Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Wolf

    Unser liebes Land Thüringen
    Unser liebes Land Thüringen 2
    Unser liebes Land Thüringen 3
    Coco und der Gummitod
    Hexensabbat
    Rufe vom andern Ufer
    • 2024

      Mathematik-Vorkurs

      Ein Lehrbuch für Online- und Präsenzlehre mit der Inverted-Classroom-Methode für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

      Mathematik-Vorkurs
    • 2021

      Ingenieurmathematik

      Ein Lehrbuch für Online- und Präsenzlehre mit der Inverted-Classroom-Methode im ersten Semester

      Online-Lehre und insbesondere Inverted-Classroom-Konzepte können eine hohe Hürde für die Lehrenden darstellen. So ist nicht nur der Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Software zu erlernen, sondern es müssen auch sämtliche Materialien angepasst oder sogar von Grund auf neu erstellt werden. Das vorliegende Buch und die zugehörigen umfangreichen Zusatzmaterialien bieten Mathematik-Lehrenden mit Fokus auf Ingenieurmathematik im ersten Semester ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für den Einstieg in eine Inverted-Classroom-Umsetzung. Das Buch ist in 90-minütige Vorlesungseinheiten gegliedert. Das Besondere dabei ist, dass an zahlreichen Stellen kurze Verständnisaufgaben präsentiert werden, die ohne Schwierigkeiten direkt von den Studierenden bearbeitet werden können und so einen direkten Lernerfolg und Motivation ermöglichen, aber auch den Kern der gerade behandelten Inhalte ansprechen. Die Vorlesungen werden mit einem kurzen Quiz beendet und für die kommende Woche durch Präsenz- sowie Hausaufgaben ergänzt. Durch die Kombination aus Skript, Verständnisaufgaben, Quiz und Präsenzaufgaben können Lehrende die Vorlesungszeiten ohne lange Vorarbeit individuell und zielgerichtet nutzen. Eine praxisorientierte Einleitung zur Inverted-Classroom-Umsetzung findet sich am Anfang des Buches. Nach Verinnerlichung des Inverted-Classroom-Konzepts ist es leicht, weitere eigene Inhalte aufzubauen und zu erstellen. Die Materialien wurden sowohl in der Online- als auch Präsenzlehre mehrfach erprobt und evaluiert. Auf plus. hanser-fachbuch. de finden Sie zu diesem Titel kostenlose digitale Zusatzinhalte: Präsenz- und Hausaufgaben mit Lösungen, Probeklausur mit Lösung, Wiederholungsaufgaben, Lösungen der Verständnisaufgaben, Tabellen, GeoGebra-Dateien, Einleitungsfolien, Beispiel-Lehrvideo sowie eine Anleitung zum Erstellen von eigenen Lehrvideos.

      Ingenieurmathematik
    • 2019
    • 2017

      Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge

      Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs im ersten Studienjahr

      Paul Wolf entwickelt und erprobt einen neuen Typ von Anwendungsaufgaben für die Service-Veranstaltungen der Mathematik mit Fokus auf die Verbindung von Mathematik und dem eigentlichen Studienfach. Motiviert wurde die Arbeit durch die relativ hohe Abbruchquote in den Ingenieurs-Bachelor-Studiengängen, die unter anderem auf die Komplexität und Relevanz der Mathematikausbildung während des Studiums zurückzuführen ist. Trotz des speziellen Bezugs zum Maschinenbau lässt sich das Konzept auch auf andere Studiengänge (z. B. Elektrotechnik) übertragen. Der Autor evaluiert sein Konzept durch eine vollständige empirische Vergleichsstudie in mehreren Jahrgängen.

      Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge
    • 2017

      Beiträge der 35. Jahrestagung der DBJV in Kloster Eberbach. Das Tagungsprogramm hatte sich zum Ziel gesetzt, Weinrecht als kulturelle Möglichkeit und juristische Praxis im Wandel von Tradition zu Moderne zu thematisieren und unter systematischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Mit insgesamt 8 Wortbeiträge ist der Versuch unternommen worden, die hochkomplexen ständigen Veränderung begriffene Materie Weinrecht in einer Weise zu kommunizieren, dass transparent über wesentliche Infrastrukturen vermittelt werden konnte, anhand zentraler Paradigmen wie Geschmack des Weins, Qualität des Weins kommen Herkunft des Weins, Sprache des Weins und Wahrheit des Weins.

      Weinrecht
    • 2011

      Strafrecht wird in Brasilien unter politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen praktiziert, die mit denen in Deutschland nicht annähernd vergleichbar sind. Indiz dafür ist, dass das Land mit einer extremen Gefährdungslage der inneren Sicherheit konfrontiert ist. Im Fokus des öffentlichen Interesses steht die Gegenwart von Gewalt und Verbrechen im Alltag, die jeden Einzelnen bedroht. Auf diese Situation reagiert das brasilianische Strafrecht mit harter Hand und gibt sich als repressives, polizeilich ausgerichtetes Sicherheitsstrafrecht zu erkennen. Demgegenüber verfolgt das liberale deutsche Strafrecht in seiner Gesamtausrichtung das Ziel der Prävention, wenngleich die kriminalpolitische Fixierung auf Terrorismusbekämpfung seit 2001 die Wende zum bloßen Gefahrenabwehrrecht eingeleitet hat. Seither geht Sicherheit vor Freiheit. Prominente Kriminalwissenschaftler befürchten, dass der virulente Hang zum Sicherheitsstrafrecht das deutsche Strafrecht der Rechtsstaatlichkeit und Strafgesetzlichkeit verdrängen wird und der globalen Tendenz zur Sicherheitsgesellschaft Vorschub leistet.

      Schwerpunkte des Strafrechts in Brasilien und Deutschland
    • 1999
    • 1996

      Das Bild, das wir uns von behinderten Menschen machen, bestimmt die Bauten, die für sie erstellt werden. Oder umgekehrt: An Gebäuden für geistig behinderte Menschen lassen sich die Vorstellungen ablesen, die 'wir andern' uns über diese Menschen und ihr Leben machen. Eine medizinische Betrachtungsweise führt zu spitalartigen Bauten; ist der Blick vorwiegend auf Rehabilitation gerichtet, so folgen Behinderteneinrichtungen, die sich – in Aussehen und Funktion – an Produktionsstätten orientieren. Seit die Behinderten-Hilfe nicht mehr die Privatsache der Angehörigen und einiger weniger ist, sondern zur staatlichen Aufgabe wurde, sind – in der Schweiz mit Hilfe der IV – eine grosse Zahl neuer Einrichtungen und Gebäude entstanden. Welches Leitbild stand dahinter? Wie gehen wir in Zukunft mit der bestehenden Bausubstanz um und wie planen wir neue Behinderten-Einrichtungen? Aus einem (sozial-)pädagogischen Ansatz entwickelt der Autor praktische Anleitungen für künftiges Bauen. Basierend auf dem Normalisierungsprinzip werden 'Muster' vorgestellt, die die wesentlichen Beziehungen zwischen Bau, Umfeld und Bewohnerinnen festlegen, aber auch einen grossen Spielraum für die architektonische Gestaltung offen lassen.

      Bauen und Bauten für geistig Behinderte
    • 1995

      Koinzidenz der Ereignisse im Jahre 1993-94: sowohl in Brasilien als auch in Deutschland stand eine Verfassungsreform zur Diskussion. Äußerer Anlaß war in Brasilien die unvollendet gebliebene Verfassung von 1988, die in Art. 3 ihrer Übergangsbestimmungen eine umfassende Revisão Constitucional vorgesehen hatte sowie der von Skandal und Amtsenthebung des Präsidenten ausgelöste Impuls zur Schaffung wirksamer Organkontrollmechanismen; in Deutschland die Herausforderung durch die Wiedervereinigung und die sich aus der räumlichen Ausdehnung des Geltungsbereiches des Grundgesetzes auf das «Beitrittsgebiet der ehemaligen DDR» ergebenden Homogenitätsprobleme. In der Sache ging es in beiden Ländern um fällig gewordene Anpassungen an veränderte gesellschaftliche Wirklichkeiten, um Revisionen politischer Integrationskonzepte und um nachhaltige Modernisierung. Welche Chancen von Veränderung die Verfassungsreform in Brasilien und Deutschland eröffnet, welche Hindernisse ihr im Wege gestanden haben, darüber vor allem berichten themengebunden und aus dem Blickwinkel der jeweiligen Verfassungssituation die Beiträge zu diesem Band.

      Verfassungsreform in Brasilien und Deutschland
    • 1993

      Amazônia

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In der internationalen Wahrnehmung gilt die brasilianische Amazonasregion als ökologisches Notstandsgebiet. Das ist eine verkürzte Sicht. Tatsächlich ist die Amazônia Brasileira der Lebensraum von 20 Millionen Menschen und ein Wirtschaftsraum, der wegen seines großen Reichtums an natürlichen und mineralischen Ressourcen im Mittelpunkt nationaler und internationaler Interessen steht. Die aus dieser Konstellation erwachsenden Konflikte um Umwelt, Arbeit und Entwicklung sind Gegenstand abgestufter verfassungs- und gesetzesrechtlicher Normierungen und praktischer Regulierung durch regionale Politik, Verwaltung und Justiz. Dazu äußern sich in eingehenden Analysen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Juristen der amazonensischen Justiz und Anwaltschaft. Es handelt sich um Originalbeiträge, die hier in deutscher Übersetzung veröffentlicht werden.

      Amazônia