Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cesare Segre

    Cesare Segre war ein italienischer Philologe, Semiotiker und Literaturkritiker. Er leitete das Forschungszentrum für Texte und Textualtraditionen am Institut für Höhere Studien in Pavia. Segres Werk befasste sich tiefgehend mit der Analyse literarischer Texte und ihrer Entwicklung und bot tiefe Einblicke in deren Struktur und Bedeutung.

    Tempo di bilanci
    Deliver Us
    Familienlexikon
    Ist das ein Mensch?
    Literarische Semiotik
    Schriften zu Literatur und Theater
    • InhaltsverzeichnisInhalt: I. Zur Semiotik des Mittelalters: Die Erfindung des > Jenseits<. - Vier Typen mittelalterlichen Wahnsinns. - Was Bachtin nicht gesagt hat. Die mittelalterlichen Ursprünge des Romans. - Mittelalterliche Texte lesen. - II. Zur Semiotik des Theaters: Ein Beitrag zur Theatersemiotik. - Narratologie und Theater. - Shakespeare und das Spiel en abyme. - Szenische Kommunikation bei Pirandello. - III. Literatursemiotik heute: Aufstieg und Niedergang der Stilistik. - Perspektive und Polyphonie in der Erzähltextanalyse. - Mögliche Welten und prophetische Welten in den Romanen Kafkas. - Der Fall Dora: Anamnese und Roman. - Literaturwissenschaft und Textualität. - Hermeneutik und Textkritik. - Hermeneutik und Strukturen der Historie. - Körper und Grammatik. - Vom Chronotopos zum Rolandslied. - Nicht nur Dekonstruktivisten: drei amerikanische Literaturwissenschaftler. - Kanon und Kulturwissenschaft.

      Schriften zu Literatur und Theater
    • Ein Jahr Hölle in Auschwitz Dieser Band beschreibt das Jahr, das Primo Levi in Auschwitz verbracht hat: vom Februar 1944 bis zum Januar 1945. »Nicht um neue Anschuldigungen vorzubringen, habe ich dieses Buch geschrieben«, sagt Levi, »sondern als Dokument für das Studium einiger zentraler Aspekte des menschlichen Seelenlebens.« Die zentrale Frage freilich, die Titelfrage, wird von Levi auf zweifach Weise beantwortet: Mensch ist, wer tötet, wer Unrecht zufügt oder erleidet. Kein Mensch higegen ist, wer darauf wartet, daß sein Nachbar endlich stirbt, damit er ihm ein Viertel Brot abnehmen kann, kein Mensch ist jener, der noch im Todeskampf beständig sein Jawohl murmelt. Und unauslöschlicher als die Tätowierungen auf dem Unterarm ist den Überlebenden die Erinnerung an die Zeit, in der sie keine Menschen waren, ins Gedächtnis eingebrannt.

      Ist das ein Mensch?
    • Das Porträt einer denkwürdigen Familie voll couragierter Exzentriker, und das in einer Zeit, in der es Courage brauchte. Dieses Buch handelt überwiegend von der italienischen Bürger- und Intellektuellenwelt der 30er und 40er Jahre - das sind die Jahre des Faschismus, des Kriegs, der deutschen Besetzung und des politischen Neuanfangs. Die Autorin schildert ihr Turiner Elternhaus und die Freundschaften ihrer Familie - stellvertretend für ähnlich situierte Familien - und zeigt, wie Zeitumstände Individuen einfangen, gefährden und prägen

      Familienlexikon
    • Deliver Us

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,0(4)Abgeben

      Originally published in 1963, and today considered a landmark in twentieth century Italian literature, Luigi Meneghello's Deliver Us is the memoir, not of an extraordinary childhood, but of the very ordinary one the author shared with most of his generation, when Italy was a rural country under the twin authorities of Church and Fascism.

      Deliver Us
    • Tempo di bilanci

      La fine del Novecento

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Una buona parte del libro vuole essere un bilancio di un secolo di letteratura tra i più "lunghi" e significativi: dopo un breve diagramma etico-politico è sui fatti letterari che l'autore concentra l'attenzione. Il capitolo sul legame tra etica e letteratura è il baricentro tonale della raccolta e, a conclusione di decenni di attività critica, propone di riconoscere tra i parametri più importanti per la valutazione di un'opera letteraria quello dell'impegno morale. A più riprese Cesare Segre sottolinea due elementi che rispecchiano una sua idea di letteratura: il favore per scrittori non di professione e l'attenzione a chi affronta temi con forti risvolti morali.

      Tempo di bilanci
    • Tomo primo: Gozzano, i Crepuscolari, Lucini, Palazzeschi, Marinetti e il Futurismo, Rebora, Boine, Jahier, Campana, Sbarbaro, Onofri, Cardarelli, Saba, Ungaretti, Montale, Quasimodo, Penna, Pavese, Gatto, Sinisgalli, Betocchi, Bertolucci, Sereni, A. Pozzi, Caproni, Parronchi, Bigongiari. Tomo secondo: Luzi, Poesia in dialetto, Fortini, P. Levi, Pasolini, Orelli, Sinigaglia, Erba, A. Rosselli, Pagliarani, Sanguineti, Zanzotto, Giudici. Note filologiche e bio-bibliografiche, indice alfabetico degli autori, indice alfabetico delle opere, dei titoli e degli incipit.

      Antologia della poesia italiana Novecento