Bild darstellen zu können. Die Arbeit soll nicht in eine Richtung tendieren, sondern möglichst umfassend untersuchen, welche Veränderungen und Kontinuitäten mit dem Wechsel an der Staatsspitze der Sowjetunion vor dem zweiten Weltkrieg einhergegangen sind. Die Arbeit kann aber nicht den Anspruch haben, Wandel und Kontinuität in seiner Gänze, d. h. , in allen Bereichen aufzuzeigen. Es ist für eine detaillierte Untersuchung daher sinnvoll, sich auf drei ausgewählte Bereiche zu beschränken, die aber zugleich die zentralen Bereiche darstellen. Letzten Endes sind Wirtschaftspolitik, Terrorsystem und Machtmonopolisierung die zentralen Elemente, wenn es darum geht, ein totalitäres Staatswesen zu untersuchen. Eine solche Untersuchung versucht diese Arbeit zu leisten. Hierbei sollen die Kapitel nicht schematisch abgehandelt, sondern möglichst untereinander in Beziehung gebracht werden.

      Kontinuität oder Wandel? - Die Sowjetunion unter Lenin und Stalin
    • Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erzählung In der Strafkolonie von Franz Kafka. Untersucht werden soll die Frage nach Funktionieren und Nicht-Funktionieren des Folterapparats, der den zentralen Teil der Erzählung darstellt. Es wird versucht, Bedeutung und Auswirkung des Einsatzes dieses Folterapparats zu erarbeiten. Die Arbeit wird hermeneutisch untersucht. Der Folterapparat symbolisiert den inhumanen Umgang zwischen herrschender Obrigkeit und Strafgefangenen in einer Strafkolonie. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Funktionsweise des Apparates, aber auch auf dessen technische Unzulänglichkeiten gelegt. Darüber hinaus geht die Arbeit in einem erweiterten Kontext auf Defekte bei Medien und Sprache bzw. Kommunikation ein. Außerdem soll die Frage erörtert werden, welches Ausmaß und welche Auswirkungen Funktion und Defekt in diesen verschiedenen Bereichen haben. Auf Grundlage und durch kritische Verwendung der Forschungsliteratur wird der Versuch unternommen, diese Auswirkungen und Bedeutung von Funktion und Defekt zu analysieren und herauszustellen. Zentrale Beachtung soll dabei das Thema Schrift als Foltermethode erhalten, schließlich ist die Eigenschaft des Folterinstruments, nämlich die Folter durch Schrift, zentraler Aspekt, der die gesamte Erzählung begleitet. Als Einstieg in die Thematik der Körperbeschriftung dient ein historischer Exkurs, der sich mit der kulturellen Herkunft der Körperbeschriftung, dem Tätowieren, befasst. Auch die besonderen Eigenschaften der historisch real existierenden Strafkolonien finden in einem weiteren Abschnitt Beachtung. Die Strafkolonie ist Ort der Folter und einer selbst gewählten Gerechtigkeit, der zunächst die Gefangenen und schließlich seine Erbauer zum Opfer fallen. Auch diese Umkehrung und ihre Bedeutung werden betrachtet. Diese Arbeit soll versuchen, die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Schrift und Folter, aber auch zwischen Funktion und Defekt von Sprache, Medien und Schrift im Besonderen beantworten. Letzen Endes hat die Arbeit den Anspruch, das Bild von Macht durch Folter bzw. von Ohnmacht durch Defekt des Folterapparats nachzuzeichnen, was sich schließlich auch in Defekt anderer Medien und sprachlicher Kommunikation ausdrückt.

      Funktionieren und Nicht-Funktionieren des Apparats in Franz Kafkas "In der Strafkolonie" - Analyse der Bedeutung und Auswirkung des Einsatzes eines technischen Folterinstruments
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für deutsche Philologie II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Erzählung Die Verwandlung von Franz Kafka beschäftigen. Dabei wird die Frage zu beantworten sein, ob es hierarchische Strukturen unter den Figuren auf der familiären bzw. betrieblichen Ebene in der Erzählung gibt. Dabei soll auch der entstehungsgeschichtliche Hintergrund berücksichtigt und in Analyse mit einbezogen werden: Das im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Deutschland gerade entstehende Angestelltentum ist durch autoritäre betriebliche Hierarchiestrukruren gekennzeichnet. Ständige Existenzängste, große Angst vor der Arbeitslosigkeit und der damit verbundene Existenzverlust trieb viele Angestellte in eine Situation der Unterwürfigkeit vor Vorgesetzten und hatte oft vollständige Selbsterniedrigung zur Folge. Diese Selbsterniedrigung und der Druck der Arbeitswelt führte zum Ichverlust und oft zur völligen Anonymisierung des Individuums. Neben der betrieblichen Hierarchie gab es auch in den bürgerlichen Kleinfamilien dieser Zeit Hierarchiestrukturen, die vom Vater als pater familias an der Spitze angeführt wurden und in der die übrigen Familienmitglieder eine unterordnende Position einnahmen. Dieser geschichtliche Hintergrund regt dazu an, Spuren einer hierarchischen Ordnung in der Verwandlung zu suchen und den historischen Tatsachen folgend zu analysieren. Auch die Sekundärliteratur, die sich mit der Erzählung Die Verwandlung bzw. dem entstehungsgeschichtlichen Hintergrund beschäftigt, wird kritisch zu prüfen sein, für die Analyse zu berücksichtigen und zur Kenntnis zu nehmen sein. Diese Hausarbeit hat den Anspruch, einen Teil der hierarchischen Strukturen unter den Figuren im familiären bzw. betrieblichen Bereich in der Verwandlung darzustellen und zu analysieren. Außerdem soll sie versuchen, eine Antwort darauf geben, welche Bedeutung diesen hierarchischen Strukturen für die Verwandlung der Figur des Gregor Samsa in ein Ungeziefer beigemessen werden kann.

      Macht und Hierarchie in Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung"