Daniel ist erst 15. Er weiß, dass er bald sterben wird –und er hat noch so viele Wünsche: Mal ohne Aufpasser zu seinIn einem tollen 5-Sterne-Hotel übernachten und beim Zimmerservice so viel Schnitzel mit Pommes und Cola bestellen, wie man möchteEin fremdes Mädchen küssenEinen Liebesbrief schreiben und abschickenMit einem coolen Sportwagen durch die Gegend fahrenMama endlich wieder von Herzen glücklich sehenUnd über alles ein Buch schreiben. Dann trifft Daniel auf einen, mit dem er sich seine Herzenswünsche erfüllt, und gemeinsam erleben sie, was wirklich zählt im Leben.
Daniel Meyer Bücher






Das Gedicht thematisiert die dunklen Seiten des Lebens, geprägt von Schmerz und Leid, und bietet Hoffnung auf Erlösung. Es wird überraschend von Gandhi verfasst, der christliche Symbole nutzt, ohne sich zum Christentum zu bekennen. Sein religiöses Leben ist durch vielfältige Einflüsse geprägt, nicht nur durch Hinduismus.
Versailles. Vollständige Besichtigung
Das Schloss. Die Gärten und Trianon
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: ernstück der vorliegenden Diplomarbeit ist eine empirische Studie, die der Verfasser unter rund 400 deutschen Internet-Nutzern durchgeführt hat. Anhand eines fünfseitigen Fragebogens wurden verschiedenste Personen schriftlich zu ihrem Nutzungsverhalten, ihrer Einstellung zur Internet-Werbung und ihren sozio-demographischen Merkmalen befragt. Die Ergebnisse werden vom Verfasser ausführlich beschrieben, wobei andere (vergleichbare) Studien gegenübergestellt werden. Besonders interessant ist eine Typologisierung der Internet-Nutzer, die den Abschluß der Arbeit bildet. Mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens, der Clusteranalyse, wurden die befragten Personen in fünf homogene Gruppen eingeteilt, die sich in ihrem Nutzungsverhalten und ihren sozio-demographischen Merkmalen deutlich voneinander unterscheiden. Aus einer erneuten Analyse des Datemmaterials, bei der die fünf Nutzer-Gruppen getrennt betrachtet und beschrieben wurden, ließen sich verschiedene zielgruppenadäquate Empfehlungen für die Ansprache und Gestaltung der Internet-Werbung ableiten. Die Typologisierung erfolgte dabei nicht - wie vielfach üblich - auf Basis sozio-demographischer Merkmale, sondern anhand des Internet-Nutzungsverhaltens. Bemerkenswert ist auch der Weg der Datengewinnung, den der Verfasser für diese Studie gewählt hat. Während die meisten Umfragen unter den deutschen Internet-Nutzern (z.B. W3B) wegen ihrer Erhebungsmethode von der Forschung recht scharf kritisiert werden, nutzt der Verfasser verschiedene Möglichkeiten, wie z. B. die "gelbe" und die "elektronische Post", so daß die Ansprache der Grundgesamtheit wesentlich weiter gefaßt ist. Dabei fand sich eine Methode, mit der sich die Rücklaufquote einer schriftlichen Befragung von i.d.R. 40% auf über 90% steigern ließ, d.h. ein erheblicher Kostenvorteil erzielt werden konnte. Dem empirischen Schwerpunkt der Diplomarbeit vorangestellt sind verschiedene Kapitel, die ein grundlegendes Wissen über das behandelte Themengebiet vermitteln sollen. So werden zunächst die Geschichte, die technischen Grundlagen, die verschiedenen Dienste sowie die Zugangsmöglichkeiten des Internet beschrieben. Anschließend gibt der Verfasser einen Überblick über die Internet-Werbung, indem auf die Ziele, die Bedeutung und die Möglichkeiten dieses noch recht jungen Werbe-Mediums eingegangen wird. Die Werbung der Dienste im WWW, E-Mail und News wird detailliert anhand von Beispielen beschrieben, zudem werden die [ ]
Engel in der Weihnachtsgeschichte
Hofstaat Gottes oder Propagandisten des Himmels?
Die Rolle der Engel in der lukanischen Weihnachtsgeschichte steht im Mittelpunkt dieses Essays, das sich mit der Relevanz der Weihnachtsbotschaft in der modernen Welt auseinandersetzt. Jungpfarrer Marcus Mockler hinterfragt, wie die traditionelle Erzählung mediengerecht interpretiert werden kann, und beleuchtet, dass die ursprüngliche Bedeutung der Engelbotschaft oft verloren geht. Engel sind mittlerweile zu omnipräsenten Symbolen in der Werbung und Kultur geworden, was ihre religiöse Bedeutung schmälern könnte. Der Text regt dazu an, die tiefere Botschaft der Engel und ihre Verbindung zu den Menschen neu zu entdecken.
Warum scheiterte die Regierung Ludwig Erhard?
Untersuchung anhand der innen-, außen- und parteipolitischen Entwicklungen zwischen 1963-1966
Ludwig Erhards Beitrag zum Wiederaufbau der Bundesrepublik Deutschland wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Herausforderungen und Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts, die die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg prägten. Erhards Rolle als Architekt der sozialen Marktwirtschaft wird hervorgehoben, ebenso wie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die seinen Ansatz beeinflussten. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftspolitik und gesellschaftlichem Wandel in der Nachkriegszeit.
Historisierende Werbung
Untersuchung zur Herausbildung eines kritischen Geschichtsbewusstsein anhand von Fernsehwerbung
Die Studienarbeit analysiert die Darstellung Fidel Castros in der Geschichtskultur, insbesondere im Kontext von Medien und Kommunikation. Sie untersucht, wie das Bild des kubanischen Führers durch verschiedene Medienformate geformt wird und welche kulturellen sowie politischen Implikationen daraus resultieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Symbolik und der Ästhetik, die mit Castros Figur verbunden sind, sowie der Rolle von Musik und visuellen Elementen in der Vermittlung historischer Narrative. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Auswirkungen auf das öffentliche Bild und die Geschichtswahrnehmung.
Ein Gemisch aus Märchen, Politik und Christentum
Betrachtungen der skoptischen Eschatologie unter besonderer Berücksichtigung der volksmythischen Rolle des Zaren
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit der Thematik der Religionsphänomenologie und analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen menschlichen Begierden und religiösen Symboliken. Der Autor reflektiert über den inneren Konflikt zwischen Lüsternheit und spiritualer Suche, was zu einer tiefen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der menschlichen Natur führt. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen persönlichen Trieben und religiösen Erfahrungen und zeichnet sich durch eine herausragende Bewertung aus.
Zwischen Bergstadt und Kaderschmiede
Untersuchung zum Werdegang und der Bedeutung der Pfalz Goslar unter Heinrich III.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2008 beleuchtet die Rolle von Goslar im Kontext der mittelalterlichen Stadtentwicklung, insbesondere unter der Herrschaft von Heinrich III. Sie analysiert, wie dieser König die Stadt prägte und förderte, um sie zu einem wichtigen politischen und wirtschaftlichen Zentrum zu machen. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die historischen Zusammenhänge und die Bedeutung von Goslar in der frühen Neuzeit, unterstützt durch umfassende Quellen und eine fundierte Argumentation.