Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Winfried Scharlau

    12. August 1940 – 26. November 2020

    Winfried Scharlau ist ein Mathematiker und emeritierter Professor. Seine literarische Arbeit umfasst zwei Romane, die seine umfangreichen wissenschaftlichen Publikationen ergänzen. In seinen Werken befasst er sich mit komplexen mathematischen Themen und erforscht zugleich das Leben großer Denker.

    Winfried Scharlau
    I megalli istoria - die große Geschichte
    Einführung in die Funktionalanalysis
    Wer ist Alexander Grothendieck? Anarchie, Mathematik, Spiritualität - Eine Biographie
    Richard Dedekind
    Schulwissen Mathematik
    Vier Drachen am Mekong
    • Schulwissen Mathematik

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Dieses Buch fasst in knapper Form zusammen, was ein Student von der Schule her an Wissen mitbringen muss, um mit einem Studium, in dem man Mathematik braucht (Natur- und Wirtschaftswissenschaften oder auch Ingenieurstudiengänge), beginnen zu können. Es ist zum Wiederholen gedacht oder zum Nachschlagen eines Begriffes, Satzes oder mathematischen Zusammenhanges, an den man sich erinnert, den man aber im Laufe der Zeit vergessen hat. Es kann als Leitfaden und Wegweiser für einen gründlicheren Wiederholungs-, Brücken- oder Ergänzungskurs dienen, sei es im Selbststudium, sei es unter Anleitung.

      Schulwissen Mathematik
    • InhaltsverzeichnisRichard Dedekind — aus seiner Familie und seinem Leben.Nachrufe.Aus Briefen Richard Dedekinds an seine Familie.Eine Vorlesung über Algebra.Erläuterungen zu Dedekinds Manuskript über Algebra.Die Theorie der algebraischen Funktionen einer Veränderlichen nach Dedekind und Weber.Richard Dedekind et l’application comme fondement des mathématiques.Lebensdaten Richard Dedekinds.

      Richard Dedekind
    • Das Glück, Mathematiker zu sein

      Friedrich Hirzebruch und seine Zeit

      Als Mathematiker und Wissenschaftsorganisator waren ihm auch die Beziehungen zu Israel und Polen und die Loesung der mit der deutschen Wiedervereinigung im Wissenschaftssystem entstandenen Probleme ein besonderes Anliegen.

      Das Glück, Mathematiker zu sein
    • Wer ist Alexander Grothendieck?

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Teilbiographie des bedeutenden Mathematikers Alexander Grothendieck. Behandelt wird die Zeit nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Forschung bis zu seinem Verschwinden aus der Öffentlichkeit, 1970 - 1991.

      Wer ist Alexander Grothendieck?
    • Der vorliegende Text wurde für Studierende der Biologie und Geowissenschaften im ersten Studienjahr konzipiert. Darüberhinaus wendet er sich an alle Fächer, in denen mathematische Methoden eingesetzt werden, z. B. weitere Naturwissenschaften und Psychologie. Es geht einerseits darum, Schulstoff aufzufrischen, zu ergänzen und zu vertiefen, andererseits um eine Einführung in mathematische Methoden, die für Naturwissenschaftler von besonderer Bedeutung sind, z. B. gewöhnliche Differentialgleichung und vor allem Grundbegriffe der Stochastik. Dementsprechend wird der Text ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben aus Anwendungsgebieten. Es soll exemplarisch vermittelt werden, wie mathematische und statistische Methoden eingesetzt werden können, um Vorgänge der Natur zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären.

      Mathematik für Naturwissenschaftler
    • Als nach dem Abwurf der Atombomben Japan kapitulierte und Ende August 1945 amerikanische Truppen das Land besetzten, begann ein gesellschaftlich/politisches Reformprojekt, das zwei Kulturen aufeinanderprallen ließ. Washington, vertreten durch den hochfahrenden General Douglas MacArthur, versuchte nichts weniger als eine „koloniale Revolution“, die Japan Demokratie und westliche Werte bringen sollte. Das Experiment, aus dem das moderne Japan hervorging, gelang, weil Macarthur den Willen der amerikanischen Öffentlichkeit missachtete und den Kaiser Hirohito von jeder Kriegsschuld reinwusch. Er holte ihn an seine Seite, damit er die Reformen der Besatzer legitimierte. Dieses Buch versucht eine Lücke zu schließen und die Aufmerksamkeit auf eine der faszinierende Episode der Geschichte des Fernen Ostens zu lenken.

      Der General und der Kaiser