Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Awe

    Anhaltspunkte zur Täterprofilerstellung bei Brandstraftaten
    Brandstiftungsarten in Abhängigkeit von der Täterpersönlichkeit
    • 2013

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 13 von 15 Punkten, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen des Projektes Täterprofil von Brandstiftern des LKA Brandenburg entstanden, das es seit September 2000 gibt und an dem sich bis jetzt Studenten der Polizeien der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg Vorpommern beteiligt haben. Ziel dieses Projektes ist es, auf Grundlage von Analysedaten aus Strafakten, sowie in der zweiten Phase mit Befragungen von aussagebereiten bereits verurteilten Brandstiftern und Brandermittlern allgemeine und spezielle Merkmale für Brandstraftäter und ihre Taten zu erstellen. Es soll den im Dienst aktiven Brandermittlern ein praxisnahes Hilfsmittel gegeben werden, mit dem diese neue Anregungen für ihre Ermittlungen bekommen. So soll die Ermittlungsarbeit bei Branddelikten effektiver gestaltet werden. Eine der interessantesten Fragen im Rahmen des Forschungsprojektes ist, ob durch die kriminalistische Tatortarbeit und damit verbunden dem Ermitteln der Brandstiftungsart, konkret der Art und Weise der Brandlegung, Rückschlüsse auf die Täterpersönlichkeit gezogen werden können, die bei der Versionsbildung hilfreich sein könnten. Auf Grundlage von Auswertungen von Daten aus dem System BIAS des Landes Brandenburg soll in dieser Arbeit versucht werden, einen Bezug zwischen der Täterpersönlichkeit und der Brandstiftungsart zu knüpfen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten den in Brandfällen ermittelnden Beamten eine Anregung sein und ihnen in ihrer täglichen Arbeit helfen neue Ansätze zu finden. Es soll im Rahmen dieser Arbeit geprüft werden, ob man wirklich einen Bezug zwischen der Begehungsweise der Brandlegung und der Motivation der Täter und somit auch möglicher Tatverdächtiger herstellen kann und dadurch eventuelle Verbesserungen in der Vorgehensweise, z. B. Anregungen für die Versionsbildung bzw. die Ausstattung bei Brandermittlungen möglich wären, welche die Arbeit der Brandermittler erleichtern könnten. Dazu wird sich zum einen auf den eigentlichen Akt der Brandlegung bezogen und zum anderen auf die Motivation des Täters.

      Brandstiftungsarten in Abhängigkeit von der Täterpersönlichkeit
    • 2013

      Anhaltspunkte zur Täterprofilerstellung bei Brandstraftaten

      Einfach- und Mehrfachbrandstifter im Vergleich

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,4, Ruhr-Universität Bochum (Juristische Fakultät - Lehrstuhl für Kriminologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Druck auf Ermittlungsbehörden Brandstiftungen aufzuklären ist groß. Im Gegensatz zu anderen Delikten weisen Brandstiftungen jedoch eine Besonderheit auf: Bedingt durch die Tatfolgen sind in der Regel sämtliche objektiven Spuren am Brandort zerstört oder so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sie für die weitere Ermittlungsarbeit nur noch bedingt oder gar nicht mehr herangezogen werden können. Dies bringt die Ermittlungsbehörden regelmäßig an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag leisten, um diese Lücke zu schließen. Dazu wird die Annahme zu Grunde gelegt, dass anhand von empirischen Häufigkeitsverteilungen auf mögliche Tatverdächtige geschlossen werden kann. Anhand dieser Merkmalsverteilungen ist es möglich Wahrscheinlichkeiten für vorhandene Kriterien auszuweisen. Diese sollen zur Erstellung eines Täterprofils, aber auch für den Abgleich mit schon ermittelten Tatverdächtigen für den Brandermittler vor Ort verfügbar sein. Weiterhin soll durch die Auswertung von Daten aus dem Brandstifter Informations- und Auskunftssystems (BIAS) aufgezeigt werden, wie wichtig ein Vorhalten von polizeilichen Erkenntnis- und Speicherungssystemen ist. Gerade bei spurenarmen Delikten könnten Informationen aus polizeilichen Datenbanken zu neuen Ermittlungsansätzen führen. Hier ist eine entsprechende Datenspeicherung zu schon einmal in Erscheinung getretenen Tatverdächtigen durchaus sinnvoll, da von Wiederholungstaten durch diese ausgegangen werden muss. Auf Grund der Kombination der beiden Faktoren Spurenarmut und Wiederholungstäter, stellt die Erfassung und Auswertung zu Wesensmerkmalen der Täter unter Umständen ein probates Hilfsmittel bei der Ermittlung zu möglichen Tatverdächtigen dar. Solche Datensammlungen stellen, bei Dokumentation von Begehungsweisen, einen nicht zu unterschätzenden Erfahrungsschatz für den Ermittler dar. So wären auch Analogieschlüsse auf Grund der Begehungsweise denkbar, welche auf Spuren hinweisen, die bei der jeweiligen Tatbegehung vorhanden sein müssten. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist also das Präsentieren von Häufigkeitsverteilungen zu Merkmalen von Brandstraftätern, um so Kriterien für die Täterermittlung, den Abgleich von schon ermittelten Tatverdächtigen und für die Eingrenzung eines Tatverdächtigenkreises zu schaffen. Weiterhin soll durch diese Ergebnisse die Wichtigkeit der Unterhaltung von spezifischen polizeilichen Erkenntnisdateien aufgezeigt werden.

      Anhaltspunkte zur Täterprofilerstellung bei Brandstraftaten