Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Charles Lewinsky

    14. April 1946

    Dieser Autor taucht durch fesselnde Erzählungen in komplexe Themen der Geschichte und Identität ein. Sein Werk erforscht oft die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen und die Macht des kollektiven Gedächtnisses. Mit präzisem stilistischem Gespür und tiefem Verständnis für menschliche Psychologie schafft er literarische Welten, die den Leser in ihren Bann ziehen. Sein Schreiben zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, starke Emotionen hervorzurufen und zum Nachdenken anzuregen.

    Charles Lewinsky
    Mattscheibe
    Der Halbbart
    Schweizen
    Melnitz
    Gerron
    Einmal Erde und zurück
    • Ein Buch voller Überraschungen: frech, lustig und klug, wie 499-jährige Kinder eben sind. Das alte Kind kommt von einem fernen Planeten, wo die Menschen als Erwachsene geboren werden und dann ganz langsam zu vernünftigen Kindern werden. Bei seinem Besuch auf der Erde stellt das alte Kind alles auf den Kopf. Es verwirrt den Stadtrat, der mitten durch den Park eine Schnellstraße plant, es befreit die Tiere im Zoo, die ja nichts verbrochen haben und zu Unrecht hinter Gittern sitzen. Und so ganz nebenbei muss der Erwachsene, bei dem es einzieht, einiges dazulernen - manchmal unfreiwillig, aber immer mit viel Grund zum Lachen. »Dieses Kind, ein liebenswerter, anarchischer Lausekerl wie Sams und Konsorten, lehrt, Gewohntes neu zu sehen.« Darmstädter Echo

      Einmal Erde und zurück
    • Shortlist des Schweizer Buchpreises 2011 Kurt Gerron, einst gefeierter Theater- und Filmstar in Brechts ›Dreigroschenoper‹ und im ›Blauen Engel‹ mit Marlene Dietrich, ist jetzt nur noch ein Häftling unter Tausenden. Die Nationalsozialisten haben den bekannten Schauspieler von den Berliner Filmateliers nach Theresienstadt deportiert, wo er den Auftrag bekommt, einen Film zu drehen, der das erniedrigende Dasein der Juden als Paradies schildern soll. Gerron steht vor einer folgenschweren Entscheidung: Eine Weigerung würde sein Ende bedeuten – und das seiner geliebten Frau, mitzumachen hätte zumindest eine aufschiebende Wirkung; aber wie soll er es verantworten, seine Kunst und seine Leidenschaft für so etwas herzugeben? In einem literarisch brillanten und berührenden Roman erzählt Charles Lewinsky die faktenreiche und doch erfundene Biografie des Schauspielers Kurt Gerron, der dem Holocaust zum Opfer fiel.

      Gerron
    • Melnitz

      Roman

      4,3(263)Abgeben

      »Eine vor Erzählbegeisterung überbordende Familiensaga.« Der Spiegel Als 1871 nachts ein entfernter Verwandter an die Tür der Meijers klopft, ahnt keiner in der Familie, wie radikal sich ihr Leben ändern wird. Janki Meijer, aus der französischen Armee entflohen, mischt die Familie des Viehhändlers Solomon Meijer, der im Judendorf Endingen für Ehrlichkeit steht, gehörig auf. Wie sich die Geschichte dieser weit verzweigten jüdischen Familie bis ins Jahr 1945 entwickelt, erzählt Lewinsky mit einer solchen Gestaltungskraft, dass der Leser unweigerlich zu einem bangenden und hoffenden Teil der Familie wird. »Er tut es mit unwahrscheinlichem kulturgeschichtlichem Reichtum, mit Figuren von seltener Lebendigkeit, mit genauem Gespür fürs Gewöhnliche und Ungewöhnliche der jüdischen Condition.« Andreas Isenschmid, persönliche Empfehlung/SWR-Bestenliste März 2006

      Melnitz
    • Schweizen

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Charles Lewinsky versteht es wie kein zweiter, die Befindlichkeit der Schweiz auf ihren pointierten Witz zuzuspitzen. Nun beschreibt er in 24 unterschiedlichen Textarten ihre Zukunft - und trifft mit grandioser Komik ihre Gegenwart. So werden im Jahr 2064 die Besucher des Freilichtmuseums Ballenberg 2 staunen, was für ein kurioses Land das früher einmal war; dagegen steht die Abspaltung der Urkantone von der Restschweiz im Jahr 2072 unmittelbar bevor. Die Geschichten sprühen vor übermütigem Vergnügen daran, die gegenwärtige Entwicklung Helvetiens und seiner Politik in eine gnadenlose Konsequenz zu führen. Auf Lewinskys virtuose Feder und seine Kunst der Satire werden wir auch in Zukunft noch lange angewiesen bleiben.

      Schweizen
    • Der Sebi ist nicht gemacht für die Feldarbeit oder das Soldatenleben. Viel lieber mag er Geschichten. Im Jahr 1313 hat so einer es nicht leicht in einem Dorf in der Talschaft Schwyz, wo Engel kaum von Teufeln zu unterscheiden sind. Vom Halbbart, einem Fremden von weit her, erfährt er, was die Menschen im Guten wie im Bösen auszeichnet – und wie man auch in rauen Zeiten das Beste aus sich macht.

      Der Halbbart
    • Ein Werbetexter verliert alles, findet jedoch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zurück ins Leben und schreibt ein gefeiertes Buch über ein angebliches Schicksal. Nur seine ehemalige Geliebte kennt die Wahrheit und weiß, dass die Geschichte nicht stimmt.

      Täuschend echt
    • Sind Sie das?

      Eine Spurensuche

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Was schmuggelt ein Schriftsteller bewusst oder unbewusst vom eigenen Leben in seine Bücher? Charles Lewinsky hat sich auf Spurensuche begeben und staunt, wie viel Persönliches sich ungewollt in seine Romane eingeschlichen hat. Was ihm nun die Gelegenheit gibt, sich in Anekdoten und Geständnissen an Hochgefühle ebenso zu erinnern wie an kritische Momente – so wie er sie in den eigenen Romanen als Spiegelungen wiederentdeckt hat.

      Sind Sie das?
    • 4,0(6)Abgeben

      Ein fesselnder Kriminalroman des Schweizer Bestsellerautors Ein wenig schrullig ist er, der pensionierte Journalist Kurt Weilemann. Aber er spürt sofort, dass sein Kollege Felix Derendinger Angst hat. Bloß wovor? Fragen kann er ihn nicht mehr, denn kurz darauf wird Derendingers Leiche am Zürcher Limmatufer aufgefunden. Selbstmord, heißt es. Weilemann zweifelt. Er beginnt auf eigene Faust zu recherchieren. Doch seine Unternehmungslust wird bald von Angst gedämpft: Die Leute, die hier offensichtlich einen Mord durch einen weiteren vertuschen möchten, scheinen an entscheidenden Machtpositionen im neuen Staatsapparat zu sitzen.

      Der Wille des Volkes