Religion kann Illusionen vermitteln und Menschen versklaven. Sie kann aber auch die wichtigste Gabe an uns sein, sie kann neugierig machen, Halt geben, das eigene Einfühlungsvermögen vertiefen. Wie muss religiöse Bildung bei Kindern und bei Erwachsenen aussehen, damit die befreiende, emanzipatorische Seite der Religion zum Zug kommen kann? In brillanten Analysen und mit praktischen Beispielen zeigt dieses Buch ermutigende, gangbare Möglichkeiten in Schule, Kirche und Familie.
John M. Hull Bücher
John Martin Hulls wissenschaftliches Werk befasste sich mit Religionspädagogik und praktischer Theologie, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den theologischen und persönlichen Auswirkungen von Behinderung lag. Seine eigene Erfahrung, im mittleren Karrierestadium zu erblinden, prägte seine Reflexionen und Schriften tiefgreifend und bot einzigartige Einblicke in die menschliche Verfassung und den Glauben. Über seine akademischen Tätigkeiten hinaus war er ein engagierter Herausgeber und Mitbegründer internationaler Foren, die den Diskurs in seinen Fachgebieten förderten. Seine spätere Arbeit vertiefte sich weiterhin in die praktische Theologie und festigte sein Erbe als nachdenklicher und einflussreicher Geist.







Als der Universitätsdozent John Hull erblindet, ist er Anfang 40. Er hat kurz zuvor geheiratet, ein Baby ist unterwegs. Seine Erfahrungen, was es heißt, das Augenlicht zu verlieren, hält er täglich auf Tonband fest. „Im Dunkeln sehen“ ist aber nicht nur eine Erzählung über den Kampf mit dem Unabwendbaren. Das Buch schildert auch die Entdeckung einer anderen als der sichtbaren Welt, für die uns Sehenden die Sinne fehlen. Eine Welt, die mit Ohren, Füßen, Haut und Haaren wahrgenommen wird. Hull schildert, wie er lernt, die Welt um ihn herum aus dem Geräusch des fallenden Regens zu „lesen“, das Vergehen der Zeit zu spüren, ohne Morgen-oder Abenddämmerung wahrzunehmen, und zu akzeptieren, dass er niemals das Gesicht seiner Tochter erblicken wird. „Man muss sich neu erschaffen, oder man wird zerstört“, resümiert er seine Erfahrung. Sein so persönliches wie poetisches Buch lässt den Leser teilhaben an der Erkundung anderer Möglichkeiten als den geläufigen, die Welt wahrzunehmen, und so einer zu werden, „der mit dem ganzen Körper sieht“.
In the Beginning There Was Darkness
A Blind Person's Conversations with the Bible
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Exploring the intersection of blindness and biblical interpretation, the author offers a unique perspective by engaging with the Bible through audio rather than print. This approach reveals how traditional views on blindness, including those held by Jesus, are often shaped by sighted experiences. The work challenges the dominance of sighted interpretations and provides new insights, enriching the discourse on theologies of disability for both sighted and blind readers.
What Prevents Christian Adults from Learning?
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
The book addresses the challenges adults face in understanding the historical development of the church amidst rapid social changes. It explores the difficulties in grasping complex intellectual beliefs, accepting new attitudes, and adopting desired behaviors within a church context. By identifying these barriers, the text aims to facilitate a deeper comprehension of faith and its evolution in contemporary society, making it accessible for those struggling with these concepts.
Touching the Rock
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Touching the Rock is a unique exploration of that distant, infinitely strange 'other world' of blindness. John Hull writes of odd sounds and echoes, of people without faces, of a curious new relationship between waking and dreaming, of a changed perception of nature and human personality.
There is a huge need for churches to be more inclusive - some might be more inclusive in some areas than others (both in attitude and resources), but on the whole this is a massive failing of churches. Most church leaders recognise this failing but lack the resources and understanding to effect meaningful change. The Inclusive Church Resources aim to educate, to reflect theologically and to provide practical advice and guidance. Each book contains first-hand personal experiences of people from the marginalised group, a theological reflection by John Hull and a resource section containing addresses, websites and practical advice on improving your church's inclusivity.
Notes on Blindness
- 242 Seiten
- 9 Lesestunden
There is wisdom on every page... a gift to the whole of humanity Cathy Rentzenbrink, author of 'The Last Act of Love'
Exploring the intersection of blindness and faith, this collection of theological essays offers a unique perspective on disability theology. John Hull examines key Christian texts, including the Bible and hymns, highlighting how they often portray blindness as a metaphor for ignorance. He discusses the implications of these interpretations for blind individuals, aiming to develop a constructive theology that resonates with their experiences and challenges conventional readings of sacred texts.
Exploring the disconnect between faith and action, this book delves into the reasons why Christian adults often fail to engage in social justice efforts. It questions the Church's inward focus and reflects on the historical and contemporary factors that have led to this preoccupation. By revisiting themes from John Hull's earlier work, it challenges readers to reconsider their roles in promoting the Kingdom of God through active participation in societal issues.