Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Kaplan

    Robert und Ellen Kaplan verfügen über umfassende Erfahrung in der mathematischen Ausbildung und unterrichteten Schüler jeden Alters an renommierten Institutionen, einschließlich der Harvard University. Ihre gemeinsame Arbeit zielt darauf ab, komplexe mathematische Ideen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und zu beleuchten. In ihren Schriften erforschen sie tiefgründige Konzepte wie die Unendlichkeit und die Natur der Zahlen und machen diese zugänglich und ansprechend. Ihr Ansatz offenbart die inhärente Schönheit und Vernetzung der Mathematik in unserer Welt.

    Disease, Diagnoses, and Dollars
    More than Medicine
    Reisen an die Grenzen der Menschheit
    Die Geschichte der Null
    Das Unendliche denken
    Die Geister des Balkan
    • 2003

      Das Unendliche denken

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Sie ist eines der faszinierenden Phänomene in der Mathematik: die Welt des Unendlichen. Wer nur einmal versucht hat, die Primzahlen wie einen Gesang, ein Fußballspiel oder Hamlets Wahnsinn zu begreifen, dem öffnen sich Tore in eine neue Dimension des Lebens. Wir können das Unendliche nur fassen, wenn wir unser Denken auf den Kopf stellen. Die Kaplans sind wahre Mathematikverführer. Sie fangen ganz einfach an bei Addition und Multiplikation und plötzlich ist man ganz schnell mittendrin im Abenteuer Mathematik, das so fesselnd ist wie ein Fantasy-Roman!

      Das Unendliche denken
    • 2000

      Die Geschichte der Null

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(4)Abgeben

      Die Null ist weit mehr als eine Zahl. Sie ist eine einzigartige Erscheinung: mal als Gottheit verehrt, mal gefürchtet als bedrohliches Nichts. Oft versuchte man dieses magische Zeichen zu verbannen. Doch es war unentbehrlich: Ohne die Null wäre aller menschliche Fortschritt zum Stillstand gekommen. Robert Kaplan entführt uns auf eine spannende Reise zu den geheimnisvollen Ursprüngen der Null und ihrem wechselvollen Weg durch die Geschichte: von den Sumerern, wo vor 4000 Jahren alles in Form zweier Keile begann, über die alten Inder, die ihr zum ersten Mal eine runde Form verliehen, bis zu den Maya, die in dem rätselhaften Symbol dunkle Kräfte wirken sahen. Nach Europa gelangte die Null erst im Mittelalter durch die Araber, und bald kamen die Kaufleute nicht mehr ohne sie aus. Doch niemals spielte diese außergewöhnliche Ziffer eine größere Rolle als in unseren Tagen: Sie macht die Hälfte unserer modernen Computerwelt aus, die nur noch aus Nullen und Einsen besteht. Robert Kaplan erzählt die lehrreiche und fesselnde Geschichte einer Zahl, die die Menschen stets in ihren Bann zog. Witzig und philosophisch, mathematisch und poetisch enthüllt er die Magie der Null und ihre Bedeutung für unser Leben.

      Die Geschichte der Null
    • 1994

      Vom Attentat, das den ersten Weltkrieg auslöste, zum Völkerkrieg, der heute Serbien, Bosnien und Kroatien überrollt -- ist der Balkan die schwerste Prüfung des zwanzigsten Jahrhunderts gewesen, ein Ort, an dem Terrorismus und Völkermord erstmals zu Werkzeugen der Politik wurden. Dieser fesselnde und oft beunruhigende politische Reisebericht entziffert die uralten Leidenschaften des Balkan und den unnachgiebigen Haß seiner Völker gegenüber Fremden. Denn während Kaplan das ehemalige Jugoslawien, Albanien, Rumänien, Bulgarien und Griechenland mit ihren buntgeschmückten Kirchen und seelentötenden Elendsvierteln bereist, gestattet er uns, die Geschichte der Region als eine Zeitverzerrung zu sehen, in der Slobodan Milosevic zur Reinkarnation eines serbischen Märtyrers des vierzehnten Jahrhunderts wird, Nicolae Ceausescu "Drac" oder "der Teufel" genannt wird und sich die ehemalige Sowjetunion als eine Fortsetzung des Osmanischen Reichs herausstellt.

      Die Geister des Balkan