Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leon Hirsch

    Kurzarbeit in Zeiten von Corona. Fragestellungen und Problematiken rund um die Anordnungsbefugnis
    Die arbeitsrechtlichen Herausforderungen bei betrieblichen Anordnungen gegenüber Arbeitnehmern in Pandemiezeiten
    Jüdische Glaubenswelt
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem vermehrten Auftreten der Infektionserkrankung Covid-19 Anfang des Jahres 2020, spätestens jedoch mit der offiziellen Erklärung zur weltweiten Pandemie im März 2020, bringt diese Erkrankung viele, teils schwerwiegende Auswirkungen für fast jeden Lebensbereich unserer Zeit mit sich. Auch im Bereich des Rechts sind zahlreiche neue Herausforderungen und Fragestellungen an der Tagesordnung. Dazu zählen aber nicht nur Fragen rund um die Zulässigkeit von Corona-Maßnahmen oder jene, die sich mit der Einschränkung von Grundrechten befassen, sondern auch diejenigen, die das direkte Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und dessen Arbeitnehmern tangieren. In jenem Bereich nehmen Fragen zur sog. Anordnungsbefugnis eine wesentliche Rolle ein. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit des Arbeitgebers, seinen Arbeitnehmern gegenüber gewisse arbeitsspezifische Dinge anzuordnen, ohne das es dessen Zustimmung bedarf. Diese Begrifflichkeit wird im folgenden Abschnitt zum Thema Homeoffice genauer erläutert und definiert. Besonders jetzt in Corona-Zeiten kommen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Anwälte und Gerichte diesbezüglich viele Fragen auf, welche beantwortet werden müssen. Wer darf dem Arbeitnehmer gegenüber was und in welcher Form, bzw. in welchem Umfang anordnen? Welche Anordnungsbefugnis besitzt ein Arbeitgeber und welche individualvertraglichen oder kollektivrechtlichen Möglichkeiten bestehen, eine Anordnung gegenüber Arbeitnehmern durchzusetzen? Diese vielseitigen und teils komplexen Fragestellungen sowie ihre Bearbeitung und letztlich ihre Beantwortung sind der zentrale Bestandteil dieser Abschlussarbeit. Es soll deutlich gemacht werden, welche anordnungsspezifischen Problematiken im Arbeitsverhältnis in der jetzigen Corona-Zeit auftreten und wie diese zu behandeln bzw. rechtlich zu beurteilen sind.

      Die arbeitsrechtlichen Herausforderungen bei betrieblichen Anordnungen gegenüber Arbeitnehmern in Pandemiezeiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird zum einen darauf eingegangen, wie das Instrument der Kurzarbeit im Wesentlichen funktioniert und unter welchen arbeitsrechtlichen Voraussetzungen es zum Einsatz kommen kann, sowie Problematiken und Fragestellungen, die mit diesen Voraussetzungen einhergehen besonders gerade jetzt in Zeiten von Corona. Seit Anfang 2020 hat sich über den Ausgangspunkt China, das Virus Covid19/ Corona fast auf dem gesamten Erdball rasant ausgebreitet und sorgt in vielen Bereichen der Welt, insbesondere dem Gesundheitssystem und der globalen Weltwirtschaft für Einschnitte jeglicher Art. Ganz besonders stark sind die Auswirkungen im alltäglichen Arbeitsleben zu spüren. Menschen können nicht mehr wie gewohnt ihrer Erwerbstätig nachgehen. Manche Arbeitnehmer arbeiten nur noch ein Bruchteil von dem, was sie vorher gearbeitet haben und andere wiederum erfahren eine Reduzierung ihrer Tätigkeit auf bis zu 0%. Dies hat nicht nur zur Folge, dass ganze Betriebe lahmgelegt sind, sondern auch die Entstehung von existenziellen Problematiken, sowohl auf der Seite der Arbeitgeber als auch bei den Arbeitnehmern. Genau für solche Arten von Problemstellungen existiert das arbeitspolitische Instrument der Kurzarbeit, welches in erster Linie die Funktion hat in Krisenzeiten wie der Aktuellen als unterstützendes Hilfsmittel zu fungieren, somit Betriebe vorübergehend wirtschaftlich zu entlasten und im Endeffekt Arbeitsplätze zu sichern.

      Kurzarbeit in Zeiten von Corona. Fragestellungen und Problematiken rund um die Anordnungsbefugnis