Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alison Gopnik

    Alison Gopnik ist eine international anerkannte führende Forscherin im Bereich des kindlichen Lernens und der kindlichen Entwicklung. Ihre Arbeit beleuchtet die Gedankenwelt von Kindern und war die erste, die argumentierte, dass Kinderdenken uns helfen kann, tiefe philosophische Fragen zu verstehen. Sie ist eine der Begründerinnen der Erforschung der „Theory of Mind“ und formulierte die „Theorie-Theorie“, die beschreibt, wie Kinder auf ähnliche Weise lernen wie Wissenschaftler. Ihre Schriften für ein breiteres Publikum untersuchen, wie uns kindliches Denken etwas über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lehren kann.

    The Philosophical Baby: What Children's Minds Tell Us about Truth, Love, and the Meaning of Life
    The Gardener and the Carpenter
    The Philosophical Baby
    Words, Thoughts, and Theories
    Forschergeist in Windeln
    Kleine Philosophen
    • 2009

      Kleine Kinder sind in vieler Hinsicht klüger, kreativer und fürsorglicher als Erwachsene. Jedes Neugeborene bringt beinahe unendlich viele Entwicklungsmöglichkeiten mit auf die Welt. Alison Gopnik erklärt, wie Kinder denken und fühlen und wie Eltern sie optimal fördern können. Und sie zeigt, wie viel Erwachsene von Kindern lernen können. Die Kinderpsychologin und Kognitionsforscherin Alison Gopnik hat sich intensiv mit der Entwicklung von Babys und Kleinkindern beschäftigt. Dass kleine Kinder keine unbeschriebenen Blätter sind, weiß man inzwischen. Doch die Anlagen und Fähigkeiten, mit denen Kinder geboren werden, sind viel größer und vielfältiger, als man bisher geglaubt hat. Das belegt Alison Gopnik mit ihren Studien eindrucksvoll. In ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, ihrer Fürsorglichkeit, ihrem moralischen Empfinden, ihrem Gefühl für Verantwortung haben Kinder den Erwachsenen sogar etwas voraus. Doch all diese Anlagen müssen gefördert werden, damit sie nicht verkümmern. Dafür müssen Eltern und Pädagogen verstehen, wie Kinder „ticken“. Sie denken, fühlen und handeln ganz anders als Erwachsene, das erläutert Alison Gopnik überzeugend und mit vielen lebendigen Beispielen. Wenn wir die Einzigartigkeit von Kindern verstehen, können wir ihnen helfen, sich zu entfalten - und wir können auch uns selbst besser verstehen.

      Kleine Philosophen
    • 2000

      Forschergeist in Windeln

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(80)Abgeben

      Babys lernen in den ersten drei Monaten mehr als ein Student in vier Jahren. Kinder im Alter von ein bis drei Jahren können bereits verallgemeinern und lernen individuelle Eigenschaften zu erkennen. Was Kinder im Alter von zwei Jahren schon spüren, ahnen und wahrnehmen, ist unglaublich und zeigt die erstaunliche Präzision, mit der sich das Wunderwerk Gehirn die Welt erobert. Ein aufregendes Buch über die Entwicklung des Kleinkindes, ein Buch, das Eltern hilft, die geistigen Fortschritte ihres Kindes zu beobachten, zu verstehen und zu unterstützen.

      Forschergeist in Windeln