Rügen bietet verträumte Dörfer, stille Boddengewässer, imposante Steilküsten und fröhliches Strandleben, ideal für Entspannung und Urlaubsglück. Die Insel begeistert Wanderer und Radler mit sanften Hügeln, idyllischen Heidelandschaften, erhabenen Buchenwäldern und geheimnisvollen Mooren. Reisende folgen den Spuren von Caspar David Friedrich zu den berühmten weißen Kreidefelsen der Stubbenkammer, erkunden das malerische Fischerdörfchen Vitt und das beeindruckende Kap Arkona. Die touristische Frühzeit Rügens spiegelt sich in der klassizistischen Architektur von Putbus und der Bäderarchitektur von Binz und Sellin wider. Vor der Westküste liegt die autofreie Insel Hiddensee mit traumhaften Stränden. Auf dem Festland, mit Rügen durch eine Brücke verbunden, befindet sich Stralsund, dessen beeindruckende Altstadt zum UNESCO-Welterbe zählt. Ein Spaziergang durch die Backsteingebäude, einschließlich der Nikolaikirche und des Rathauses, bringt das Erbe der Hanse zum Leben. Das Kulturhistorische Museum zeigt Wikinger-Goldschmuck, während das Ozeaneum die Meeresfauna präsentiert. Der ADAC Reiseführer bietet umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Tipps für cleveres Reisen, rund 40 Highlights, etwa 130 Abbildungen, Empfehlungen für Unterkünfte und Freizeitangebote sowie eine detaillierte Faltkarte zur optimalen Orientierung.
Sabine Tzschaschel Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2010
Der Atlas des Leibniz Instituts für Länderkunde bietet ein umfassendes Deutschland-Panorama mit präzisen thematischen Karten. Renommierte Geographen erläutern in verständlichen Texten spannende Aspekte wie kinderreiche Familien, Lebenserwartung und Stadionbesuche, und präsentieren unser Land facettenreich.
- 2007
Visualisierung des Raumes
- 290 Seiten
- 11 Lesestunden
Band 6 der Reihe „forum ifl“ gibt verschiedene Beiträge der im Juni 2006 vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig veranstalteten Tagung „ Visualisierung des Raumes: Karten machen – die Macht der Karten“ wieder. Ziel dieser Zusammenkunft war es, verschiedene Fachrichtungen wie Kartographie, Geoinformatik, Geographie sowie den Anwender zusammenzubringen, diese aber auch zum Dialog und gegenseitigem Austausch anzuregen. Insgesamt sind 20 gehaltene Vorträge in diesem Sammelband veröffentlicht. Die fünf Schwerpunkte der Beiträge liegen auf unterschiedlichen Aspekten der kartographischen Visualisierung und neuer Visualisierungstechniken: 1. Die Macht der Karten - Befunde aus der Geschichte 2. Karten machen - Karten und Kartenwerke als Visualisierungen von Welt 3. Karten machen mit Geoinformatik 4. Karten machen mit neuen Visualisierungstechniken 5. Die Macht der Karten in den Medien
- 1998
- 1996